G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
San Marino
Die Randprägung der san-marinischen 2‐Euro‐Gedenkmünzen ist :
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎
San Marino 16. Dez. 2004 Bartolomeo Borghesi 20001
20002
20005
110.000  
 

 

Beschreibung : Das Münzmotiv zeigt den italienischen Historiker und Numismatiker Bartolomeo Borghesi (1781‐1860) gemäß seinem 1904 von Giuseppe Romagnoli geschaffenen Denkmal in San Marino. 1821 verlegte Borghesi seinen Wohnsitz dorthin und begann mit den Publikationen der Osservazioni numismatiche (numismatischen Beobachtungen) zur Münzprägung in der Römischen Republik. 1838 wurde er als Repräsentant der Republik San Marino zur Krönung des österreichischen Kaiser Ferdinand I. zum König von Lombardo‐Venetien nach Mailand entsandt. Rechts sind der Name des Ausgabestaats "SAN MARINO" dargestellt, links "BARTOLOMEO BORGHESI", das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und die Initialen "E.L.F." des Designers Ettore Lorenzo Frapiccini. Auf dem Ring sind die zwölf Europasterne und unten das Ausgabejahr "2004" zu sehen.
 
🔎
San Marino 14. Okt. 2005 Internationales Jahr der Physik 20001
20002
20005
130.000  
 

 

Beschreibung : Galileo Galilei (1564‐1642) war ein italienischer Universalgelehrter ‐ Philosoph, Mathematiker, Ingenieur, Physiker, Astronom und Kosmologe. Er entwickelte die Methode, die Natur durch die Kombination von Experimenten, Messungen und mathematischen Analysen zu erforschen, und wurde damit einer der wichtigsten Begründer der neuzeitlichen exakten Naturwissenschaften. Da er für das kopernikanische Weltbild eintrat, führte die katholische Kirche 1632 einen Inquisitionsprozess gegen ihn und zwang ihn, zu widerrufen. Das Münzbild ist eine freie Interpretation des um 1335 von Andrea Pisano für Giottos Glockenturm in Florenz geschaffenen Reliefs La fisica antica (Alte Physik) oder Das Studium der Planeten und zeigt Galilei mit seinen 1609 gebauten, 90 bzw. 130 cm langen Fernrohren, auf den Knien eine Schriftrolle. Im Hintergrund ist ein stilisiertes Atom durch sechs Elektronen und deren Kreisbahnen dargestellt, die bis zwischen die Europasterne reichen. Unten steht halbkreisförmig der Ausgabeanlass "ANNO MONDIALE DELLA FISICA" (Internationales Jahr der Physik), oben "SAN MARINO". Die Jahreszahl "2005" erscheint unter einem auf dem Tisch stehenden Globus. Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist links dargestellt, die Initialen "LDS" der Designerin Luciana De Simoni rechts.
 
🔎
San Marino 17. Okt. 2006 500. Todestag von Christoph Kolumbus 20001
20002
20005
120.000  
 

 

Beschreibung : Christoph Kolumbus (∼1451‐1506) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika entdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte. Luciana De Simomi zeigt sein Porträt nach einem ‐ mit seinem Namen und der Jahreszahl 1519 versehenen ‐ Gemälde Sebastiano del Piombos, zusammen mit seinen drei Segelschiffen Niña, Pinta und Santa Maria, mit denen er den Atlantik überquerte. Unter dem Schriftzug "SAN MARINO" ist oben eine 16‐strahlige Sonne in Form einer Windrose abgebildet, einem grafischen Mittel, um Winde und Windrichtungen beziehungsweise Himmelsrichtungen darzustellen. Unten erscheinen auf einer Schriftrolle die Jahreszahlen "1506✧2006", darunter die Initialen "LDS" der Designerin. Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist links des obersten Schiffes plaziert.
 
🔎
San Marino 09. Okt. 2007 200. Geburtstag Giuseppe Garibaldis 20001
20002
20005
130.000  
 

 

Beschreibung : Giuseppe Garibaldi (1807‐1882) war ein Kämpfer für die italienische Einigungsbewegung vor 1870, das Risorgimento, und gilt heute als nationales Symbol Italiens. Er nahm an den italienischen Revolutionen von 1848/49 teil und war in der kurzlebigen, am 9. Februar 1849 ausgerufenen Römischen Republik Anführer der Revolutionsarmee. Seine Feldzüge machten ihn zum Nationalhelden. Er konnte mit seinen Truppen die zugunsten des geflohenen Papstes Pius IX. intervenierende französische Armee zunächst aufhalten, musste aber nach der Kapitulation der Römischen Republik am 3. Juli 1849 fliehen und fand vorübergehend Zuflucht in San Marino. Seine Darstellung folgt einem Foto von 1866. Links sind der Name "SAN MARINO" und das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt, rechts das Ausgabejahr "2007". Das Signet "E.L.F." des Designers Ettore Lorenzo Frapiccini sind links unter dem Namen des Ausgabestaats zu sehen.
 
