G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
Belgien
Die Randprägung der belgischen 2‐Euro‐Gedenkmünzen ist :

Abweichende Prägungen sind bei den Einzelbeschreibungen vermerkt.
belgisches Münzzeichen 2005‐2017 :
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎
Belgien 20. Mai 2005 Belgisch‐Luxemburgische Wirtschaftsunion 20001
20002
20005
6.023.000  
 

 

Beschreibung : Die aus Anlass der 1921 gebildeten (und 1922 in Kraft getretenen) Belgisch‐Luxemburgischen Wirtschaftsunion (UEBL) von Luc Luycx gestaltete Gedenkmünze zeigt die nach links blickenden Bildnisse und gekrönten Monogramme von Großherzog Henri von Luxemburg (links) und König Albert II. von Belgien (rechts). Auf dem Ring sind ihnen ihre Monogramme seitlich zugeordnet, oben und unten stehen jeweils sechs Europasterne. Das Ausgabejahr "2005" ist unter den Porträts dargestellt, die Initialen "LL" des Designers erscheinen unten rechts. Die beiden unteren Sterne werden flankiert links vom behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel, rechts einer Waage als Münzmeisterzeichen von Romain Coenen. Die Münze trägt keine Bezeichnung des ausgebenden Staates.
Die Münze war ursprünglich als Gemeinschaftsausgabe zwischen Belgien und Luxemburg geplant. Da Luxemburg im Jahr 2005 bereits eine eigene 2‐Euro‐Gedenkmünze ausgegeben hatte, wurde die Münze nur von Belgien emittiert.
 
🔎
Belgien 10. Apr. 2006 Wiedereröffnung des Atomiums in Brüssel 20001
20002
20005
5.023.000  
 

 

Beschreibung : Das Atomium wurde als Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und für die Weltausstellung EXPO '58 in Brüssel errichtet. Es ist eine 102 m hohe Darstellung der kubischen Kristallstruktur des Eisens. Die Atome sind als Hohlkugeln ausgeführt, und das Gitter, das sie zur gedachten Elementarzelle vereinigt, besteht aus Rohren. Drei der Kugelschalen werden zusätzlich vom Boden aus gestützt. Ursprünglich nur für die Dauer der Weltausstellung gedacht, wurde das Atomium zu einem Wahrzeichen Brüssels und blieb deshalb erhalten. Der Ausgabeanlass ist die Wiedereröffnung nach einer mehrjährigen Renovierung. Sechs der neun Hohlkugeln sind für die Öffentlichkeit zugänglich und werden für Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte und Kongresse genutzt; oben existiert ein Restaurant. Der behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel befindet sich links vom Fuß des Atomiums, rechts davon eine Waage als Münzmeisterzeichen Romain Coenens. Rechts sind die Initialen "LL" des Designers Luc Luycx zu sehen. Das Landeskürzel "B" ist oben im Ring plaziert, die Jahreszahl "2006" unten, jeweils sechs Europasterne sind in zwei Gruppen dazwischen plaziert.
 
🔎
Belgien 26. Mrz. 2007 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags von Rom 20001
20002
20005
5.040.000  
 

 

Beschreibung : Der Vertrag von Rom genannte Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft genannt und im Dezember 2009 in den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union umbenannt) wurde am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden im Konservatorenpalast in Rom unterzeichnet. Er trat am 1. Januar 1958 in Kraft. Zeitgleich wurden zwei weitere Verträge geschlossen, der Vertrag zur Europäische Atomgemeinschaft, mit dem EURATOM gegründet wurde, und das Abkommen über gemeinsame Organe für die Europäischen Gemeinschaften, das festlegte, dass die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) eine gemeinsame parlamentarische Versammlung (jetzt Europäisches Parlament), einen gemeinsamen Gerichtshof, sowie einen gemeinsamen Wirtschafts‐ und Sozialausschuss haben. Am 5. Mai 2006 kündigten EU‐Kommissar Joaquín Almunia und der Vorsitzende der Euro‐Gruppe, Jean‐Claude Juncker, die erste länderübergreifende 2‐Euro‐Gedenkmünze an aus Anlass des 50‐jährigen Jahrestags des Vertrags von Rom. Die Münzdirektoren des italienischen Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, der spanischen Prägeanstalt Real Casa de la Moneda und der Münze Österreich AG trafen sich in Wien zum Ideenaustausch. Der Graveur Helmut Andexlinger erhielt den Auftrag, die präsentierten Umsetzungsideen zu einem "Gemeinschaftsentwurf" zusammenzuführen, und fertigte nach Entwurfsfreigabe das Modell der Münze an. Auf ihr ist der Vertrag mit den Unterschriften der Vertreter der sechs Gründerstaaten dargestellt, umrahmt durch das von Michelangelo entworfene Pflastermuster des Kapitolsplatzes in Rom, dem Ort der Unterzeichnung.
Nationale Besonderheit : Oben sind der Ausgabeanlass "PACTVM ROMANVM" (Vertrag von Rom) und "QVINQVAGENARIVM" (50 Jahre), über dem Vertragsdokument "EUROPA/EUROPE" dargestellt, unten der Landesname "BELGIQUE‐BELGIE‐BELGIEN" in Französisch, Niederländisch und Deutsch, darüber "2007" ‐ flankiert links durch das Münzmeisterzeichen von Romain Coenen, einer Waage und rechts dem behelmten Kopf des Erzengels Michael als Zeichen der belgischen Münzstätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel.
 
