G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
 
⇑ 2005 ⇑
2006
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎
Luxemburg 01. Feb. 2006 25. Geburtstag Erbgroßherzog Guillaumes
3. Münze der Serie Großherzogliche Dynastie
20001
20002
20005
1.047.500  
 

 

Beschreibung : Die Münze zeigt die nach rechts blickenden Bildnisse Großherzog Henris links und Erbgroßherzog Guillaumes rechts, nach einem Fotovorlagen folgenden Gestaltungskonzept der Luxemburger Zentralbank (Banque Centrale du Luxembourg - BCL). Oben steht der Landesname "LËTZEBUERG" (Luxemburg) und unten das Ausgabejahr "2006" flankiert links von dem Landeskürzel "S" (Suomi, Finnland auf Finnisch) und rechts einem Füllhorn mit Ronden als Münzstättenzeichen der finnischen Prägestätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa. Das Gipsmodell der Münze stammt von Erkki Vainio.
 
🔎
Deutschland 03. Feb. 2006 Schleswig‐Holstein (Holstentor in Lübeck)
1. Münze der Bundesländerserie
20001
20002
20004
31.500.630  
 

 

Beschreibung : Das spätgotische, 1464‐1478 erbaute und um 1871 von Grund auf restaurierte Holstentor ist dargestellt mit seiner dem Holstenplatz zugewandten Fassade, Blick stadteinwärts. Als eines der beiden noch bestehenden Tore der mittelalterlichen Stadtbefestigung ist es seit 1987 zusammen mit der Altstadt der Hansestadt Lübeck UNESCO‐Weltkulturerbe und repräsentiert auf der Gedenkmünze das darunter genannte Bundesland "SCHLESWIG‐HOLSTEIN". Links steht das deutsche Münzstättenzeichen (A = Staatliche Münze Berlin in Berlin, D = Bayerisches Hauptmünzamt in München, F = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Stuttgart, G = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Karlsruhe oder J = Landesbetrieb Hamburgische Münze in Hamburg) und rechts das Signet "HH" des Designers Heinz Hoyer. Der Name "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND" ist halbkreisförmig im unteren Teil des Ringes angeordnet, während im oberen Teil die Jahreszahl "2006" beiderseits durch je sechs Europasterne flankiert wird.
 
🔎
Italien 10. Feb. 2006 Olympische Winterspiele in Turin 2006 20001
20002
20005
40.000.000  
 

 

Beschreibung : Die Olympischen Winterspiele 2006 fanden in Turin statt, wobei die Wettbewerbe im Ski Alpin im ca.2.000 m hoch gelegenen Sestriere ausgetragen wurden. Die von Maria Carmela Colaneri gestaltete Münze zeigt einen alpinen Skifahrer und das 1863‐1889 erbaute Wahrzeichen Turins, die Mole Antonelliana. Anfänglich vom Architekten Alessandro Antonelli als Synagoge geplant, überstiegen die aus dem Ruder laufenden Baukosten die Finanzkraft der jüdischen Gemeinde ‐ 1877 wurde der Bau dank einer Bürgerinitiative von der Stadt Turin übernommen. Heute beherbergt es das Nationale Filmmuseum. Oben wird der Ausgabeanlass "GIOCHI INVERNALI" (Winterspiele) genannt und unter dem Turm "TORINO" (Turin) als Austragungsort des Sportereignisses. Rechts des Skifahres steht in vertikaler Schreibweise das Ausgabejahr "2006" und darunter sind die Initialen "M.C.C." der Designerin abgebildet. Rechts des Turms ist der Staatsname als Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt und das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die Münze ist in einer außergewöhnlich hohen Auflage von 40 Millionen Exemplaren geprägt worden.
 