🔎
San Marino 20. Mai 2008 Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs 20001
20002
20005
130.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze zeigt vor einem die Umrisse Europas darstellenden Globussegment fünf stehende menschliche Silhouetten, die die verschiedenen, in Europa vertretenen Kulturen der fünf Kontinente Amerika, Afrika, Europa, Asien und Australien symbolisieren. Im Vordergrund sind vier heilige Schriften der verschiedenen Kulturen in Buchform dargestellt. Der interkulturelle Dialog soll die kulturelle Vielfalt in Europa respektieren und fördern, das Zusammenleben verbessern und den aktiven und weltoffenen, auf gemeinsamen Werten beruhenden europäischen Bürgersinn fördern. Oben wird der Ausgabestaat "SAN MARINO" und das Ausgabejahr "2008" genannt, unten halbkreisförmig der Ausgabeanlass "ANNO EUROPEO DEL DIALOGO INTERCULTURALE" (Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs). Rechts sind die Initialen "E.L.F." des Designers Ettore Lorenzo Frapiccini sowie links das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom zu sehen.
 
🔎
San Marino 05. Sep. 2009 Europäisches Jahr der Kreativität und Innovation 20001
20002
20005
130.000  
 

 

Beschreibung : Die von Annalisa Masini gestaltete Münze zeigt ein Buch mit der Spirale des mittelalterlichen italienischen Mathematikers Leonardo Fibonacci und einige für Wissenschaft und Forschung typische Utensilien: einen Zirkel, ein Reagenzglas und einen Messkolben. Auf der linken Seite befinden sich die drei San Marino symbolisierenden Straußenfedern. Oben steht der Ausgabeanlass "CREATIVITÀ INNOVAZIONE" (schöpferische Innovation), rechts das Ausgabejahr "2009", darunter das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und unten der Name des Ausgabestaats "SAN MARINO" dargestellt, darunter die Initialen "A.M." der Designerin.
 
🔎
San Marino 07. Sep. 2010 500. Todestag Sandro Botticellis 20001
20002
20005
130.000  
 

 

Beschreibung : Die von Roberto Mauri gestaltete Münze würdigt den bedeutenden italienischen Maler und Zeichner der Frührenaissance und des Humanismus, Sandro Botticelli (1445‐1510). Von herausragender Bedeutung ist seine Porträtkunst, die nachhaltig das Image der Medici geprägt hat. Sein Spätwerk trägt emotional expressive Züge mit Rückbezug auf die Gotik. Dargestellt ist die Göttin der Anmut ‐ ein Detail des um 1482 geschaffenen Gemäldes Primavera (Frühling). Dieses Bild gehört zu den bekanntesten and am häufigsten reproduzierten Werken der abendländischen Kunst. Es thematisiert das Erwachen der Natur, das von blumenbekränzten, leichtverhüllten Grazien in einer paradiesischen Landschaft gegleitet wird. Links neben dem Namen des Ausgabestaates "SAN MARINO" befindet sich das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, oben das Ausgabejahr "2010" und rechts die Initiale "m" des Designers.
 
🔎
San Marino 04. Jun. 2011 500. Geburtstag Giorgio Vasaris 20001
20002
20005
130.000  
 

 

Beschreibung : Giorgio Vasari (1511‐1574) war Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischen Künstler. Er gilt durch seine Schriften über das Leben und Werk zeitgenössischer Meister als einer der ersten Kunsthistoriker. Vasari führte den Begriff der Gotik ein (er empfand die mittelalterliche Kunst als fremdartig, barbarisch, wirr: italienisch gotico), ebenso den der Renaissance (italienisch rinascita). Der Münzentwurf, nach seinem 1554 entstandenen Gemäldes Judith enthauptet Holofernes, stammt von Claudia Momoni. Links sind der Name "G. VASARI", rechts der Ausgabestaat "SAN MARINO", und unten die Jahreszahlen "1511" und "2011" dargestellt. Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist links oben zu sehen, das Signet "C.M." der Designerin rechts.
 