🔎
Belgien 30. Mai 2008 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 20001
20002
20005
5.018.000  
 

 

Beschreibung : In der am 10. Dezember 1948 in der im Pariser Palais de Chaillot abgehaltenen Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde die Resolution 217 verabschiedet mit der ‐ rechtlich nicht bindenden ‐ Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Deren Art. 1 lautet: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren". Die von Luc Luycx entworfene Münze ist dieser Resolution gewidmet. Ein von geschwungenen Linien umfasstes Rechteck, einem stilisierten Buch ähnelnd, trägt einen den Erdkreis symbolisierenden Kreis sowie die Zahl "60". Darunter steht vierzeilig der Ausgabeanlass "UNIVERSAL DECLARATION OF HUMAN RIGHTS" (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte). Darüber wird das Jahr "2008" genannt. Unten ist der Name des Ausgabestaats "BELGIE ‐ BELGIQUE ‐ BELGIEN" in den drei Landessprachen Niederländisch, Französisch und Deutsch halbkreisförmig zu sehen, flankiert links vom behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel und rechts einer Waage als Münzmeisterzeichen von Romain Coenen.
 
🔎
Belgien 27. Jan. 2009 10 Jahre Wirtschaft‐ und Währungsunion (WWU) 20001
20002
20005
5.012.000  
 

 

Beschreibung : 1972 wurde der Europäische Wechselkursverbund geschaffen, um die Schwankungen zwischen den Währungen zu begrenzen. 1975 definierte man über einen Währungskorb die Europäische Währungseinheit (ECU) und 1979 entstand das Europäische Währungssystem. 1990 begann die erste Stufe der Europäischen Wirtschafts‐ und Währungsunion (WWU), 1994 die zweite Stufe, in der das Europäische Währungsinstitut die Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB) vorbereitete. 1996 propagierte die Europäische Kommission das Währungskürzel €. Mit der dritten Stufe der WWU wurden 1999 alle Teilnehmerwährungen durch Wechselkursparität mit dem Euro verbunden. Im Februar 2008 wurde in einer Online‐Abstimmung aus fünf Vorschlägen des Gestaltungswettbewerbs zur WWU‐Gemeinschaftsausgabe der favorisierte Entwurf bestimmt: Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt als stilisierte menschliche Figur ein Strichmännchen auf dem Rohling einer unregelmäßig geformten antiken Münze, dessen linker Arm durch das €‐Symbol verlängert wird. So soll der Weg vom Tauschhandel archaischer Zeiten zur Europäischen Wirtschafts‐ und Währungsunion (WWU) symbolisiert werden. Unterhalb des €‐Symbols sind die Initialen "ΓΣ" des Designers dargestellt und die Jahreszahlen "1999‐2009".
Nationale Besonderheit : Oben ist der Name des Ausgabestaats in den drei Landessprachen "BELGIE ‐ BELGIQUE ‐ BELGIEN" (Niederländisch, Französisch und Deutsch) dargestellt, das Akronym des Ausgabeanlasses unten ist "EMU". Das Motiv ist links flankiert vom Münzmeisterzeichen Romain Coenen, einer Waage und rechts dem behelmten Kopf des Erzengels Michael als Zeichen der belgischen Münzstätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel.
 
🔎
Belgien 25. Sep. 2009 200. Geburtstag Louis Brailles 20001
20002
20005
5.013.500  
 

 

Beschreibung : Die von Luc Luycx gestaltete Münze ist Louis Brailles (1809‐1852) gewidmet, einem Franzosen, der nach einem Unfall mit fünf Jahren erblindete. Im Alter von elf Jahren erfuhr er von der von Charles Barbier (1767‐1841) entwickelten "Nachtschrift", die gedacht war, Soldaten an der Front schriftliche Befehle zu erteilen, die diese lesen konnten, ohne eine Laterne anzuzünden, da sie sich sonst dem Beschuss durch den Gegner ausgesetzt hätten. 1824, als Fünfzehnjähriger, entwickelte er einen Code für das französische Alphabet zur Verbesserung der Nachtschrift. Nach einer zweiten Revision, veröffentlichte er 1837 die erste in der Neuzeit entwickelte binäre Blindenschrift. Die Münze zeigt zwischen den Initialen "L" und "B", welche in Brailleschrift geschrieben sind, sein Abbild nach einer Büste eines unbekannten Künstlers. Über diesem steht bogenförmig "LOUIS BRAILLE". Unten sind "1809" als Brailles Geburtsjahr, das Landeskürzel "BE" sowie das Ausgabejahr "2009" dargestellt, flankiert links vom behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel und rechts einer Feder als Münzmeisterzeichen von Serge Lesens'.
 
🔎
Belgien 11. Jun. 2010 Belgische EU‐Ratspräsidentschaft 2010 20001
20002
20005
5.012.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze präsentiert das Logo des belgischen Ratsvorsitzes, stilisierte Buchstaben "eu" sowie "trio.be" als Verweis auf die Webseite eutrio.be. Seit 2007 bilden drei Länder gemeinsam für ein Achtzehnmonatsprogramm eine sogenannte Trio‐Präsidentschaft. Für den Trio‐Vorsitz von Belgien, Spanien und Ungarn wurde in einem Wettbewerb, der Kunst‐ und Designstudenten der drei Länder offenstand, ein Logo gesucht. Gewonnen hat der Belgier Antoine Durieux. Der Dynamismus der drei Länder soll durch die hauchzarten kursiven Buchstaben "eu" des Logos symbolisiert werden. Der handschriftlich anmutende Stil soll alle Bürger einladen, sich das europäische Projekt zu eigen zu machen. Der das Logo umrahmende Text "BELGIAN PRESEDENCY OF THE COUNCIL OF THE EU 2010" (Belgische EU‐Ratspräsidentschaft 2010) nennt den Ausgabeanlass. Der Münzentwurf stammt von Luc Luycx. Der Name des Ausgabestaats ist unten mit "BELGIE BELGIQUE BELGIEN" in Niederländisch, Französisch und Deutsch dargestellt, darüber das Ausgabejahr "2010", flankiert links vom behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel und rechts einer Feder als Münzmeisterzeichen von Serge Lesens'.
 
