G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
 
⇑ 2016 ⇑
2017
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎
Luxemburg 02. Jan. 2017 50 Jahre Freiwilligenarmee Luxemburgs
17. Münze der Serie Großherzogliche Dynastie
20001
20002
20005
316.000  
 

 

Beschreibung : Die Organisation der Luxemburgischen Armee fußt auf dem Gesetz vom 29. Juni 1967. Eine eigene Luftwaffe besitzt Luxemburg nicht, arbeitet jedoch sicherheitspolitisch eng mit seinem Nachbarland Belgien zusammen. Die Armee Luxemburgs ist in die NATO integriert. Der Wehrdienst ist freiwillig; seine Ableistung erleichtert allerdings den Zugang zu einer Laufbahn im Staatsdienst (z. B. Polizei oder Zoll). Der auf einem Gestaltungskonzept der Luxemburger Zentralbank (Banque Centrale du Luxembourg - BCL) basierende Münzentwurf zeigt rechts Großherzog Henri im Profil, links wird dreizeilig der Ausgabeanlass "50 JOER FRAĪWËLLEGEN‐ARMÉI" (50 Jahre Freiwilligenarmee) genannt, wobei im Buchstaben "O" das Abzeichen der Freiwilligenarmee dargestellt ist, zwei gekreuzte Schwerter hinter dem lorbeerbekränzten Wappen Luxemburgs mit dem Luxemburger Löwen mit Doppelschweif im Wappenschild. Unten steht der Landesname "LËTZEBUERG" (Luxemburg), oben das Ausgabejahr "2017", flankiert rechts von einem Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht und links den Segeln des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers. Bei den im Proofset 2016‐18 enthaltenen, im Herstellungsverfahren Polierte Platte gefertigten Münzexemplaren ist rechts der Jahreszahl hingegen das nationale Münzzeichen, der Luxemburger Löwe mit Doppelschweif, abgebildet und links die Servaasbrug (Sint‐Servaas‐Brücke in Maastricht) als Münzmeisterzeichen Stephan Satijns.
 
🔎
Slowakei 04. Jan. 2017 550. Jahrestag des Beginns der Lehrtätigkeit der Universitas Istropolitana 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Matthias Corvinus (1443‐1490) war 1458‐1490 König von Ungarn und in Personalunion von Kroatien, 1469‐1490 (Gegen‐)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande (die er 1485‐1490 von Wien aus beherrschte). Die 1465 vom ihm gegründete Universitas Istropolitana in Pressburg nahm 1467 ihre Lehrtätigkeit auf. Johann Vitez, der Rektor der Universität, berief zahlreiche bekannte Dozenten aus Österreich, Italien und Polen, darunter Galeotto Marzio und Regiomontanus. Die Universität wurde 1490 nach Corvinus' Tod geschlossen, da die Finanzierung ausblieb. Als heutige Nachfolgeeinrichtung gilt die Comenius‐Universität Bratislava. Die Gedenkmünze zeigt die Fassade der Universität, die heute die Hochschule für Musische Künste Bratislava beherbergt, und davor einen Professor und zwei ihm zugewandte Studierende. Das links oben dargestellte Medaillon stellt Matthias Corvinius gemäß einer von Johannes de Thurocz (∼1435‐1489) verfassten Chronik dar, einen von einem Kleeblattkreuz gekrönten Reichsapfel haltend. Daneben steht das Gründungsjahr "1467". Unten stehen "SLOVENSKO" (Slowakei) und das Ausgabejahr "2017", links "UNIVERZITA" und rechts oben "ISTROPOLITANA". Links unten sind das Münzzeichen "MK" der slowakischen Prägestätte Mincovňa Kremnica š.p. in Kremnica und die ligierten Initialen "MP" der Münzgestalterin Mária Poldaufová dargestellt.
 
🔎
Slowenien 02. Feb. 2017 10. Jahrestag der Einführung des Euro in Slowenien 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Das von Matej Ramšak gestaltete Münzmotiv zeigt zehn fliegende Schwalben, die einen Kreis bilden. Schwalben gelten wegen ihrer den Frühling ankündigenden Rückkehr vom Vogelzug als gutes Omen. Unten steht halbkreisförmig "10 LET SKUPNE EVROPSKE VALUTE" (10 Jahre europäische Währung), oben "SLOVENIJA 2017" (Slowenien 2017). Geprägt wurde die Münze ohne Münzzeichen von der slowakischen Prägeanstalt Mincovňa Kremnica š.p. in Kremnica.
 
🔎
Deutschland 03. Feb. 2017 Rheinland‐Pfalz (Porta Nigra in Trier)
12. Münze der Bundesländerserie
20001
20002
20005
30.616.300  
 

 

Beschreibung : Die Porta Nigra, um 180 als Stadttor der römischen Stadt Augusta Treverorum erbaut, ist als besterhaltenes römisches Stadttor nördlich der Alpen seit 1986 Teil des UNESCO‐Weltkulturerbes in Trier. Unten ist der Name des Bundeslands "RHEINLAND‐PFALZ" und "D" für den Ausgabestaat zu lesen. Auf der linken Seite ist das deutsche Münzstättenzeichen (A = Staatliche Münze Berlin in Berlin, D = Bayerisches Hauptmünzamt in München, F = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Stuttgart, G = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Karlsruhe oder J = Landesbetrieb Hamburgische Münze in Hamburg) zu erkennen und über dem Motiv das Ausgabejahr "2017". Rechts steht das Signet "CH" des Münzdesigners František Chochola.
 