🔎
San Marino 19. Jun. 2012 10 Jahre Euro‐Bargeld 20001
20002
20005
130.000  
 

 

Beschreibung : Anlässlich des zehnten Jahrestages des endgültigen Übergangs zum Euro, nämlich seiner Einführung als Bargeld, gaben alle 17 EU‐Länder, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzen, eine gemeinschaftliche 2‐Euro‐Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand am 30. Juni 2011 fest: Der realisierte Münzentwurf stammt von Helmut Andexlinger und zeigt in der Mitte einen vom Euro‐Symbol überlagerten Globus. Das Euro‐Zeichen verdeutlicht, dass der Euro als neue Gemeinschaftswährung zu einem europa‐ und weltweit außerordentlich wichtigen Faktor wurde und sich in den letzten zehn Jahren zu einem globalen Akteur im internationalen Währungssystem entwickelt hat. Die um den stilisierten Globus herum angeordneten Bildelemente stellen nach den Worten des Designers die Idee dar, dass der Euro mehr Möglichkeiten für Unternehmen und Märkte bietet und damit die wirtschaftliche Stabilität sichert, da in diesem Umfeld Investitionen gefördert werden: Symbol Fabrik für Industrieproduktion und Frachtschiff für Handel. Davon profitieren wiederum die Bürgerinnen und Bürger, indem mehr qualitativ hochwertige Arbeitsplätze zur Verfügung stehen und der Euro zu stabileren Verbraucherpreisen führt: Symbol einer vierköpfigen Familie und dreier Wohnhäuser. Dieses Umfeld stärkt wiederum das Finanzwesen (Symbol Eurotower in Frankfurt/M.) und regt innovative Investitionen an (Symbol zweier Windräder). Dies alles ergibt einen Kreislauf, dessen zentrales Element der Euro darstellt. Unten sind die Jahreszahlen "2002" und "2012" dargestellt.
Nationale Besonderheit : Oben steht der Name des Ausgabestaats "SAN MARINO". Ein "R" als Zeichen der italienischen Münzstätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist rechts dargestellt.
 
🔎
San Marino 13. Sep. 2013 500. Todestag Pinturicchios 20001
20002
20005
115.000  
 

 

Beschreibung : Bernardino di Betto di Biagio (∼1452‐1513), genannt Pinturicchio, war ein italienischer Maler der Renaissance. Seine anmutigen, farbenprächtigen, mit reicher Ornamentik versehenen Fresken unterstreichen die dekorative Wirkung der Malerei. Auch an der Ausmalung der Sixtinischen Kapelle in Rom ab 1482 war er beteiligt. Die Gedenkmünze zu seinem 500. Todestag zeigt einen Ausschnitt des 1501 geschaffenen Freskos Der 12‐jährige Jesus unter den Schriftgelehrten aus der Cappella Baglioni der Kirche Santa Maria Maggiore in Spello. Oben sind "PINTURICCHIO" und die Jahreszahlen "1513" und "2013" dargestellt, unten der Name des Ausgabestaats "SAN MARINO", darüber das Signet "MOMONI" der Designerin Claudia Momoni, links das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom.
 
🔎
San Marino 23. Jun. 2014 500. Todestag Donato Bramantes 20001
20002
20005
114.000  
 

 

Beschreibung : Die von Maria Carmela Colaneri gestaltete Gedenkmünze zum 500. Todestag Donato Bramantes benennt den 1444 in Monte Astrualdo bei Urbino, 25 km südlich von San Marino, als Donato di Pascuccio d'Antonio geborenen Baumeister, der den Beinamen Bramante führte, als Bramante Lazzari delle Penne aus San Marino. Er gilt als Begründer der Hochrenaissance‐Architektur und entwarf den 1506 begonnenen Neubau des Petersdoms, dessen Bauleitung nach seinem Tod 1514 Raffael weiterführte. Motiv der Gedenkmünze ist die Renaissancekapelle Tempietto di Bramante in Montorio sowie ein 1837 publiziertes Porträt Bramantes, eine nach einem Bild von A. d'Estrels entstandene Radierung durch J. Pofleswhites. Die kreisförmige Inschrift lauet "BRAMANTE LAZZARI DELLE PENNE DI SAN MARINO". Neben dem Motiv stehen sein Sterbejahr "1514", das Ausgabejahr "2014", unterhalb das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und links die Initialen "MCC" der Designerin.
 