🔎
Belgien 03. Mai 2011 100. Internationaler Frauentag 20001
20002
20005
5.013.500  
 

 

Beschreibung : Die zum 100. Internationalen Frauentag geprägte Münze zeigt links die Medizinerin Isala van Diest (1842‐1916) neben dem von einer Schlange umwundenen Äskulapstab sowie rechts die Pädagogin und Juristin Marie Popelin (1846‐1913) neben der Waage der Justitia als Attribut. Beide prägten maßgeblich die belgische Frauenbewegung. Ihre Porträts erscheinen vor einem leicht schräg dargestellten, für das weibliche Geschlecht stehenden Venussymbol. Unten sind halbkreisförmig die Namen "I.VAN DIEST" links und "M.POPELIN" rechts vermerkt, dazwischen ist das Ausgabejahr "2011" zu sehen. Der Münzentwurf stammt von Luc Luycx. Neben dem Landeskürzel "BE" ist oben links eine Feder als Münzmeisterzeichen Serge Lesens' abgebildet, rechts der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel.
 
🔎
Belgien 30. Jan. 2012 10 Jahre Euro‐Bargeld 20001
20002
20005
5.022.000  
 

 

Beschreibung : Anlässlich des zehnten Jahrestages des endgültigen Übergangs zum Euro, nämlich seiner Einführung als Bargeld, gaben alle 17 EU‐Länder, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzen, eine gemeinschaftliche 2‐Euro‐Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand am 30. Juni 2011 fest: Der realisierte Münzentwurf stammt von Helmut Andexlinger und zeigt in der Mitte einen vom Euro‐Symbol überlagerten Globus. Das Euro‐Zeichen verdeutlicht, dass der Euro als neue Gemeinschaftswährung zu einem europa‐ und weltweit außerordentlich wichtigen Faktor wurde und sich in den letzten zehn Jahren zu einem globalen Akteur im internationalen Währungssystem entwickelt hat. Die um den stilisierten Globus herum angeordneten Bildelemente stellen nach den Worten des Designers die Idee dar, dass der Euro mehr Möglichkeiten für Unternehmen und Märkte bietet und damit die wirtschaftliche Stabilität sichert, da in diesem Umfeld Investitionen gefördert werden: Symbol Fabrik für Industrieproduktion und Frachtschiff für Handel. Davon profitieren wiederum die Bürgerinnen und Bürger, indem mehr qualitativ hochwertige Arbeitsplätze zur Verfügung stehen und der Euro zu stabileren Verbraucherpreisen führt: Symbol einer vierköpfigen Familie und dreier Wohnhäuser. Dieses Umfeld stärkt wiederum das Finanzwesen (Symbol Eurotower in Frankfurt/M.) und regt innovative Investitionen an (Symbol zweier Windräder). Dies alles ergibt einen Kreislauf, dessen zentrales Element der Euro darstellt. Unten sind die Jahreszahlen "2002" und "2012" dargestellt.
Nationale Besonderheit : Der Name des Ausgabestaats ist oben durch das Kürzel "BE" (Belgien) dargestellt, flankiert links von einer Feder als Münzmeisterzeichen Serge Lesens' und rechts vom Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel, dem behelmten Kopf des Erzengels Michael.
 
🔎
Belgien 06. Jun. 2012 75 Jahre Königin‐Elisabeth‐Wettbewerb 20001
20002
20005
5.013.000  
 

 

Beschreibung : Nach der Konzeption des belgischen Geigers Eugène Ysaÿe richtete Königin Elisabeth von Belgien (1876‐1965) den Musikwettbewerb aus. Erster Preisträger war 1937 David Oistrach. Der Wettbewerb wird alternierend in den Kategorien Violine, Klavier sowie Gesang ausgetragen, und in ungeraden Jahren zusätzlich als Kompositionswettbewerb. Preisträger 2012 wurde Andrey Baranov, Violine. Das Münzdesign stammt von Luc Luycx. Es zeigt das gekrönte Monogramm der Königin, Logo des Concours Musical Reine Elisabeth, vor ihrer Silhouette. Oben sind die Jahreszahlen "1937 ‐ 2012", unten halbkreisförmig "QUEEN ELISABETH COMPETITION" (Königin‐Elisabeth‐Wettbewerb) sowie rechts das Landeskürzel "BE" dargestellt. Links ist eine Feder als Münzmeisterzeichen von Serge Lesens' zu sehen, rechts der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel.
 
🔎
Belgien 18. Sep. 2013 100 Jahre Königliches Meteorologisches Institut von Belgien 20001
20002
20005
2.010.000  
 

 

Beschreibung : Zum 100‐jährigen Bestehen des Königlichen Meteorologischen Instituts von Belgien gestaltete Peter Denayer de Hofstade diese Gedenkmünze. Das Motiv zeigt in der Mitte die Zahl "100", deren erste Null die Kürzel des Instituts "KMI" (Koninklijk Meteorologisch Instituut auf Niederländisch und Königliches Meteorologisches Institut auf Deutsch) und "IRM" (Institut royal météorologique auf Französisch) umschließt, während die zweite Null die Sonne darstellt. Isobaren, durch parallele Linien dargestellte Regentropfen und (kreisrunde) Schneeflocken erscheinen links. Oben steht "2013" ‐ mittig durch einen Sonnenstrahl geteilt ‐ unten das Landeskürzel "BE" (Belgien). Unter der Ziffer 1 sind eine Katze als Münzmeisterzeichen von Bernard Gillards abgebildet und der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel sind unter der Ziffer 1 der Zahl 100.
 
🔎
Belgien 12. Mai 2014 Jahrhundertgedenken an den Ersten Weltkrieg 20001
20002
20005
1.712.000  
 

 

Beschreibung : Auf Flanderns Feldern ist eines der bekanntesten englischsprachigen Gedichte über den Ersten Weltkrieg. Es wurde am 3. Mai 1915 von dem kanadischen Lieutenant Colonel John McCrae verfasst, dessen Freund am Vortag bei Ypern gefallen war. Das Gedicht beschreibt die Felder in Flandern, wo der rot blühende Klatschmohn an das vergossene Blut der Gefallenen erinnert und dennoch die Hoffnung nährt, dass das Leben weitergeht. Nicht nur im englischsprachigen Raum gilt seitdem die Mohnblüte als Symbol für das Gedenken an gefallene Soldaten, und so ziert sie die dem von 2014 bis 2018 andauernden 100‐jährigen Gedenken gewidmete und von Luc Luycx gestaltete Münze. Oben steht "BELGIE‐BELGIQUE‐BELGIEN" (Belgien auf Niederländisch, Französisch und Deutsch), unten "2014‐18" "The Great War Centenary" (Das 100‐jährige Jubiläum des Ersten Weltkriegs). Unten befindet sich neben einer Katze als Münzmeisterzeichen von Bernard Gillards der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel.
 
