G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
 
⇑ 2013 ⇑
2014
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎
Luxemburg 06. Jan. 2014 175 Jahre Unabhängigkeit
12. Münze der Serie Großherzogliche Dynastie
20001
20002
20005
519.500  
 

 

Beschreibung : Die zum 175. Jahrestag der Unabhängigkeit Luxemburgs 1839 gewidmet, auf einem Gestaltungskonzept der Luxemburger Zentralbank (Banque Centrale du Luxembourg - BCL) basierende Gedenkmünze ist dreigeteilt: Oben rechts ist ein Abbild Großherzog Henris zu sehen. Oben links sind, dreizeilig und in vertikaler Schriftanordnung, die Jahreszahlen "1839" für das Jahr der Unabhängigkeit und "2014" als Ausgabejahr sowie der Landesname "LËTZEBUERG" (Luxemburg) dargestellt, wobei das Ausgabejahr links von einem Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht und rechts von den Segeln des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers flankiert ist. Unten ist zweizeilig der Ausgabeanlass "ONOFHÄNGEGKEET 175 Joër" (175 Jahre Unabhängigkeit) genannt.
 
🔎
Deutschland 06. Feb. 2014 Niedersachsen (St. Michael in Hildesheim)
9. Münze der Bundesländerserie
20001
20002
20005
30.799.300  
 

 

Beschreibung : Dargestellt ist die Südostansicht der Kirche St. Michael in Hildesheim. Die 1010‐1033 im ottonischen, vorromanischen Baustil im Grundriss eines Doppelkreuzes erbaute doppelchörige Basilika hat quadratische Türme über den beiden Vierungen, die Querschiffe werden von je zwei runden, kleineren Treppentürmen flankiert. Der gesamte Bau folgt einer aus gleich großen Quadraten entwickelten geometrischen Konzeption mit dem Vierungsquadrat als Grundeinheit. Die Michaeliskirche war eine Gründung der Benediktiner und ist heute Simultankirche sowie seit 1985 Weltkulturerbe. Oberhalb des Motivs ist das Ausgabejahr "2014", links davon das deutsche Münzstättenzeichen (A = Staatliche Münze Berlin in Berlin, D = Bayerisches Hauptmünzamt in München, F = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Stuttgart, G = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Karlsruhe oder J = Landesbetrieb Hamburgische Münze in Hamburg), unterhalb der Name des Bundeslandes "NIEDERSACHSEN" sowie das Landeskürzel "D" zu sehen. Die Ligatur "Œ" der Initialen des Medailleurs Erich Ott erscheint rechts oben.
‐ ‐ Als Münzmotiv Niedersachsens war ursprünglich das Neue Rathaus in Hannover vorgesehen.
 
🔎
Spanien 07. Feb. 2014 Werke von Antoni Gaudi (Park Güell: Salamanderbrunnen und Pförtnerhäuschen)
5. Münze der Serie UNESCO-Welterbe
20001
20002
20005
4.000.000  
 

 

Beschreibung : Die von Alfonso Morales Muñoz gestaltete Gedenkmünze ist den Werken Antoni Gaudis (1852‐1926) in Barcelona gewidmet, die 1984 bzw. 2005 zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Neben dem Münzmotiv, der Salamander-Fontäne und dem Turm des Pförtnerhäuschens des 1900‐1914 geschaffenen Parks Güell, sind das: Palau Güell, Casa Milà, Casa Vicens, Casa Batlló, die - noch nicht vollendete ‐ Sagrada Familia sowie die Krypta der Colònia Güell. Gaudi, Vertreter der katalanischen Spielart des Jugendstils, des Modernisme, entwickelte einen einzigartigen Stil von runden, geschwungenen, organisch wirkenden Formen mit Bruchsteinen und bunten Keramikfliesen als Gestaltungselementen. Links oben sind der Landesname "ESPAÑA" (Spanien) und das Ausgabedatum "2014", rechts der Ausgabeanlass "PARK GÜELL ‐ GAUDI" sowie ein gekröntes "M" als Münzzeichen der spanischen Prägestätte Real Casa de la Moneda in Madrid zu sehen.
 
🔎
Italien 25. Mrz. 2014 200 Jahre Carabinieri 20001
20002
20005
6.525.000  
 

 

Beschreibung : Die von Luciana De Simoni gestaltete Münze stellt die 1973 von Antonio Berti geschaffene Bronzeplastik zweier Carabinieri im Sturm (Pattuglia di Carabinieri nella tormenta) dar, mit der damals üblichen Kopfbedeckung, dem Dreispitz. Eine nach dieser Vorlage gestaltete große Bronzestatue ziert jetzt die Gärten des Hügels Quirinal. Die Carabinieri sind die Gendarmerie Italiens. 1814 als Truppengattung des piemontesischen Heeres des Königreichs Sardinien-Piemont entstanden, bilden sie heute eine etwa 110.000 Männer und Frauen umfassende, eigenständige Teilstreitkraft ‐ neben Heer, Marine und Luftwaffe. Sie gehören organisatorisch dem Verteidigungsministerium an, unterstehen jedoch wie alle Polizeieinheiten dem Innenministerium. Unten steht halbkreisförmig der Gedenkanlass "CARABINIERI", mittig sind links "1814" als Gründungsjahr und rechts "2014" als Ausgabejahr abgebildet. Rechts oben wird die Ligatur des Staatsnamen "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt, oben das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Neben den Stiefeln der Carabinieri erscheint das Signet "LDS" der Medailleurin.
 