🔎
San Marino 29. Sep. 2014 90. Todestag Giacomo Puccinis 20001
20002
20005
100.000  
 

 

Beschreibung : Giacomo Puccini (1858‐1924) war ein italienischer Komponist des Verismus. Die bekanntesten seiner zwölf Opern sind Manon Lescaut, La Bohème, Tosca, Madama Butterfly. Mit der Uraufführung von La fanciulla del West (Das Mädchen aus dem goldenen Westen) gab er 1910 an der Metropolitan Opera in New York City ein glanzvolles Debut (mit Arturo Toscanini als Dirigent und Enrico Caruso als Sänger). Seine Oper Turandot blieb unvollendet. Die von Uliana Pernazza nach einem 1900 fotografierten Porträt gestaltete Münze zeigt links den Namen des Komponisten "G. PUCCINI", das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, unten das Ausgabejahr "2014", rechts den Ausgabestaat "SAN MARINO" und darunter die Ligatur "UP" der Initialen der Designerin.
 
🔎
San Marino 08. Apr. 2015 750. Geburtstag Dante Alighieris 20001
20002
20005
102.400  
 

 

Beschreibung : Dante Alighieri (1265‐1321) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er überwand mit der um 1307 bis 1320 in Altitalienisch (bzw. Toskanisch) verfassten Göttlichen Komödie das bis dahin dominierende Latein und führte das Italienische zu einer Literatursprache. Er gilt als einer der bekanntesten Autoren der italienischen Literatur sowie des europäischen Mittelalters. Zu seinem 750. Geburtstag schuf Annalisa Masini den Münzentwurf nach einem 1495 entstandenen Gemälde Sandro Botticellis. Es zeigt den Dichter im Profil, einen Lorbeerkranz auf dem Haupt. Ein stilisierter Buchrücken mit übereinanderstehenden, den Namen "DANTE" bildenden Majuskeln, die einer der ersten Ausgaben der Divina Commedia entlehnt sind. Halbkreisförmig auf der rechten Seite ist der Ausgabestaat "SAN MARINO" zu sehen, innerhalb des Halbkreises befinden sich das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, die Jahreszahlen "1265" und "2015" sowie das Signet "AM" der Designerin.
 
🔎
San Marino 29. Sep. 2015 25. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung 20001
20002
20005
102.400  
 

 

Beschreibung : Das von Erik Spiekermann gestaltete Münzmotiv zeigt das Brandenburger Tor, das sich während des Kalten Krieges auf Ost‐Berliner Territorium befand, in zwei Darstellungen, die wie die Finger zweier Hände miteinander verzahnt sind und die Wiedervereinigung der beiden Teile Berlins symbolisieren. Das Tor wurde 1789 bis 1793 nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet, gekrönt von der Quadriga des Bildhauers Johann Gottfried Schadow, auf der die Siegesgöttin Viktoria den Frieden in die Stadt bringt. Oben bzw. rechts steht halbkreisförmig und zweizeilig als Ausgabeanlass "25° ANNIVERSARIO DELLA RIUNIFICAZIONE DELLA GERMANIA 1990‐2015" (25. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands 1990‐2015), unten bezeichnet "SAN MARINO MMXV" den Ausgabestaat und das Jahr 2015 in römischer Zahlschrift. Rechts erscheint das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, links das Signet "ES" des Designers.
 
🔎
San Marino 05. Apl. 2016 550. Todestag Donatellos 20001
20002
20005
87.400  
 

 

Beschreibung : Donato di Niccolò di Betto Bardi (∼1386‐1466), genannt Donatello, war ein italienischer Bildhauer der florentinischen Renaissance. Die von Matt Bonaccorsi gestaltete Münze zeigt das Gesicht der um 1440 vom italienischen Bildhauer der florentinischen Renaissance für Cosimo de' Medici geschaffenen Bronzestatue Davids. Dieser ist jugendlich, harmonische Anmut und spielerische Leichtigkeit ausstrahlend, mit lorbeerbekränztem Hut dargestellt, seinen Fuß spielerisch auf den Kopf des Goliat setzend. Es ist die früheste freistehende Aktfigur seit der Antike, heute im Museum Bargello in Florenz. Rechts auf der Pille sind, von oben nach unten, das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, "SAN MARINO", "DONATELLO", die Jahreszahlen "1466‐2016" und die Initialen "MB" des Designers angegeben.
 
🔎
San Marino 22. Sep. 2016 400. Todestag von William Shakespeare 20001
20002
20005
82.400  
 

 

Beschreibung : William Shakespeare (1564‐1616) war ein englischer Dramatiker, Lyriker und Schauspieler, dessen Komödien und Tragödien zu den bedeutendsten Bühnenstücken der Weltliteratur gehören. Er verfügte über einen umfangreichen Wortschatz ‐ fast 18.000 verschiedene Wörter zählt man in seinen Werken. Charakteristisch für Shakespeare ist seine stilistische Vielfalt, die von der niedrigsten Gossensprache bis zur höchsten Hofsprache alle Sprachniveaus beherrscht. Er ist nach dem 1623 veröffentlichten Porträt von Martin Droeshout dargestellt. Links befindet sich halbkreisförmig die Aufschrift "William Shakespeare", rechts stehen die Jahreszahlen "1616‐2016" und der Name des Ausgabestaats "San Marino". Links unten ist das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom zu sehen, auf der rechten Seite das Signet "MB" des Münzgestalters Matt Bonaccorsi.
 