🔎
Belgien 18. Sep. 2014 150 Jahre Belgisches Rotes Kreuz 20001
20002
20005
287.500  
 

 

Beschreibung : Henry Dunant, ein schweizer Geschäftsmann, wurde am 24. Juni 1859 Zeuge der Schlacht von Solferino, in deren Verlauf an einem einzigen Tag etwa 6.000 Soldaten getötet und 25.000 verwundet wurden. Die völlig unzureichende medizinische Versorgung der Verwundeten entsetzte ihn so sehr, dass er sich der Organisation der Hilfsmaßnahmen widmete. Seine in Buchform 1862 herausgegebenen Erinnerungen führten 1863 zur Gründung des "Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege", das seit 1876 die Bezeichnung "Internationales Komitee vom Roten Kreuz" trägt. Am 4. Februar 1864 wurde in Brüssel ein Hilfskomitee für die verwundeten Soldaten gegründet, und am 22. August 1864 unterzeichnete Belgien mit weiteren 12 Staaten die erste Genfer Konvention, in der die von Henry Dunant angeregten Schutzbestimmungen völkerrechtlich verankert wurden. Kreuzförmig steht um die Zahl "150" "CROIX ROUGE" und "RODE KRUIS" (Rotes Kreuz auf Französisch bzw. Niederländisch). Unten links ist das Landeskürzel "BE", rechts ist das Ausgabejahr "2014" abgebildet, oben links der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel, sowie rechts eine Katze als Münzmeisterzeichen Bernard Gillards. Von der von Luc Luycx gestaltete Münze gibt es Exemplare, die statt der normalen belgischen Randschrift () die der römischen Münze () oder die niederländische Version (GOD ⋆ ZIJ ⋆ MET ⋆ ONS ⋆) aufweisen.
 
🔎
Belgien 17. Sep. 2015 2015 ‐ Europäisches Jahr der Entwicklung 20001
20002
20005
250.000  
 

 

Beschreibung : Das von Luc Luycx gestaltete Münzmotiv zeigt eine Hand, die eine Weltkugel hält, vor der eine Pflanze wächst. Der Schriftzug "2015 EUROPEAN YEAR FOR DEVELOPMENT" (2015 Europäisches Jahr der Entwicklung) bildet einen Bogen über der Weltkugel. Unter dem Motto "Unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft" wurde über die Entwicklungspolitik der Europäischen Union und ihrer Mitgliedsstaaten informiert und aktives Engagement gefördert. Das Landeskürzel "BE" (Belgien) befindet sich unterhalb der Hand, während links davon die Katze als Münzmeisterszeichen Bernard Gillards und der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel abgebildet sind.
 
🔎
Belgien 18. Nov. 2015 30 Jahre EU‐Flagge 20001
20002
20005
412.500  
 

 

Beschreibung : Seit 1950 befasste sich der Europarat mit der Gestaltung einer Flagge für Europa. Der Vorschlag, das Emblem der von Richard Coudenhove‐Kalergi 1922 gegründeten Paneuropa‐Union zu übernehmen, wurde wegen dessen vermeintlich christlicher Symbolik abgelehnt. 1955 einigte man sich auf die am 29. Juni 1985 auch von der Europäischen Gemeinschaft übernommene Europaflagge mit den zwölf (eine Zwölfzahl gilt als Zeichen der Vollkommenheit) goldenen Sternen in kreisförmiger (Einheit symbolisierender) Anordnung auf blauem Hintergrund. Anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der EU‐Flagge gaben alle 19 EU‐Länder, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzen, eine gemeinschaftliche 2‐Euro‐Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand am 28. Mai 2015 fest. Der realisierte Münzentwurf stammt von Georgios Stamatopoulos, Münzdesigner bei der Bank von Griechenland, dessen Initialen "ΓΣ" rechts unten zu sehen sind. Er zeigt zwölf stilisierte Personen im Kreis um eine Europaflagge mit den zwölf Eurosternen.
Nationale Besonderheit : Oben steht der Name des Ausgabestaats "BELGIE ‐ BELGIQUE ‐ BELGIEN" (in Niederländisch, Französisch und Deutsch), gefolgt von den Jahreszahlen "1985‐2015". Eine Katze als Münzmeisterzeichen Bernard Gillards, sowie der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägeanstalt Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel, sind rechts dargestellt.
 
🔎
Belgien 24. Mrz. 2016 Olympische Sommerspiele 2016 ‐ Team Belgium 20001
20002
20005
375.000  
 

 

Beschreibung : Die von Luc Luycx gestaltete Münze zeigt eine stilisierte Figur mit ausgebreiteten Armen, die fünf Olympischen Ringe und den Schriftzug "TEAM BELGIUM" (Mannschaft Belgiens). Sie ist der Teilnahme Belgiens an den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro gewidmet. Links steht, vertikal geschrieben, "2016", rechts das Landeskürzel "BE" zwischen dem behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel und einer Katze als Münzmeisterzeichen von Bernard Gillards. Die Münze wurde nicht als Rollenware herausgegeben, sondern nur in Coincards und im Kursmünzsatz.
 