🔎
Belgien 10. Apr. 2006 Wiedereröffnung des Atomiums in Brüssel 20001
20002
20005
5.023.000  
 

 

Beschreibung : Das Atomium wurde als Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und für die Weltausstellung EXPO '58 in Brüssel errichtet. Es ist eine 102 m hohe Darstellung der kubischen Kristallstruktur des Eisens. Die Atome sind als Hohlkugeln ausgeführt, und das Gitter, das sie zur gedachten Elementarzelle vereinigt, besteht aus Rohren. Drei der Kugelschalen werden zusätzlich vom Boden aus gestützt. Ursprünglich nur für die Dauer der Weltausstellung gedacht, wurde das Atomium zu einem Wahrzeichen Brüssels und blieb deshalb erhalten. Der Ausgabeanlass ist die Wiedereröffnung nach einer mehrjährigen Renovierung. Sechs der neun Hohlkugeln sind für die Öffentlichkeit zugänglich und werden für Ausstellungen, Filmvorführungen, Konzerte und Kongresse genutzt; oben existiert ein Restaurant. Der behelmten Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel befindet sich links vom Fuß des Atomiums, rechts davon eine Waage als Münzmeisterzeichen Romain Coenens. Rechts sind die Initialen "LL" des Designers Luc Luycx zu sehen. Das Landeskürzel "B" ist oben im Ring plaziert, die Jahreszahl "2006" unten, jeweils sechs Europasterne sind in zwei Gruppen dazwischen plaziert.
 
🔎
Finnland 04. Okt. 2006 100 Jahre allgemeine, gleiche, geheime und freie Wahlen 20001
20002
20005
2.500.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze zeigt zwei Gesichter, ein männliches und ein weibliches, die durch eine dünne geschwungene Linie getrennt sind. Auf der linken Seite steht das Datum "1.10. 1906", das Datum der Einführung des Frauenwahlrechts in Finnland, rechts das Ausgabejahr "2006", zweigeteilt von dem Landesküzel "FI". Die Initialen "M" ‐ jeweils einmal neben beiden Gesichtern ‐ stehen für den Münzdesigner Pertti Mäkinen bzw. den Münzdirektor Raimo Tapio Makkonen. Die Münze wurde ohne Münzstättenzeichen von der finnischen Münzstätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa geprägt.
 
🔎
San Marino 17. Okt. 2006 500. Todestag von Christoph Kolumbus 20001
20002
20005
120.000  
 

 

Beschreibung : Christoph Kolumbus (∼1451‐1506) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika entdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte. Luciana De Simomi zeigt sein Porträt nach einem ‐ mit seinem Namen und der Jahreszahl 1519 versehenen ‐ Gemälde Sebastiano del Piombos, zusammen mit seinen drei Segelschiffen Niña, Pinta und Santa Maria, mit denen er den Atlantik überquerte. Unter dem Schriftzug "SAN MARINO" ist oben eine 16‐strahlige Sonne in Form einer Windrose abgebildet, einem grafischen Mittel, um Winde und Windrichtungen beziehungsweise Himmelsrichtungen darzustellen. Unten erscheinen auf einer Schriftrolle die Jahreszahlen "1506✧2006", darunter die Initialen "LDS" der Designerin. Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist links des obersten Schiffes plaziert.
 
🔎
Vatikanstadt 09. Nov. 2006 500. Jahrestag der Päpstlichen Schweizergarde 20001
20002
20005
100.000  
 

 

Beschreibung : Die von Orietta Rossi gestaltete Münze zeigt einen Schweizergardisten, der einen Treueschwur auf den Papst ablegt. Dabei wird die Fahne der Garde über der waagerecht gehaltenen Fahnenstange mit der linken Hand umfasst, mit erhobener rechten Hand und drei gespreizten Fingern (was unter anderem Trinität symbolisieren soll) erfolgt der Schwur. Die Vereidigung der neuen Rekruten findet am 6. Mai (dem Jahrestag der Plünderung Roms 1527) statt ‐ 2006 zum ersten Mal auf dem Petersplatz. Die Aufschrift "GUARDIA SVIZZERA PONTIFICIA" (Päpstliche Schweizergarde) bildet einen Halbkreis um den Gardisten, unter der Fahne steht "CITTÀ DEL VATICANO" (Vatikanstadt). Links erscheint mit "1506", das Gründungsjahr der Garde, rechts das Ausgabejahr "2006" und darunter das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die Signets "O. ROSSI" der Designerin und "M.C.C.INC." (INC. = Incisore / Graveur) der Medailleurin Maria Carmela Colaneri stehen links und rechts über der Fahne.
⇓ 2007 ⇓
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmigung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 entfällt  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 vergrößerte Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2021"
20006 entfällt