🔎
San Marino 30. Mrz. 2017 750. Geburtstag Giottos 20001
20002
20005
73.100  
 

 

Beschreibung : Giotto di Bondone (1267‐1337) war ein Florentiner Maler und Architekt des Spätmittelalters, dessen durch Natürlichkeit und Räumlichkeit bestechendes Werk wegweisend für die italienische Renaissance (Rinascimento) war. Als sein malerisches Hauptwerk gilt der 1304‐1306 geschaffene Freskenzyklus in der Cappella degli Scrovegni all' Arena in Padua. Als leitender Baumeister entwarf er den Glockenturm der Kathedrale von Florenz. Die von Luciana de Simoni gestaltete Münze zeigt links in vertikaler Anordnung die Jahreszahlen "1267 ✵ 2017" sowie dem Namen "GIOTTO" den Campanile di Giotto, den Namen des Ausgabestaats "SAN MARINO". Die rechte Seite der Pille füllt ein von Paolo Uccello (1397‐1475) geschaffenes Porträt Giottos, heute im Pariser Louvre. Unten steht das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und rechts das Signet "LDS" der Designerin.
 
🔎
San Marino 31. Aug. 2017 Internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung 20001
20002
20005
73.100  
 

 

Beschreibung : Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte das Jahr 2017 zum "Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung", da ein gut konzipierter und gesteuerter Tourismus einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten könne. Der kanadische Designer Andrew Lewis, dessen Signet (rechts) ein "A" im Kreis darstellt, gestaltete als Motiv einen stilisierten Globus. Halbkreisförmig steht oben "TURISMO SOSTENIBILE" (nachhaltiger Tourismus) und unten "SAN MARINO 2017". Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist links dargestellt, rechts bilden die ligierten Initialen Uliana Pernazza (mit dem Zusatz INC. = Incisore / Graveur) das Signet der Medailleurin.
 
🔎
San Marino 05. Apr. 2018 500. Geburtstag Jacopo Tintorettos 20001
20002
20005
63.100  
 

 

Beschreibung : Jacopo Robusti (1518‐1594), war ein Maler der italienischen Renaissance und mit seinem ungewohnten Perspetiven des Raumes und des Lichts ein Vorläufer des Barocks. Sein Name Il Tintoretto ("das Färberlein") ist vom Handwerk seines Vaters abgeleitet. Die von Luciana De Simoni gestaltete Münze zeigt das Hauptmotiv seines 1588 für die venezianische Bruderschaft Scuola Grande di San Rocco geschaffenen Gemäldes Mariä Heimsuchung die im Evangelium nach Lukas beschriebene Begegnung zwischen der schwangerin Maria und ihrer Verwandten Elisabet. Die am Haaransatz mit Rosen bekränzte Maria beugt sich zu der ‐ wie sie mit einem Heiligenschein versehenen ‐ Elisabet, umgeben links von den Blättern eines Lorbeerbaumes und unten rechts vom Zwergmispeln. Links oben ist der Ausgabestaat "SAN MARINO" sowie das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom zu sehen, darunter das Signet "LDS" der Münzdesignerin. Rechts unten sind die Jahreszahlen "1518" und "2018" sowie der Name "TINTORETTO" abgebildet.
 
🔎
San Marino 20. Sep. 2018 420. Geburtstag Gian Lorenzo Berninis 20001
20002
20005
63.100  
 

 

Beschreibung : Gian Lorenzo Bernini (1598‐1680) war ein italienischer Bildhauer, Maler und Architekt des klassizistischen Barocks. Er hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der barocken Skulptur und Architektur in Rom. So schuf er 1624‐1633 das Hochaltar‐Ziborium über dem Petrusgrab im Petersdom, 1645‐1652 die Skulptur Verzückung der heiligen Theresa und 1656‐1667 die Kolonnaden am Petersplatz. Die Münze zeigt die von Bernini um 1637 geschaffene Marmorbüste der Constanza Bonarelli (1614‐1662), eines der schönsten und bedeutendsten Kunstwerke der Barockzeit (heute im Nationalmuseum von Bargello in Florenz). Constanza war die Frau seines Assistenten Matteo Bonarelli und seine Geliebte. Weil sie auch ein Verhältnis mit seinem Bruder Luigi Bernini begann, verprügelte er aus Eifersucht diesen vor dem Petersdom und ließ Constanza in ihrem Haus durch seinen Diener attackieren, der ihr das Gesicht zerschnitt. Sie kam wegen Ehebruchs ins Gefängnis, Gian Lorenzo Bernini aber wurde nur mit einer Geldstrafe belegt ‐ nach Intervention von Papst Urban VIII., der für ihn 1639 die Ehe mit Caterina Tezio arrangierte. Constanza wurde, wie später auch Bernini, in der römischen Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt. Kreisförmig sind die Inschriften "SAN MARINO" und "BERNINI", links stehen die Jahreszahlen "1598" und "2018", rechts das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, unten die Initialen "A.M." der Münzgestalterin Annalisa Masini.
 