🔎
Belgien 25. Mai 2016 Tag der vermissten Kinder 20001
20002
20005
1.020.000  
 

 

Beschreibung : Die Stiftung "Child Focus" für vermisste und sexuell ausgebeutete Kinder wurde von Jean‐Denis Lejeune im Juni 1996 gegründet, ein Jahr nach der Entführung seiner achtjährigen Tochter Julie und ihrer Freundin Mélissa Russo durch den Sexualstraftäter Marc Dutroux. Beide Mädchen verhungerten, eingesperrt, während Dutroux inhaftiert war. Die von Luc Luycx gestaltete Münze zeigt das Gesicht von Liam Vanden Branden, einem Kind, das 1996 spurlos verschwand. Bogenförmig stehtunten links "MISSING ‐ DISPARU ‐ VERMIST" (vermisst auf Englisch, Französisch und Niederländisch), unten rehts die Webadresse "WWW.CHILDFOCUS.BE" der Stiftung und oben "BELGIQUE ‐ BELGIE ‐ BELGIEN" (Belgien auf Französisch, Niederländisch und Deutsch), gefolgt vom Prägejahr "2016". Der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel und eine Katze als Münzmeisterzeichen von Bernard Gillards sind links bzw. rechts des Motivs dargestellt.
 
🔎
Belgien 21. Apr. 2017 200 Jahre Universität Lüttich 20001
20002
20005
200.000  
 

 

Beschreibung : Auf der Pille ist das Emblem der Universität Lüttich mit der Jahresangabe "1817" und "2017" abgebildet, kreisförmig umgeben von der Aufschrift "200 ANS UNIVERSITE DE LIEGE ‐ 200 YEARS UNIVERSITY OF LIEGE" (200 Jahre Universität Lüttich auf Französisch und Englisch). Unten ist das Landeskürzel "BE" (Belgien) abgebildet, flankiert vom behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel und dem Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles. Der Campus der zur Zeit des Vereinigten Königreichs der Niederlande unter König Wilhelm I. gegründeten Universität befindet sich in Sart Tilman, auf einem bewaldeten Hügel im Süden Lüttichs, früher im Besitz der Anfang des 11. Jahrhunderts gegründeten, bis um 1800 existierenden Benediktinerklöster des heilige Jakobus und des heiligen Laurentius, Abbaye Saint‐Jacques und Abbaye Saint‐Laurent. Das zum 150. Jubiläum der Universität 1967 gestaltete Wappen zeigt, unter einer Krone und über dem Schriftband "Universitas Leodiensis" (Lütticher Universität auf Lateinisch), im Schild je zweifach die ikonografischen Heiligenattribute von Laurentius (einen Rost, das Marterwerkzeug) und Jakobus (Jakobsmuscheln) sowie das Wappen der Stadt Lüttich. Dieses stellt drei Löwen unter einer einen Kieferzapfen tragenden Säule dar.
 
🔎
Belgien 29. Sep. 2017 200 Jahre Universität Gent 20001
20002
20005
225.000  
 

 

Beschreibung : Die von Luc Luycx gestaltete Gedenkmünze zeigt das Logo der Universität Gent, die 1817, zur Zeit des Vereinigten Königreichs der Niederlande, unter König Wilhelm I., gegründet wurde. Es wird flankiert von den Jahreszahlen "1817" und "2017" und kreisförmig umschlossen von dem Schriftzug ‐ in Niederländisch und Englisch ‐ "200 JAAR UNIVERSITEIT GENT ‐ 200 YEARS GHENT UNIVERSITY" (200 Jahre Universität Gent) sowie dem Landeskürzel "BE" (Belgien) und den Münzzeichen: links das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles, rechts der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel, die zum Jahresende 2017 geschlossen wurde.
 
🔎
Belgien 19. Jun. 2018 50. Jahrestag der Ereignisse vom Mai 1968 in Belgien 20001
20002
20005
257.500  
 

 

Beschreibung : Das Motiv zeigt zwei Studenten vor der stilisierten Fassade einer Universität mit einer Flagge bzw. einem Flugblatt und symbolisiert Studentendemonstrationen, die in Belgien im Mai 1968 im Zusammenhang mit den soziokulturellen Veränderungen stattfanden. Diese nun 50 Jahre zurückliegenden Ereignisse waren von landesweiter Bedeutung und wirkten sich auf die belgische Politik und nachfolgende Staatsreformen aus. In Belgien kämpften die Studenten z. B. gegen den französischsprachigen Einfluss an der zweisprachigen Universität Leuven. In den ‐ den flämisch‐wallonisischen Konflikt widerspiegelnden ‐ monatelangen Verhandlungen wurde über die Modalitäten der Trennung beraten, insbesondere über die Entschädigungszahlungen, welche die Université catholique de Louvain für die in Löwen zurückgelassenen Gebäude und Einrichtungen erhalten sollte. Im Herbst 1968 wurde die Teilung in die Katholieke Universiteit Leuven und die Université catholique de Louvain beschlossen. Für diese wurde ab 1971 eine neue Stadt südlich der Sprachgrenze, Louvain‐la‐Neuve ("Neu‐Löwen"), errichtet, die erste belgische Neugründung einer Stadt seit dreihundert Jahren. Die Trennung der Vrije Universiteit Brussel von der damaligen zweisprachigen Université Libre de Bruxelles ist ebenfalls mit dem Mai 1968 verbunden. Oben steht ‐ auf Niederländisch und Französisch ‐ "mei mai 1968", links das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles, ein Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht, "2018", "BE" (Belgien) als Landeskennung und "LL", das Signet des Münzgestalters Luc Luycx.
 
🔎
Belgien 20. Sep. 2018 50. Jahretag des Starts des ESRO‐2B Satelliten (Iris 2) 20001
20002
20005
257.500  
 

 

Beschreibung : Der unter Beteiligung Belgiens von der ESRO entwickelte europäische Satellit "ESRO‐2B" zur Erforschung der kosmischen Strahlung ist auch als "Iris 2" (International Radiation Investigation Satellite) bekannt. Im Mai 1968 gestartet, war er nur ein halbes Jahr voll funktionsfähig und verglühte 1971 beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Die von Luc Luycx gestaltete Münze zeigt ihn in einer Umlaufbahn um die Erde, wobei Afrika mit Madagaskar, Vorderasien und das westliche Südasien, Europa sowie Grönland neben einem Teil des arktischen Nordamerika und die brasilianische Ostspitze Südamerikas sichtbar sind. Oben werden der Ausgabeanlass "ESRO‐2B" sowie die Jahreszahlen "1968" und "2018" genannt. Unter dem Satelliten ist die Bezeichnung "IRIS" zu erkennen, unten das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles, das Landeskürzel "BE" (Belgien), ein Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht sowie das Signet "LL" des Münzdesigners.
 