🔎
Frankreich 03. Feb. 2017 100. Todestag Auguste Rodins 20001
20002
20005
10.020.500  
 

 

Beschreibung : Die von Joaquin Jimenez gestaltete Münze würdigt den berühmten französischen Bildhauer Auguste Rodin (1840‐1917), einem der wichtigsten Vertreter des Realismus. Der Denker, Der Kuss, Das Höllentor und Die Bürger von Calais zählen zu den zeitlosen Meisterwerken der Bildhauerkunst. Das Münzmotiv zeigt Auguste Rodin gewissermaßen Stirn an Stirn mit seinem bekanntesten, 1880‐1882 geschaffenen Werk Der Denker. Auf dem Bart des Künstlers sind sein Name "A. Rodin" und die Jubiläumsdaten "1917‐2017" zu lesen. Oben ist das Kürzel "RF" (République française, Französische Republik) dargestellt, flankiert links von einem Füllhorn als Münzzeichen der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac und rechts von einem Fünfeck als Münzmeisterzeichen Yves Sampos. Unten steht das Signet des Designers.
 
🔎
Spanien 03. Feb. 2017 Denkmäler von Oviedo und des Königreichs Austurien
(Santa Maria del Naranco)
8. Münze der Serie UNESCO‐Welterbe
20001
20002
20005
536.520  
 

 

Beschreibung : Santa Maria del Naranco ist ein präromanisches Bauwerk am Fuße des Monte Naranco bei Oviedo, der Hauptstadt Asturiens. Es wurde in der Mitte des 9. Jahrhunderts unter dem asturischen König Ramiro I. (842‐850) als Belvedere einer Palastanlage gebaut und später zur Kirche geweiht. Abgebildet sind die Ostfassade mit ihrer den Altar enthaltenden Loggia und die Nordfassade mit Treppenaufgang. 1985 wurden Santa Maria del Naranco, San Miguel de Lillo, San Julián de los Prados und Santa Christina de Lena als Monumente von Orviedo und des Königreichs Asturien in die Liste des UNESCO‐Weltkulturerbes aufgenommen. Oben wird der Ausgabestaat "ESPAÑA" (Spanien) genannt, rechts darunter ist das Ausgabejahr "2017". Links befindet sich ein gekröntes "M" als Münzzeichen der spanischen Prägestätte Real Casa de la Moneda in Madrid.
 
🔎
Italien 22. Mrz. 2017 400. Jahrestag der Fertigstellung des Markusdoms in Venedig 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Luciana De Simoni gestaltete Münze zeigt die Basilika di San Marco, zentrales Staatsheiligtum der Republik Venedig und Kirche des Evangelisten Markus, die im Kern im 11. Jahrhundert erbaut wurde und den größten Mosaikzyklus des Abendlandes birgt. Die abgebildete Westfassade gilt als Zeichen des Triumphes über Konstantinopel beim Kreuzzug 1203/1204. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts begann eine Bau‐ und Ausschmückungsphase, die das Geäude im Sinne der venezianischen Gotik veränderte. Als deren Fertigstellungsdatum gilt das Jahr 1617. Auf den fünf Bogenspitzen der Westfassade stehen die Stadtpatrone Venedigs, (v. l. n. r.) Konstantin, Demetrius, Markus, Georg und Theodor, sowie in den sechs Tabernakeln Skulpturen des Erzengels Gabriel, der Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas, Johannes und von Maria. Im Giebelfeld des mittleren Bogens befindet sich ein goldenes Relief des schreitenden Markuslöwen mit einem Buch, dessen Inschrift lautet "Pax Tibi Marce Evangelista Meus" (Friede mit dir Markus, mein Evangelist). Die Mitte der Galerie im oberen Stockwerk trägt Nachbildungen der vier Pferde von San Marco. Deren seit 1979 im Museo Marciano ausgestellten Originale aus vergoldetem Kupferguss waren ursprünglich Teile einer Quadriga auf dem Triumphbogen Kaiser Neros in Rom, die der oströnische Kaiser Theodosius II. nach Konstantinopel schaffen ließ, von wo sie auf Anweisung des Dogen Enrico Dandolo als Kriegsbeute nach Venedig verbracht wurden. 1987 wurden Venedig und seine Lagune zum UNESCO‐Weltkulturerbe erklärt. Unten steht "SAN MARCO" und darüber die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik), flankiert links von "1617" dem Jahr der Fertigstellung, und rechts vom Ausgabejahr "2017". Oben ist "VENEZIA" dargestellt und darunter das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Das Signet "LDS" der Medailleurin erscheint rechts unten.
 