🔎
San Marino 04. Apr. 2019 500. Todestag Leonardo da Vincis 20001
20002
20005
55.650  
 

 

Beschreibung : Leonardo da Vinci (1452‐1519) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. Er hatte keine formale akademische Ausbildung, jedoch unstillbare Neugier und erfinderische Phantasie. Laut der Kunsthistorikerin Helen Gardner waren Umfang und Tiefe seiner Interessen ohne Beispiel in der aufgezeichneten Geschichte. Die Münze zeigt einen von Leonardo gemalten Engel (ohne den im Original dargestellten Nimbus), Detail des um 1475 geschaffenen und als erstes entscheidend von Leonardo geprägten, Taufe Christi genannten Gemäldes aus der Werkstatt von Andrea del Verrocchio. Das Werk befindet sich in den Uffizen in Florenz. Die kreisförmige Inschrift lauted "SAN MARINO" "1519 Leonado 2019". Rechts unten steht das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und links die Ligatur "UP" der Initialen der Münzgestalterin Uliana Pernazza.
 
🔎
San Marino 29. Aug. 2019 550. Todestag Filippo Lippis 20001
20002
20005
56.650  
 

 

Beschreibung : Filippo Lippi (∼1406‐1469) war ein italienischer Maler der Frührenaissance. Das Münzmotiv zeigt ein Detail seines 1465 enstandenen Gemäldes Madonna mit Kind und zwei Engeln, heute in den Uffizien in Florenz. Lippi war jahrelang Mönch und lernte die Dominikanernovizin Lucrezia Buti (*1435) kennen, als sie ihm für ein Mariengemälde Modell stand. Während einer Prozession zu Ehren des Heiligen Gürtels in Prato entführte er sie und sie gebar ihm 1457 einen Sohn und 1465 eine Tochter. Sie soll auch in dem o.g. Gemälde dargestellt sein. Oben steht "SAN MARINO", darunter "FILIPPO LIPPI", links dessen Todesjahr "1469" und das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, unten sind die Initialen "M.A.C." der Münzgestalterin Maria Angela Cassol abgebildet sowie das Ausgabejahr "2019".
 
🔎
San Marino 05. Mrz. 2020 500. Todestag Raffaels 20002
20003
20005
56.500  
 

 

Beschreibung : Raffaello Sanzio da Urbino (1483‐1520) war ein Maler der italienischen Hochrenaissance, tätig in Florenz und am päpstlichen Hof in Rom und ‐ nach dem Tod Donato Bramantes ‐ 1514 als Architekt Bauleiter des Petersdoms. Raffael erlangte vor allem als Maler für seine harmonischen und ausgewogenen Kompositionen und lieblichen Madonnenbilder Berühmtheit. Motiv der Münze ist ein Ausschnitt des 1498 in Urbino als Fresco geschaffenen Marienbildnisses Madonna di Casa Santi, eines der allerersten Werke des damals fünfzehnjährigen Raffael. Oben rechts stehen die Jahreszahlen "1520" und "2020" sowie "SAN MARINO", unten "RAFFAELLO", daneben die Initialien "A.M." der Münzgestalterin Annalisa Masini und links das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom.
 