🔎
Belgien 24. Jan. 2019 450. Todestag Pieter Bruegel des Älteren 20001
20002
20005
155.000  
 

 

Beschreibung : Pieter Bruegel der Ältere (um 1525/1530‐1569) war als Maler der Niederländischen Renaissance bekannt für seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens im Herzogtum Brabant des 16. Jahrhunderts. Eines seiner großen Vorbilder war Hieronymus Bosch. Bruegels eigenwilliger Stil ist nur unzureichend mit dem Begriff Manierismus zu beschreiben. Er ist auf der Münze nach einem 1582 von Edme de Boulonois gefertigten Kupferstich abgebildet, vor einer Staffelei mit der 1563 geschaffenen, im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam befindlichen Version seines Gemäldes Turmbau zu Babel. Theologen werten das Turmbau‐Vorhaben als Versuch der Menschlichkeit, Gott gleichzukommen. Unter der Inschrift "P. BRUEGEL" stehen sein Todesjahr "1569†" und das Ausgabejahr "2019", links das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles, das Landeskürzel "BE" (Belgien) und ein Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht, rechts das Signet "LL" des Münzdesigners Luc Luycx.
 
🔎
Belgien 09. Mai 2019 25. Gründungstag des Europäischen Währungsinstituts 20001
20002
20005
155.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze ist dem 1994 gegründeten Europäischen Währungsinstitut gewidmet, der Vorgängerinstitution der 1998 etablierten Eurpäischen Zentalbank (EZB). Sie zeigt rechts deren bis 1997 amtierenden ersten Präsidenten, den ungarisch‐belgischen Ökonomen Alexandre Lamfalussy (1929‐2015) und darunter die Inschrift "A. Lamfalussy" sowie das Landeskürzel "BE" (Belgien) und das Ausgabejahr "2019". Links oben steht viertelkreisförmig "European Monetary Institute", darunter "1994" und "EMI", gefolgt von vier übereinander dargestellten Münzen mit den Beschriftungen "€", "ECU", und "BEF", die den Übergang von den Landeswährungen zur europäischen Einheitswährung, dem Euro, symbolisieren. Links befindet sich das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles darunter ein Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht. Rechts stehen die Initialen "LL" des Münzdesigners Luc Luycx.
 
🔎
Belgien 05. Mrz. 2020 Internationales Jahr der Pflanzengesundheit 20002
20007
20008
755.000  
 

 

Beschreibung : Unter der halbkreisförmigen Benennung des Ausgabeanlasses "INTERNATIONAL YEAR OF PLANT HEALTH" (Internationales Jahr der Pflanzengesundheit) ist das offizielle Logo des IYPH 2020 abgebildet mit der Jahreszahl "2020". Fünf gesunde Blätter formen einen Globus und symbolisieren, dass sie die Quelle sind für den Sauerstoff, für Lebensmittel und für sämtliches Leben auf der Erde. Vor Krankheiten und verheerenden Schädlingen geschützte Blätter sind von zentraler Bedeutung für den Umweltschutz und die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung sowie die Bekämpfung von Hunger und Armut. Die von Luc Luycx gestaltete Münze zeigt unten das Landeskürzel "BE" (Belgien), links das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles und rechts einen Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht.
 
🔎
Belgien 15. Okt. 2020 Jan van Eyck 20002
20007
20008
155.000  
 

 

Beschreibung : Jan van Eyck (∼1390‐1441) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als Begründer und zugleich berühmtester Vertreter der altniederländischen Malerei. Mit seiner vollendeten Maltechnik und seinem Sinn für eine wirklichkeitsgetreue Darstellung leitete er die neue naturalistische Kunstepoche nördlich der Alpen ein. Sein berühmtestes Werk, der Genter Altar, kam 2020 nach mehrjähriger Restaurierung in die St.‐Bavo‐Kathedrale zurück. Aus diesem Anlass begeht die Stadt Gent ein "Van‐Eyck‐Jahr". Die von Luc Luycx gestaltete Münze zeigt das 1433 geschaffene und zum Inventar der Londoner National Gallery gehörende Porträt Mann mit rotem Turban, das als Selbstporträt des Malers gilt. Unter dem Ausgabeanlass "J. van Eyck" wird links seine Signatur "Johannes de Eyck" abgebildet; rechts erscheinen das Ausgabejahr "2020" und das Landeskürzel "BE" (Belgien), unten ein Hermesstab als Münzstättenzeichen der niederländischen Prägeanstalt Koninklijke Nederlandse Munt in Houten und das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles. Auf der links unten dargestellten Malerpalette sind neben zwei Pinseln und Farbhäufchen die Initialen "LL" des Designers zu sehen.
 