🔎
San Marino 30. Mrz. 2017 750. Geburtstag Giottos 20001
20002
20005
73.100  
 

 

Beschreibung : Giotto di Bondone (1267‐1337) war ein Florentiner Maler und Architekt des Spätmittelalters, dessen durch Natürlichkeit und Räumlichkeit bestechendes Werk wegweisend für die italienische Renaissance (Rinascimento) war. Als sein malerisches Hauptwerk gilt der 1304‐1306 geschaffene Freskenzyklus in der Cappella degli Scrovegni all' Arena in Padua. Als leitender Baumeister entwarf er den Glockenturm der Kathedrale von Florenz. Die von Luciana de Simoni gestaltete Münze zeigt links in vertikaler Anordnung die Jahreszahlen "1267 ✵ 2017" sowie dem Namen "GIOTTO" den Campanile di Giotto, den Namen des Ausgabestaats "SAN MARINO". Die rechte Seite der Pille füllt ein von Paolo Uccello (1397‐1475) geschaffenes Porträt Giottos, heute im Pariser Louvre. Unten steht das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und rechts das Signet "LDS" der Designerin.
 
🔎
Belgien 21. Apr. 2017 200 Jahre Universität Lüttich 20001
20002
20005
200.000  
 

 

Beschreibung : Auf der Pille ist das Emblem der Universität Lüttich mit der Jahresangabe "1817" und "2017" abgebildet, kreisförmig umgeben von der Aufschrift "200 ANS UNIVERSITE DE LIEGE ‐ 200 YEARS UNIVERSITY OF LIEGE" (200 Jahre Universität Lüttich auf Französisch und Englisch). Unten ist das Landeskürzel "BE" (Belgien) abgebildet, flankiert vom behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel und dem Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles. Der Campus der zur Zeit des Vereinigten Königreichs der Niederlande unter König Wilhelm I. gegründeten Universität befindet sich in Sart Tilman, auf einem bewaldeten Hügel im Süden Lüttichs, früher im Besitz der Anfang des 11. Jahrhunderts gegründeten, bis um 1800 existierenden Benediktinerklöster des heilige Jakobus und des heiligen Laurentius, Abbaye Saint‐Jacques und Abbaye Saint‐Laurent. Das zum 150. Jubiläum der Universität 1967 gestaltete Wappen zeigt, unter einer Krone und über dem Schriftband "Universitas Leodiensis" (Lütticher Universität auf Lateinisch), im Schild je zweifach die ikonografischen Heiligenattribute von Laurentius (einen Rost, das Marterwerkzeug) und Jakobus (Jakobsmuscheln) sowie das Wappen der Stadt Lüttich. Dieses stellt drei Löwen unter einer einen Kieferzapfen tragenden Säule dar.
 
🔎
Malta 31. Mai 2017 Tempel von Ħaġar Qim
2. Münze der Serie Prähistorische Stätten
20001
20002
20005
405.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze ist der zwischen 3600 und 3200 v. Chr. geschaffenen prähistorischen Tempelanlage von Ħaġar Qim gewidmet, südlich von Qrendi. Nur 500 m entfernt liegt der Kultplatz Mnajdra. Vor Jahrtausenden war hier aufgrund des niedrigen Wasserstandes der einzige flache Küstenstreifen an der Südwestküste Maltas. Die Buchten gaben Wasserfahrzeugen Anlegemöglichkeiten und gestatteten den Aufstieg zur Tempelterrasse. Dargestellt ist die Südost‐Fassade des Südtempels mit Bankaltären und dem Eingang zum Alttempel (rechts). 1992 wurde Ħaġar Qim, gemeinsam mit den anderen bronzezeitlichen Tempelanlagen Maltas, als die Megalithischen Tempel von Malta zum UNESCO‐Weltkulturerbe erklärt. Oben rechts sind untereinander die Aufschriften "ĦAĠAR QIM", "TEMPLES" und die Jahreszahlen "3600‐3200 BC" zu sehen. Unten links befindet sich der Name des Ausgabestaats "MALTA" und darunter das Ausgabejahr "2017". Unten rechts stehen die Initialen des Münzdesigners Noel Galea Bason "NGB". Die Münze wurde ohne Münzzeichen von der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac gefertigt; bei Coincard-Exemplaren wird die Jahreszahl links von einem Füllhorn als deren Münzstättenzeichen flankiert, während rechts ein Fünfeck das Münzmeisterzeichen Yves Sampos darstellt. In Kursmünzensätzen enthaltene Exemplare tragen im 6‐Uhr‐Stern ein "F" (für France, Frankreich).
 
🔎
Finnland 01. Jun. 2017 100 Jahre Unabhängigkeit 20001
20002
20005
2.500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Simon Örnberg gestaltete Münze zeigt ein punktförmiges Mosaik, dessen weniger eng gesetzte und weniger erhabene Teile auf der rechten Seite den Umriss Finnlands andeuten. Der Text "SUOMI FINLAND" (Finnland auf Finnisch und Schwedisch), das Jahr der Unabhängigkeit "1917" und das Ausgabejahr "2017" sind auf der linken Seite vertikal untereinander angebracht. Das Kürzel des Ausgabestaats "FI" und ein im Kreis dargestellter Löwe des Wappens Finnlands als Münzzeichen der finnischen Prägestätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa befinden sich rechts in der Mitte.
 