🔎
San Marino 27. Aug. 2020 250. Todestag Giovanni Battista Tiepolos 20002
20003
20005
56.500  
 

 

Beschreibung : Giovanni Battista Tiepolo (1696‐1770) war einer der bedeutendsten venezianischen Maler des ausklingenden Barock und des Rokoko, der Licht und Perspektive besonders hervorhob. Sein Werk umfasst Darstellungen von Heldenepen, Historien, Opernszenen, Götterfesten und auch Altäre, bei denen er eine Vielzahl dieser Gemälde mit Putten und Amoretten bereicherte. Die von Claudia Momoni gestaltete Münze zeigt den Moment, in dem der von Gott gesandte Engel Hagar und Ismael, die sich in der Wüste verirrt haben, rettet, indem er sie auf eine Quelle hinweist. Das Detail stammt aus dem 1732 geschaffenen Gemälde Hagar und Ismael, einem der hervorragenden Meisterwerke Tiepolos, das in der Scuola Grande di San Rocco, einer bedeutenden venezianischen Bruderschaft, aufbewahrt wird. Es stellt das Pendant zu Tiepolos Abraham und die Engel dar. Rechts unten steht "SAN MARINO", oben "TIEPOLO". Rechts sind mit den Jahreszahlen "1770" und "2020" sein Todesjahr und das Ausgabejahr angegeben. Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist oben dargestellt, die Initialen "C.M." der Designerin links.
 
🔎
San Marino 01. Mrz. 2021 450. Geburtstag Caravaggios 20002
20003
20005
56.400  
 

 

Beschreibung : Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571‐1610) war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarocks. Mit seiner realistischen Bildgestaltung gilt er ‐ zusammen mit Annibale Carracci ‐ als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei. Vornehmlich in der Behandlung christlicher Themen ging er durch Verknüpfung des Sakralen mit dem Profanen neue Wege. Seine bedeutendste malerische Innovation war das Chiaroscuro, die Hell‐Dunkel-Malerei, als ein Gestaltungselement der Szenen. Die anlässlich seines 450. Geburtstags von Silvia Petrassi gestaltete Münze stellt Maria Magdalena dar, Begleiterin Jesu und Zeugin der Auferstehung, nach dem um 1595 geschaffenen Gemälde Die Reuige Magdalena, heute im Palazzo Doria‐Pamphilj, Rom. Als Caravaggios Modell gilt die Kurtisane Anna Bianchini, mit der er ein turbulentes Verhältnis hatte. Oben steht halbkreisförmig "SAN MARINO • CARAVAGGIO". Links oben werden mit "1571‐2021" das Geburtsjahr des Malers und das Ausgabejahr genannt und rechts das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die ligierten Initialen "SP" der Designerin erscheinen links.
 
🔎
San Marino 27. Aug. 2021 550. Geburtstag Albrecht Dürers 20003 56.400  
 

 

Beschreibung : Albrecht Dürer (1471‐1528) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker. Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzschnitten zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance. Die von Valerio de Seta gestaltete Münze zeigt Dürers 1526 geschaffenenes Gemälde Maria mit Kind, heute in den Uffizien in Florenz. Die in Marias linker Hand gehaltene Birne kann aufgrund ihrer Süße als Symbol der Liebe interpretiert werden. Das Monogramm Dürers, ein großes "A" mit untergestelltem "D", ist rechts oben abgebildet. Unten werden mit "1471‐2021" Dürers Geburtsjahr und das Ausgabejahr angegeben, rechts steht als Ausgabeanlass "DÜRER", links "SAN MARINO" und daneben das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Das Signet "VdS" des Designers ist rechts unten dargestellt.
 
🔎
San Marino 28. Apr. 2022 530. Todestag von Piero della Francesca 20003
20005
57.300  
 

 

Beschreibung :  
 
 
 
 
 
 
 
🔎
San Marino 04. Okt. 2022 200. Todesjahr von Antonio Canova 20003
20005
20009
57.300  
 

 

Beschreibung : Antonio Canova (1757‐1822) war ein italienischer Bildhauer, der zum bedeutendsten Vertreter des italienischen Klassizismus wurde. 1770 begann er eine zweijährige Bildhauerlehre und studierte dann an der 'Accademia di belle arti di Venezia' (Akademie der Schönen Künste Venedig). 1775 machte Canova sich in Venedig als Bildhauer selbständig; in den Jahren 1781 bis 1797 wirkte er in Rom. Sein Ruhm führte zu Aufträgen aus Frankreich, England, Russland, Österreich und Holland. So fertigte er zwischen 1803 und 1809 Skulpturen für Napoleon und dessen Familie. Zwischen 1796 und 1817 schuf Canova in vier Versionen Statuen der Hebe, der griechischen Göttin der Jugend. Sie befinden sich heute in der Nationalgalerie Berlin, in der Eremitage in St. Petersburg, im Chatsworth House (Derbyshire, England) und im Museum San Domenico in Forli (Italien). Die Statue aus Forli diente dem Münzgestalter Antonio Vecchio als Motivvorlage. Die aus Marmor gefertigte und einen bronzenen Haarreif wie Halsschmuck tragende Hebe hält eine Hydria, ein Gießgefäß, sowie einen Kelchbecher aus Bronze in den Händen, den Göttern als Mundschenk Nektar reichend. Die Hebe‐Skulpturen, die anfangs wegen der Entscheidung Canovas, den Marmor mit Bronzedetails zu kombinieren und bei den ersten beiden Werken den blanken weißen Marmor mit einer rosafarbenen Patina zu versehen, stark kritisiert wurden, zählen heute zu den Spitzenwerken des Neoklassizismus. Links steht bogenförmig als Ausgabeanlass "CANOVA", mittig wird mit "1822" das Todesjahr des Bildhauers und "2022" das Ausgabejahr genannt. Rechts ist bogenförmig der Ausgabestaat "SAN MARINO"“ angegeben, links daneben das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Unten links ist das Signet "AV." des Designers sichtbar.
 