🔎
Belgien 07. Jul. 2021 100. Jahrestag der Vereinbarung der
Belgisch‐Luxemburgischen Wirtschaftsunion
20002
20003
20005
155.000  
 

 

Beschreibung : Obwohl sich die Bevölkerung Luxemburgs nach dem Ersten Weltkrieg im Referendum vom 28. September 1919 mit einer Mehrheit von über 60 % für einen wirtschaftlichen Anschluss an Frankreich ausgesprochen hatte, kam es zwei Jahre später zum Abschluss des Vertrags zur Wirtschaftsunion mit Belgien, da sich Frankreich gegen eine wirtschaftliche Verbindung mit Luxemburg stellte. Eine der wichtigsten Maßnahmen der Zollunion, abgekürzt UEBL, war die Kopplung des belgischen und des luxemburgischen Frankens. Die Wechselkurse der beiden Währungen waren somit bis zu ihrer Ablösung durch den Euro im Jahr 2002 gleich. Der Vertrag zur Gründung der UEBL wurde am 25. Juli 1921 in Brüssel unterzeichnet, trat am 22. Dezember 1922 in Kraft und wurde zu einem Vorläufer der Benelux‐Wirtschaftsunion. Ein neues Abkommen, das darauf abzielt, die Bestimmungen des Vertrages mit denen der Europäischen Union in Einklang zu bringen, wurde 2002 unterzeichnet und am 6. Januar 2005 im Belgischen Staatsblatt veröffentlicht. Der neue Text trägt auch der neuen Verteilung der Befugnisse im belgischen Bundesstaat Rechnung, indem er von den drei belgischen Regionen mitunterzeichnet wurde. Er erweitert zudem den Umfang der belgisch‐luxemburgischen Zusammenarbeit über das wirtschaftliche Ziel hinaus, indem er eine verstärkte Kooperation in internationalen Institutionen und die Intensivierung der Beziehungen in den Bereichen Entwicklungshilfe, Verteidigung und Friedenssicherung vorsieht. Die erste belgische 2‐Euro‐Gedenkmünze von 2005 war bereits der Belgisch‐Luxemburgischen Wirtschaftsunion gewidmet (ursprünglich sogar als Gemeinschaftsausgabe mit Luxemburg geplant). Auch der Münzentwurf von Luc Luycx von 2021 zeigt wieder die Porträts der Staatsoberhäupter beider Staaten, des mittlerweile regierenden belgischen Königs Philippe (vorne) und des Großherzogs Henri von Luxemburg (hinten). Die oben abgebildeten Umrisse beider Staaten sind mit den Kürzeln "BE" und "LUX" markiert. Der Ausgabeanlass wird in senkrechter Schriftanordnung auf Englisch mit "ECONOMIC UNION" (Wirtschaftsunion) bezeichnet, unten stehen zweizeilig die Jahreszahlen "1921" und "2021" und links davon ein Hermesstab als Münzstättenzeichen der niederländischen Prägeanstalt Koninklijke Nederlandse Munt in Houten sowie das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles. Das Signet "LL" des Designers erscheint unten rechts.
 
🔎
Belgien 27. Okt. 2021 500. Jahrestag der Erstausgabe des Karlsguldens 20002
20007
20008
155.000  
 

 

Beschreibung : Karl V. (1500‐1558), Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, war ab 1506 Landesherr der Burgundischen Niederlande und ab 1516 als Carlos I König von Spanien mitsamt den Überseekolonien, genauer von Kastilien, León und Aragón in Personalunion. 1520 wurde er im Kaiserdom zu Aachen durch den Kölner Erzbischof Hermann V. von Wied zum römisch‐deutschen König und 1530 von Papst Clemens VII. in Bologna zum Kaiser gekrönt. Unter seiner Regentschaft prosperierte die Wirtschaft. Es ist daher kein Zufall, dass Karl V. eine Reihe von Grundsteinen der heutigen Münzprägung legte. 1521 wurden neue Münztypen mitsamt einer neuen Benennung ausgegeben, darunter der goldene Karlsgulden, dessen Wert dem durchschnittlichen Lohn für vier Arbeitstage eines Brüsseler Maurermeisters entsprach. Auf ihm ist Karl V., bartlos mit langen Haaren, mit seiner Rüstung und erhobenem Schwert sowie Reichsapfel in der Hand abgebildet. Die Beschriftung lautet "KAROLVS▪D:G▪ROMANOR▪IMP▪Z▪HISPAR▪REX" (lateinisch: KAROLVS Dei Gratia ROMANORum IMPerator et HISPAnoRum Rex = Karl von Gottes Gnaden Kaiser der Römer und König der Spanier). 1524 wurde der Karlsgulden auch zur Rechnungseinheit (Reichsmünzfuß). Aufgrund der Größe seines Reiches, des Staatsinterventionismus und Zentralismus gilt Karl V. manchen als "Vater Europas". Der 1543 eingeführte silberne Karlsgulden wurde 1987 auf einem belgischen "ECU" abgebildet. Die von Luc Luycx gestaltete Münze zeigt rechts das Abbild Karls V. als seitenverkehrt dargestelltes Detail der (nach einem verlorenen Original von Tizian) von Peter Paul Rubens gemalten Kopie Bildnis von Carlos V und Isabel de Portugal, heute im Liria‐Palast in Madrid. Die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies mit dem goldenen Widderfell als Anhänger ist allerdings anders dargestellt als in der Vorlage. Darunter steht "CAROLUS V" (Karl V.) als Ausgabeanlass. Links oben ist ein goldener Karlsgulden abgebildet, darunter das Landeskürzel "BE" (Belgien) sowie "2021" für das Ausgabejahr. Links unten sind das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles und rechts daneben ein Hermesstab als Münzstättenzeichen der niederländischen Prägeanstalt Koninklijke Nederlandse Munt in Houten dargestellt, sowie unten das Signet "LL" des Designers.
 