🔎
Vatikanstadt 01. Jun. 2017 1950. Jahrestag des Martyriums der Heiligen Petrus und Paulus 20001
20002
20005
98.000  
 

 

Beschreibung : Inspiriert von der auf die beiden Apostel bezogenen klassischen Ikonografie, gestaltete Gabriella Titotto links Simon Petrus († um 67) mit rundlichem Kopf und lockigem Haar und Bart, neben dessen ikonografischem Heiligenattribut, den Schlüsseln für die Paradiespforte des Himmelreichs. Rechts daneben ist Paulus von Tarsus († um 67), der unter Kaiser Nero durch das Schwert hingerichtet wurde, mit länglicheren Zügen und längerem Bart dargestellt, mit einem Schwert als Attribut. Oben steht "CITTÀ DEL VATICANO" (Vatikanstadt), unten halbkreisförmig "1950º DEL MARTIRIO DEI SANTI PIETRO E PAOLO" (1950. Jahrestag des Martyriums der Heiligen Petrus und Paulus). Unten links erscheint "2017" als Ausgabejahr und unten rechts das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Darunter stehen die Signets "G TITOTTO" der Designerin und "MOMONI INC." (INC. = Incisore = Graveur) der Medailleurin Claudia Momoni.
 
🔎
Italien 23. Jun. 2017 2000. Todestag von Titus Livius 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Die Bücher des römischen Historikers Titus Livius (59 v. Chr. ‐ 17 n. Chr.) gelten als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs. Livius beschreibt darin den Aufstieg Roms zur Weltmacht von der sagenhaften Gründung der Stadt 753 v. Chr. bis in seine Gegenwart des Jahres 9 v. Chr., also bis in die Anfänge der Kaiserzeit unter Augustus. Anlässlich seines 2000. Todestags zeigt die Münze seine 1867 von Lorenzo Larese Moretti (1858‐1867) geschaffene Büste im "Panteon Veneto" (Palazzo Loredan, Campo Santo Stefano in Venedig). Den Rand der Pille begleiten Punkte, unten unterbrochen vom Schriftzug "TITO • LIVIO". Rechts sind (v. o. n. u.) sein Todesjahr "17", das Ausgabejahr "2017" sowie das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt. Links erscheint als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) und darunter die Initialien "C.M." der Medailleurin Claudia Momoni.
 
🔎
Estland 26. Jun. 2017 Estlands Weg in die Unabhängigkeit 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Nach der Februarrevolution in Russland 1917 wurde auch in Estland die Zarenherrschaft abgeschafft. Am 12. April 1917 erließ die provisorische Regierung Russlands ein Dekret über die Autonomie Estlands. Nach allgemeinen, indirekten Wahlen konstituierte sich am 14. Juli 1917 der provisorische Landtag des Gouvernements Estland (Ajutine Maanõukogu, inoffizell Maapäev genannt) mit Sitz in Tallinn. Kurz nach der Oktoberrevolution in Petrograd erklärte er sich zur obersten Gewalt in Estland. Die Forderung der Bolschewiki nach einer Selbstauflösung des Landtags kamen die Abgeordneten nicht nach. Als der Landtag daraufhin gewaltsam aufgelöst wurde, gingen die Abgeordneten in den Untergrund. Die von Jaan Meristo gestaltete Münze zeigt links ‐ das Jahr 1917 symbolisierende ‐ kahle Äste und den gewundeten, Estlands Weg in die Unabhängigkeit darstellenden Stamm einer Eiche, rechts Blätter und Eicheln einer Stieleiche (Stärke und Langlebigkeit versinnbildlichendes Eichenlaub unkränzt auch das Wappen Estlands). Links steht die Jahreszahl "1917", darunter "MAAPÄEV" (provisorischer Landtag), rechts der Ausgabestaat "EESTI" (Estland) und das Prägejahr "2017". Gefertigt wurde die Münze in der litauischen Prägestätte Lietuvos monetų kalykla in Vilnius.
 
🔎
Griechenland 10. Jul. 2017 60. Todestag von Nikos Kazantzakis 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Im Profil dargestellt ist Nikos Kazantzakis (1883‐1957), einer der bedeutendsten Schriftsteller Griechenlands des 20. Jahrhunderts, der 1946 den Roman Aleix Sorbas verfasste, der durch seine Verfilmung von Michael Cacoyannis mit Anthony Quinn in der Hauptrolle sowie die Musik von Mikis Theodorakis einem breitem Publikum bekannt wurde. Links oben steht zweizeilig "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ 2017" ("Hellenische Republik 2017") und "ΝΙΚΟΣ ΚΑΖΑΝΤΖΑΚΗΣ" (Nikos Kazantzakis). Darunter ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri eingraviert. Rechts befindet sich das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Portugal 13. Jul. 2017 150 Jahre Polícia de Segurança Pública 20001
20002
20004
20005
520.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze zeigt neben dem Kürzel "PSP" das Abzeichen der Polícia de Segurança Pública (Polizei für öffentliche Sicherheit). Neben den im Profil abgebildeten Köpfen einer Frau und eines Mannes und vier stilisierten Gebäuden, die Bürger und Städte symbolisieren, für die die öffentliche Sicherheit gewährleistet wird, werden die drei wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft genannt "DIREITOS", "LIBERADES" und "GARANTIS" (Rechte, Freiheiten und Garantien). Links ist der Ausgabeanlass mit "1867 • 2017 SEGURANÇA PÚBLICA" (1867 • 2017 öffentliche Sicherheit) dargestellt, rechts der Name des Ausgabestaats "PORTUGAL". Unten stehen mit "INCM" als Münzzeichen der portugiesischen Prägestätte Imprensa Nacional‐ Casa da Moeda S.A. in Lissabon und mit "JOSÉ DE GUIMARÃES" der Künstlername des Designers José Maria Fernandes Marques. 10.000 im Herstellungsverfahren Polierte Platte gefertigte Exemplare wurden als kolorierte Version (siehe Bild) herausgegeben.
 