🔎
San Marino 27. Apr. 2023 500. Todestag von Pietro Perugino 20003
20005
20009
56.000  
 

 

Beschreibung : Pietro Vannucci (∼1448‐1523), genannt 'Perugino' (aus Perugia), war ein italienischer Maler der Renaissance. Er galt als der wichtigste Meister der Umbrischen Schule und war der Lehrer Raffaels. Seine eigenen Lehrmeister waren vermutlich Piero della Francesca und Andrea del Verrocchio, in dessen Werkstatt u.a. Leonardo da Vinci ausgebildet wurde. 1481 entstand sein bekanntestes Gemälde "Christus übergibt Petrus die Schlüssel", eines der Werke aus dem Wandfreskenzyklus in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan, an dem die damals gefeiertsten Maler Italiens mitwirkten. Die perspektivische Tiefenstreckung beeindruckte die Menschen der Zeit besonders. Die "Madonna mit Kind, dem heiligen Sebastian und Johannes dem Täufer" aus dem Jahr 1493 ist ein Ölgemälde auf Tafel ‐ für die Kapelle der Kirche des Klosters San Domenico in Fiesole in Auftrag gegeben ‐, heute in den Uffizien in Florenz. Die von Maria Angela Cassol gestaltete Münze zeigt als Detail dieses Gemäldes die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind. Links oben ist kreisbogenförmig der Ausgabeanlass "PERUGINO" angegeben, rechts davon sind ‐ zweizeilig ‐ mit "1523" das Todesjahr des Malers und mit "2023" das Ausgabejahr dargestellt. Rechts steht kreisbogenförmig "SAN MARINO", links das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die Initialen "MAC" der Designerin erscheinen unten rechts.
 
🔎
San Marino 05. Sep. 2023 500. Todestag von Luca Signorelli 20003
20005
20009
56.000  
 

 

Beschreibung : Luca Signorelli (∼1450‐1523), nach seinem Geburtsort auch Luca da Cortona genannt, war ein italienischer Maler der Renaissance und Hauptmeister der Florentinischen Schule. Als Schüler von Piero della Francesca in Arezzo lernte er besonders die Perspektive und die Aktmalerei, in der sein detailliertes anatomisches Wissen sichtbar wird. Von 1482 bis 1484 führte er in der Sixtinischen Kapelle in Rom ein Fresko zur Geschichte des biblischen Moses aus. Zwischen 1499 und 1502 malte er u.a. die Freskenzyklen 'Apokalypse' und 'Jüngstes Gericht' in der Kapelle der Madonna di San Brizio im Dom von Orvieto. Letzterer stellt dar, wie die Auserwählten in den Himmel gerufen und die Verdammten in die Hölle geführt werden. Dieses Werk beeinflusste das Weltgerichts‐Fresko von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle. Das von Marta Bonifacio gestaltete Münzmotiv zeigt einen Engel des Freskos "Die Auserwählten im Paradies". Links unten steht bogenförmig "SIGNORELLI" als Ausgabeanlass und oben mit "1523•2023" das Todesjahr des Malers und das Ausgabejahr. Links ist bogenförmig der Ausgabestaat "SAN MARINO" angegeben und links das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Unten sind die Initialen "MB" der Designerin sichtbar.
San Marino 23. Apr. 2024 50. Jahrestag der Erklärung der Bürgerrechte und der Grundprinzipien des Rechtssystems von San Marino 20003 56.000  
 

 

Beschreibung :  
 
 
 
 
 
 
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmigung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 Bilder mit freundlicher Genehmigung von H...... Hamburg  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 vergrößerte Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2021"
20006 entfällt 
20007 Bilder durch Münzen Kreuzberg
© 2021 "Münzen Kreuzberg"
20008 vergrößerte Bilder durch Münzen Kreuzberg
© 2021 "Münzen Kreuzberg"
20009 Text mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2023"
20010 entfällt