🔎
Belgien 11. Mai 2022 Gesundheitswesen ‐ COVID 19 20003
20005
155.000  
 

 

Beschreibung :  
 
 
 
 
 
 
 
🔎
Belgien 01. Jul. 2022 35 Jahre Erasmus‐Programm 20003
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : ERASMUS ist ein Backronym für 'EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students' (Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Mobilität von Universitätsstudenten). Das Austauschprogramm von ERASMUS richtet sich an EU‐Bürger, die seit mindestens einem Jahr an einer Hochschule studieren und fördert einen drei‐ bis 12‐monatigen Auslandsaufenthalt an einer Universität innerhalb der EU, oder ein Praktikum. Daneben laufen Master‐ und Doktorandenprogramme, Programme für Jungunternehmer, zur Schul‐, Berufs‐ und Erwachsenenbildung. Praktika als auch berufliche Weiterbildungsmaßnahmen werden finanziell gefördert und Sprachkurse im Ausland auch für Berufstätige ermöglicht. Das Backronym nimmt Bezug auf den niederländischen Philosophen und Theologen Erasmus von Rotterdam (∼1466‐1536), der als "die Krönung der christlichen Humanisten" bezeichnet wird, dargestellt nach einem 1523 geschaffenen Gemälde Hans Holbeins des Jüngeren. Der französische Münzdesigner Joaquin Jimenez, dessen Initialen "J.J." neben dem Schreibstift von Erasmus erscheinen, hat als Hintergrund ein Netz der Verbindungslinien zwischen den zwölf im Kreis angeordneten, Europa symbolisierenden Sternen gestaltet, das den vielfältigen intellektuellen und menschlichen Austausch zwischen den europäischen Studierenden darstellen soll. Durch Reliefierung einiger Teilflächen zwischen den Verbindungslinien treten die Ziffern 3 und 5 hervor, die auf das 35‐jährige Bestehen des Programms verweisen. In einem rechts unten viertelkreisförmig angeordnetem, drei‐ bis vierzeiligem Schriftblock steht als Gedenkzeitraum "1987‐2022" (wobei die letzte Zahl zugleich das Ausgabejahr benennt) über dem Ausgabeanlass, gefolgt von der Bezeichnung des Ausgabestaates, so diese nicht aus einem in der Mitte des Motivs platzierten Kürzel besteht.
Nationale Besonderheit : Das Landeskürzel "BE" (Belgien) ist mittig unterhalb der Mittellinie angeordnet. Der Viertelkreis unten rechts ist dreizeilig; unter dem Gedenkzeitraum steht zweizeilig der Ausgabeanlass "ERASMUS PROGRAMME" (Erasmus‐Programm in Englisch). Unten auf dem linken Ärmel sind links das Wappen der Gemeinde Herzele als Münzmeisterzeichen Ingrid Van Herzeles und rechts davon ein Hermesstab als Münzstättenzeichen der niederländischen Prägeanstalt Koninklijke Nederlandse Munt in Houten abgebildet. Die Münze gehört zu denen mit einem stärker strukturierten Hintergrund.
 
🔎
Belgien 20. Jun. 2023 Jahr des Jugendstils 20003
20005
20009
155.000  
 

 

Beschreibung : Am Ende des 19. Jh. war der belgische Architekt Victor Horta (1861‐1947) einer der frühen Wegbereiter der stilistischen Revolution des Jugendstils, die gekennzeichnet ist durch offene Grundrisse, die Lichtführung durch den Baukörper und die brillante Verbindung geschwungener Dekorationslinien mit den tragenden Strukturen der Gebäude. Dabei kamen als neue Baumaterialien Stahl und Glas zum Einsatz. Durch die rationelle Verwendung von Metallstrukturen, teils offen sichtbar, teils raffiniert verborgen, erschuf Horta licht‐ und luftdurchflutete Wohnbereiche, unmittelbar angepasst an die Persönlichkeit und Bedürfnisse ihrer Bewohner. Die ideenreichen Innenausstattungen sind geprägt von Schmuckmotiven, die nahtlos von den Mosaik‐Fußböden zu den Wandmalereien übergehen und auch von Dekorationselementen aus Schmiedeeisen und maßgefertigten Möbelstücken. Vier der von Victor Horta entworfenen Brüsseler Stadthäuser wurden 2000 zu UNESCO‐Weltkulturerbe erklärt. Sie greifen die Traditionen großbürgerlicher Stadthäuser und herrschaftlicher Privatvillen auf und vereinen Wohn‐ und Repräsentationsfunktionen, die eine geschickte Organisation der verschiedenen Nutzungsbereiche und ihrer Erschließung erfordern. Dazu verwandte Horta den Bautyp des Zweispänners, dessen zwei Teile über eine glasüberdachte, als Wintergarten nutzbare Verkehrsfläche miteinander verbunden sind. Vor allem die Natur war eine wichtige Inspirationsquelle für den Jugendstil, wie die großzügige Verwendung von Pflanzen‐ und Blumenmotiven und die vielen Vogeldarstellungen zeigen. 1893 stellte Victor Horta das für Émile Tassel entworfene 'Tasselhaus' fertig. 130 Jahre später nennt Brüssel sich 'Hauptstadt des Jugendstils' und widmet diesem Jahrestag ein vielfältiges Kulturprogramm. Die von Iris Bruijns gestaltete Münze zeigt ein Detail der Fassade des 1895 für Baron Edmond van Eetvelde erbauten Hauses, ein von Victor Horta gestalteter asymmetrischer Wanddekor über der Beletage. Oben wird zweizeilig der Ausgabeanlass "ART NOUVEAU" (Jugendstil) genannt, mittig werden das Landeskürzel "BE" (Belgien) und darunter das Ausgabejahr "2023" abgebildet. Links stellt eine Asterblüte vor einem Erlenmeyerkolben das belgische Münzmeisterzeichen Giovanni Van de Veldes dar und darunter ein Hermesstab das Münzstättenzeichen der niederländischen Prägeanstalt Koninklijke Nederlandse Munt in Houten. Rechts stehen die Initialen "IB" der Designerin.
 
🔎
Belgien 25. Okt. 2023 75 Jahre Frauenwahlrecht in Belgien 20003
20005
130.000  
 

 

Beschreibung :  
 
 
 
 
 
 
Belgien 15. Jan. 2024 EU‐Ratspräsidentschaft 20003 155.000  
 

 

Beschreibung :  
 
 
 
 
 
 
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmigung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 Bilder mit freundlicher Genehmigung von H...... Hamburg  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 vergrößerte Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2021"
20006 entfällt 
20007 Bilder durch Münzen Kreuzberg
© 2021 "Münzen Kreuzberg"
20008 vergrößerte Bilder durch Münzen Kreuzberg
© 2021 "Münzen Kreuzberg"
20009 Text mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2023"
20010 entfällt