🔎
Litauen 31. Aug. 2017 Vilnius 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Die von Vladas Oržekauskas gestaltete Gedenkmünze, deren Gipsmodell Giedrius Paulaukis schuf, ist Vilnius, der Hauptstadt Litauens, als Stadt der Kultur und Kunst gewidmet ‐ seit 1994 UNESCO‐Weltkulturerbe und 2009 Kulturhauptstadt Europas. Rechts im Vordergrund ist das Dach der Franziskuskirche (Šv. Pranciškaus Asyžiečio) abgebildet, zum Beginn des 16. Jahrhunderts im Stil der Backsteingotik erbaut. Zentrales Motiv der Münze ist das Wahrzeichen der Stadt, der in der Renaissancezeit entstandene, nach dem Stadtbrand von 1737 von dem als Baumeister berufenen Johann Chrstoph Glaubitz um 1740 barock umgestaltete und um zwei Etagen auf 68 m erhöhte freistehende Glockenturm der Univertätskirche St. Johannes. Rechts hinten der vom gleichen Baumeister um 1741‐1743 im Stil des Spätbarock wieder aufgebauten Himmelfahrtskirche der Hl. Katharina (Šv. Kotrynos Baznycia). Links die Zwiebeltürme der "Romanow‐Kirche" genannten, 1913 erbauten russisch‐orthodoxen Kirche St. Michael und Konstatin. Oben steht im Halbkreis "VILNIUS", "LIETUVA" (Litauen), "2017" sowie das kreisförmige Münzstättenzeichen "LMK" der litauischen Prägeanstalt Lietuvos monetų kalykla in Vilnius.
 
🔎
San Marino 31. Aug. 2017 Internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung 20001
20002
20005
73.100  
 

 

Beschreibung : Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte das Jahr 2017 zum "Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung", da ein gut konzipierter und gesteuerter Tourismus einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten könne. Der kanadische Designer Andrew Lewis, dessen Signet (rechts) ein "A" im Kreis darstellt, gestaltete als Motiv einen stilisierten Globus. Halbkreisförmig steht oben "TURISMO SOSTENIBILE" (nachhaltiger Tourismus) und unten "SAN MARINO 2017". Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist links dargestellt, rechts bilden die ligierten Initialen Uliana Pernazza (mit dem Zusatz INC. = Incisore / Graveur) das Signet der Medailleurin.
 
🔎
Frankreich 25. Sep. 2017 25 Jahre Rosa Schleife ‐ Kampf gegen den Brustkrebs 20001
20002
20004
20005
10.020.500  
 

 

Beschreibung : Seit den 1990er Jahren ist die Bekämpfung von Brustkrebs weltweit ein wichtiges Anliegen. Dem 25. Jahrestag des Symbols dieses Kampfes, der Rosa Schleife, ist diese Gedenkmünze gewidmet. Seit 2004 wird in Frankreich jährlich ein Rosa‐Schleife‐Preis ("Prix Ruban Rose") vergeben, um die Brustkrebsforschung zu unterstützen und innovative Behandlungsmethoden zu fördern. Das Münzmotiv, eine durch die Schleife und eine Hand symbolhaft geschützte weibliche Brust, ist auf der rechten Seite von der Aufschrift "25e ANNIVERSAIRE DU RUBAN ROSE" (25. Jahrestag der Rosa Schleife) umgeben. Daneben befinden sich (v. o. n. u.) ein Füllhorn als Münzzeichen der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac, die Jahresangaben "1992" und "2017", das Kürzel "RF" (République française, Französische Republik) und ein Fünfeck als Münzmeisterzeichen Yves Sampos. Gestaltet wurde die Münze von Joaquin Jimenez. 10.000 Exemplare im Herstellungsverfahren Polierte Platte gefertigte Münzen wurden koloriert (siehe Bild).
 
🔎
Belgien 29. Sep. 2017 200 Jahre Universität Gent 20001
20002
20005
225.000  
 

 

Beschreibung : Die von Luc Luycx gestaltete Gedenkmünze zeigt das Logo der Universität Gent, die 1817, zur Zeit des Vereinigten Königreichs der Niederlande, unter König Wilhelm I., gegründet wurde. Es wird flankiert von den Jahreszahlen "1817" und "2017" und kreisförmig umschlossen von dem Schriftzug ‐ in Niederländisch und Englisch ‐ "200 JAAR UNIVERSITEIT GENT ‐ 200 YEARS GHENT UNIVERSITY" (200 Jahre Universität Gent) sowie dem Landeskürzel "BE" (Belgien) und den Münzzeichen: links das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles, rechts der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel, die zum Jahresende 2017 geschlossen wurde.
 
🔎
Vatikanstadt 05. Okt. 2017 100. Jahrestag der Erscheinung von Fátima 20001
20002
20005
98.000  
 

 

Beschreibung : Vor dem Hintergrund der "Basilica Antiga" genannten, 1928 bis 1953 erbauten Wallfahrtskirche Basilika Unserer Lieben Frau des Rosenkranzes sind (v. l. n. r.) die drei Hirtenkinder nach einem Foto von 1917 abgebildet, denen am 13. Mai 1917 in der Cova da Iria bei Fátima Maria erschienen sein soll: Lúcia dos Santos, Francisco Marto und Jacinta Marto. Die Geschwister Marto starben 1919 bzw. 1920 als Opfer der Grippepandemie. Lúcia dos Santos wurde Nonne ‐ sie schrieb die Drei Geheimnisse von Fátima nieder und starb 2005. Links ist die auf der Kolonade der Basilika stehende Skulptur von Stephan I. (969‐1038) sichtbar, 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreichs Ungarn ‐ von der römisch‐katholischen Kirche als apostelgleicher Heiliger verehrt. Oben steht bogenförmig "CITTÀ DEL VATICANO" (Vatikanstadt), darunter zweizeilig "1917" und "FATIMA", rechts "2017". Links ist das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom abgebildet, unten das Signet "O.ROSSI" der Münzgestalterin Orietta Rossi. Daneben bilden die ligierten Initialen Silvia Petrassi (mit dem Zusatz "INC." = Incisore = Graveur), deren Signet.
 
🔎
Griechenland 12. Okt. 2017 Archäologische Ausgrabungsstätte Philippi 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Philipp II. von Makedonien gründete die Stadt 356 v. Chr. unter seinem Namen neu ‐ zuvor lautete ihr thrakischer Ortsname Daton. Philippi, älteste christliche Gemeindegründung Europas, wurde 2016 zum Weltkulturerbe erhoben. Das Motiv der Münze stellt die Ruine der im 6. Jahrhundert erbauten Basilika B dar, unterlegt durch Mäandermuster des Mosaikbodens der benachbarten, aus dem 5. Jahrhundert stammenden Oktogon‐Kirche. Im Halbkreis steht oben links zweizeilig "ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΟΣ ΧΩΡΟΣ ΦΙΛΙΠΠΩΝ" (Archäologische Ausgrabungsstätte Philippi) und "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik). Oben ist das Ausgabejahr "2017", rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri dargestellt, links das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Finnland 23. Okt. 2017 Die finnische Natur 20001
20002
20005
500.000  
 

 

Beschreibung : Die der finnischen Natur gewidmete Münze wurde nach einem von Kari Auvinen in Harmaja aufgenommen Foto gestaltet. Sie zeigt vor dem kartographisch dargestellten Vollmond eine auf einer kahlen Moor‐Birke sitzende schwarz‐graue Nebelkrähe. Die Krähe ‐ ein intelligenter Vogel, der flexibel auf neue Situationen reagiert ‐ soll den modernen finnischen Charakter symbolisieren. Das Ausgabejahr "2017" ist unten dargestellt, auf der linken Seite "FI" als Kürzel des Ausgabestaates, auf der rechten Seite ein im Kreis dargestellter Löwe des Wappens Finnlands als Münzzeichen der finnischen Prägestätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa. Mit dem gleichen Motiv gibt es auch eine 10‐Euro‐Silbermünze.
 
🔎
Luxemburg 26. Okt. 2017 200. Geburtstag des Großherzogs Wilhelm III.
18. Münze der Serie Großherzogliche Dynastie
20001
20002
20005
311.000  
 

 

Beschreibung : Wilhelm III. (1817‐1890) war von 1849 bis 1866 Herzog von Limburg und von 1849 bis zu seinem Tod König der Niederlande und in Personalunion Großherzog von Luxemburg. 1867 kam es zur Luxemburgkrise, als Napoleon III. ihm Luxemburg abzukaufen versuchte. Im Zweiten Londoner Vertrag wurde Luxemburg daraufhin "für immer neutral" erklärt. Wilhelm III. ist auf der Gedenkmünze anlässlich seines 200. Geburtstags rechts dargestellt nach einem 1861 von Johan Hendrik Hoffmeister (1823‐1904) gemalten Porträt. Er trägt am Hals den Orden vom Goldenen Vlies, ferner (v. o. n. u.) die stilisiert dargestellten Bruststerne des Militär‐Wilhelms‐Ordens und des Ordens vom Niederländischen Löwen sowie den höchsten Orden des Großherzogtums Luxemburg, den Nassauischen Hausorden vom Goldenen Löwen. Dessen Stiftungshintergrund war der 600. Jahrestag der Teilung des Hauses Nassau in die ottonische und die walramische Linie sowie das fünfzigjährige Bestehen des Herzogtums Nassau. Die von Herbert Wähner gestaltete Münze zeigt links Großherzog Henri im Halbprofil und in senkrechter Schriftanordnung darunter seinen Namen "HENRI" sowie darüber das Ausgabejahr "2017". Bogenförmig sind rechts oben mit "GUILLAUME III ☆ 1817" die französischen Namensform Wilhelms III. und sein Geburtsjahr dargestellt, unten die Inschrift "GRANDS‐DUCS DE LUXEMBOURG" (Großherzöge von Luxemburg). Links unten sind die Segel des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers abgebildet und ein Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht. Bei den im Proofset 2016‐18 enthaltenen, im Herstellungsverfahren Polierte Platte gefertigten Münzexemplaren sind unterhalb des Henri‐Porträts stattdessen die Servaasbrug (Sint‐Servaas‐Brücke in Maastricht) als Münzmeisterzeichen Stephan Satijns und das nationale Münzzeichen, der Luxemburger Löwe mit Doppelschweif, dargestellt.
 
🔎
Zypern 03. Nov. 2017 Paphos ‐ Kulturhauptstadt Europas 2017 20001
20002
20005
430.000  
 

 

Beschreibung : Archäologisch lässt sich die Vorgeschichte der Stadt Paphos bis in die späte Bronzezeit belegen ‐ die Zuwanderung mykenischer Griechen im späten 13. Jahrhundert v. Chr. bezeugen reiche Grabfunde. Trotz starker Beeinträchtigungen durch Erdbeben blieb das unter dem Patronat der römischen Kaiser stehende Aphrodite‐Heiligtum, das Pausanias zufolge Agapenor von Tegea auf dem Heimweg von Troja errichtet haben soll, bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. erhalten. Die erste eigene nationale 2‐Euro‐Gedenkmünze Zyperns zeigt das römische, im 2. Jahrhundert erbaute Odeon, das nach der Rekonstruktion heute wieder für Musik‐ und Theateraufführungen genutzt wird. Der Archäologische Park Paphos wurde 1980 zum UNESCO‐Weltkulturerbe erhoben, Paphos Kulturhauptstadt Europas 2017. "ΠΑΦΟΣ 2017 ‐ ΠΟΛΙΤΙΣΤΙΚΗ ΠΡΩΤΕΥΟΥΣΑ ΤΗΣ ΕΥΡΩΠΗΣ" (Paphos 2017 ‐ Kulturhauptstadt Europas) und "ΚΥΠΡΟΣ KIBRIS" (Zypern, auf Griechisch und Türkisch) stehen kreisförmig um das von Georgios Stamatopoulos gestaltete Motiv. Gefertigt wurde die Münze ohne Münzzeichen von der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri.
 
🔎
Malta 13. Nov. 2017 Solidarität und Frieden
2. Münze der Serie Von Kindern mit Solidarität
20001
20002
20005
380.000  
 

 

Beschreibung : Das von der 12‐jährigen Schülerin Katya Muscat gestaltete und von Noel Galea Bason gravierte Münzmotiv zeigt ‐ unter einer schwebenden Friedenstaube ‐ zwei kleine Kinder, die zwischen sich die Flagge Maltas halten, in deren linker oberer Ecke das Georgs‐Kreuz dargestellt ist, das der gesamten Bevölkerung Maltas für ihren Mut und ihre Tapferkeit während der italienischen und deutschen Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg verliehen wurde. Die rechte Hälfte der Flagge ist ‐ den heraldischen Regeln der Tingierung folgend ‐ durch senkrechte Schraffur mit der Tinktur Rot dargestellt. Unten steht als Ausgabestaat "Malta", rechts "2017". Die Münze wurde ohne Münzzeichen von der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac gefertigt; bei Coincard-Exemplaren wird die Jahreszahl links von einem Füllhorn als deren Münzstättenzeichen flankiert, während rechts ein Fünfeck das Münzmeisterzeichen Yves Sampos darstellt.
 
🔎
Monaco 13. Nov. 2017 200 Jahre Fürstliche Karabinierskompanie 20001
20002
20005
15.000  
 

 

Beschreibung : Abgebildet sind zwei Angehörige der Fürstlichen Karabinierskompanie vor der Westfassade und dem von Marc‐Antoine Grigho um 1678 gestalteten Haupttor des Fürstenpalastes, das von dem Wappen Monacos überragt wird. Hier residiert seit 1297 die Familie Grimaldi, ein ursprüglich genuesisches Adelsgeschlecht. Rechts ein restaurierter Turm mit Schwalbenschwanzzinnen, ehedem Teil der 1191 erbauten genuesischen Burg. Oben wird der Ausgabestaat "MONACO" genannt, links flankiert von einem Füllhorn als Zeichen der französischem Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac, rechts dem Münzmeisterzeichen Yves Sampos, einem Fünfeck. Unten stehen die Jahreszahlen "1817‐2017" (flankiert von je einer dem Wappen Monacos entlehnten Raute) und "CARABINIERS DU PRINCE" (Fürstliche Carabiniers).
 
🔎
Lettland 14. Nov. 2017 Kurzeme (Kurland)
2. Münze der Serie Historische Regionen
20001
20002
20005
500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Laimonis Šēnbergs gestaltete Münze, deren Gipsmodell Jānis Strupulis fertigte, ist Kurland gewidmet und zeigt im Wappen der historischen Region Lettlands einen Löwen ‐ wie schon ab 1569 im Wappen Gotthard Kettlers, des ersten Herzogs von Kurland und Semgallen. Über dem Wappen steht als Ausgabestaat "LATVIJA" (Lettland), unter dem Wappen der Schriftzug "KURZEME" (Kurland). Auf der rechten Seite ist das Ausgabejahr "2017" angegeben. Die Münze wurde ohne Münzzeichen von der deutschen Prägestätte Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Stuttgart geprägt.
 
🔎
Lettland 14. Nov. 2017 Latgale (Lettgallen)
3. Münze der Serie Historische Regionen
20001
20002
20005
500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Laimonis Šēnbergs gestaltete Münze, deren Gipsmodell Jānis Strupulis fertigte, ist Lettgallen gewidmet und zeigt im Wappen der historischen Region Lettlands einen nach rechts gewendeten Greif, eine Fantasiegestalt in der Heraldik mit Adleroberkörper und einem Löwenunterleib. Bereits 1566 zeigte das Wappen des Herzogtums Livland (Pãrdaugava) einen Greif (der allerdings, wie im Wappen Vidzemes, nach links gewendet ist). Über dem Wappen steht als Ausgabestaat "LATVIJA" (Lettland), unter dem Wappen der Schriftzug "LATGALE" (Lettgallen). Auf der rechten Seite ist das Ausgabejahr "2017" angegeben. Die Münze wurde ohne Münzzeichen von der deutschen Prägestätte Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Stuttgart geprägt.
 
🔎
Portugal 21. Nov. 2017 150. Geburtstag Raul Brandäos 20001
20002
20005
520.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze würdigt den 150. Geburtstag des portugiesischen Schriftstellers Raul Brandäo (1867‐1930). Hauptthemen seines Werkes sind der Tod und die Isolation des Menschen, verbunden mit dem für Portugal typischen Pantheismus. Beschrieben werden auch das karge Leben und die vom Untergang bedrohten Welten der Fischer, Bauern und einfachen Leute, als deren Chronist er sich sah. Mit seinem 1926 veröffentlichten Buch As ilhas desconhecidas ‐ Notas e paisagens (Die unbekannten Inseln ‐ Aufzeichnungen und Landschaften) prägte er das Bild der Azoren in Europa. Links steht dreizeilig sein Name "RAUL BRANDÄO", darunter sein Geburtsjahr "1867", das Ausgabejahr "2017" sowie rechts unten "PORTUGAL". Am oberen Rand der Pille wird mit "LUÍS FELIPE DE ABREU" der Name des Münzgestalters und mit "INCM" als Münzzeichen der portugiesischen Prägestätte Imprensa Nacional‐ Casa da Moeda S.A. in Lissabon dargestellt.
 
🔎
Andorra 08. Feb. 2018 100 Jahre Hymne Andorras 20001
20002
20005
85.000  
 

 

Beschreibung : El Gran Carlemany (Der große Karl der Große) ist die Nationalhymne Andorras. Der Text ("Der große Karl der Große, mein Vater, befreite mich von den Arabern. Und vom Himmel gab er mir das Leben von Meritxel, der großen Mutter. Ich wurde als Fürstin geboren, als Jungfrau, neutral zwischen zwei Nationen. Ich bin die einzig übriggebliebene Tochter des karolingischen Reiches ...") stammt von Juan Benlloch y Vivó (1864‐1926) ‐ 1906 bis 1918 Bischof von Urgell und damit Kofürst von Andorra ‐, die Musik von Enric Marfany Bons (1871‐1942). 1914 veröffentlicht, wurde sie am 2. April 1917 durch das andorranische Parlament Consell General de les Valls zur Nationalhymne erklärt. Nach der Vorlage des Buches zur Nationalhymne Andorras gestaltet, wurde das Bild Benlloch y Vivós durch die ersten Takte der Hymne in Notenschrift ersetzt. Umgeben von einem Ornament steht "Himne Andorrà" (Hymne Andorras), darunter ein bogenförmiges Schriftband "chor unison i acompanyament" (Chor und Begleitung ‐ gemeint ist die einer Orgel). Unten links ist ‐ angeschnitten ‐ "Lletra del ... i llm ... lloch i Vivó" (Text von ... "LL.M" = Master of Laws ... lloch i Vivó), rechts "Música (Musik) ... mos ... (Mossèn = Ritter) En … (Enric Marfany)" zu erkennen. Unten ist das Wappen Benloch y Vivós mit der fünfzackigen Krone des andorranischen Kofürsten dargestellt. Ganz oben steht das Prägejahr "2017" und "100 anys de l'himne d'Andorra" (100 Jahre Hymne Andorras). Der Münzentwurf stammt von den Ateliers de Gravure der Monnaie de Paris. Andorranische Münzen werden alternierend in den Ländern der Kofürsten von Andorra geprägt; 2017 betraf dies die Monnaie de Paris in Pessac. Wegen organisatorischer Probleme konnte die Münze erst 2018 ausgegeben werden.
 
🔎
Andorra 08. Feb. 2018 Andorra ‐ das Land in den Pyrenäen 20001
20002
20005
85.000  
 

 

Beschreibung : Das Münzmotiv zeigt im oberen Teil ein Dreieck aus drei gewellten Streifen als vereinfachte Darstellung der geografischen Form des Landes. Darunter steht "Andorra" und darunter wiederum "EL PAÍS DELS PIRINEUS" (Das Land in den Pyrenäen). Es ist das eingetragene Markenzeichen der andorranischen Regierung, das im Hinblick auf eindeutige und unmittelbare Erkennung als einheitliches, immer gleiches und abgestimmtes Bild in jeglicher Kommunikation verwendet wird. Der Münzentwurf stammt von den Ateliers de Gravure der Monnaie de Paris. Andorranische Münzen werden alternierend in den Ländern der Kofürsten von Andorra geprägt; 2017 betraf dies die Monnaie de Paris in Pessac. Wegen organisatorischer Probleme konnte die Münze erst 2018 ausgegeben werden.
⇓ 2018 ⇓
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmingung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 entfällt  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 vergrößerte Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2021"
20006 entfällt