🔎
Slowakei 01. Apr. 2014 10. Jahrestag des Beitritts der Slowakischen Republik zur
Europäischen Union
20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Dargestellt ist ein stilisiertes "EÚ" mit dem slowakischen Staatswappen (byzantinisches Doppelkreuz auf dem Dreiberg) auf dem "Ú". Ringförmig ist der Ausgabeanlass "10. VÝROČIE VSTUPU DO EURÓPSKEJ ÚNIE" (10. Jahrestag des Beitritts zur Europäischen Union) und "SLOVENSKO" (Slowakei) zu sehen, links getrennt durch das Münzzeichen "MK" der slowakischen Prägestätte Mincovňa Kremnica š.p. in Kremnica und rechts durch die ligierten Initialen "MP" der Designerin Mária Poldaufová. Rechts neben dem Motiv stehen die Daten "1. 5. 2004" (Tag des Beitritts) und "2014" (Ausgabejahr).
 
🔎
Portugal 23. Apr. 2014 40. Jahrestag der Nelkenrevolution 20001
20002
20005
520.000  
 

 

Beschreibung : Zwei Bögen bilden nach dem Entwurf von José Teixeira den stilisierten Blütenkelch einer Nelke, die als Symbol der Freiheitsbewegung gilt und der Revolution ihren Namen verlieh. Diese beendete am 25. April 1974 die Estado Novo genannte, jahrzehntelange Diktatur António Salazars und seines Nachfolgers Marcelo Caetano und ebnete wieder den Weg für eine demokratische Staatskultur. Oben ist der Name "PORTUGAL" darunter ‐ wie im Wappen Portugals ‐ der Wappenschild auf einer Armillarsphäre dargestellt. Links und mittig steht das Gedenkdatum "25 DE ABRIL" (25. April). Darunter werden dreizeilig "40 ANOS" (40 Jahre) und das Ausgabejahr "2014" genannt sowie rechts davon "INCM" als Münzzeichen der portugiesischen Prägestätte Imprensa Nacional‐ Casa da Moeda S.A. in Lissabon und der Name des Designers "JOSÉ TEIXEIRA".
 
🔎
Belgien 12. Mai 2014 Jahrhundertgedenken an den Ersten Weltkrieg 20001
20002
20005
1.712.000  
 

 

Beschreibung : Auf Flanderns Feldern ist eines der bekanntesten englischsprachigen Gedichte über den Ersten Weltkrieg. Es wurde am 3. Mai 1915 von dem kanadischen Lieutenant Colonel John McCrae verfasst, dessen Freund am Vortag bei Ypern gefallen war. Das Gedicht beschreibt die Felder in Flandern, wo der rot blühende Klatschmohn an das vergossene Blut der Gefallenen erinnert und dennoch die Hoffnung nährt, dass das Leben weitergeht. Nicht nur im englischsprachigen Raum gilt seitdem die Mohnblüte als Symbol für das Gedenken an gefallene Soldaten, und so ziert sie die dem von 2014 bis 2018 andauernden 100‐jährigen Gedenken gewidmete und von Luc Luycx gestaltete Münze. Oben steht "BELGIE‐BELGIQUE‐BELGIEN" (Belgien auf Niederländisch, Französisch und Deutsch), unten "2014‐18" "The Great War Centenary" (Das 100‐jährige Jubiläum des Ersten Weltkriegs). Unten befindet sich neben einer Katze als Münzmeisterzeichen von Bernard Gillards der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel.
 
🔎
Niederlande 22. Mai 2014 Offizielle Abschiedsfeier zu Ehren der
früheren Königin Beatrix
20001
20002
20004
20005
5.291.000  
 

 

Beschreibung : Auch das zweite Doppelportrait nach der 2013 geprägten Gedenkmünze zur Ankündigung des Thronwechsels wurde von Pannos Goutzemisis gestaltet. Es zeigt König Willhelm‐Alexander, diesmal im Vordergrund mit Blick nach rechts, vor seiner Mutter und Vorgängerin Beatrix. Die Jahreszahl wird links flankiert von den Segeln des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers und rechts von einem Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht. Umlaufend ist die Inschrift der Namen "WILLEM‐ALEXANDER KONING DER NEDERLANDEN", einer Krone und "BEATRIX PRINSES DER NEDERLANDEN" zu sehen. Bei je 2000 in der Ausführung Polierte Platte gefertigten und als Set angebotenen Exemplare wurde von der Königlichen Niederländische Münze die Krone in den Farben rot, weiß bzw. blau koloriert (siehe Bild).
 
🔎
Malta 03. Jun. 2014 Unabhängigkeit von Großbritannien 1964
4. Münze der Serie Verfassungsgeschichte
20001
20002
20005
432.500  
 

 

Beschreibung : Die Gedenkmünze zum 50. Jahrestag der Unabhängigkeit von Großbritannien zeigt den oberen Teil einer Bronzestatue des Unabhängigkeitsdenkmals Malta Indipendenti in Floriana: eine Frau, die die Flagge Maltas trägt, die das Georgskreuz ‐ Symbol des Heiligen und Märtyrers Georg und der Kreuzzüge ‐ enthält, das 1942 der gesamten Bevölkerung Maltas für deren Tapferkeit während der italienischen und deutschen Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg verliehen wurde. Die linke Hälfte der Flagge ist ‐ den heraldischen Regeln der Tingierung folgend ‐ durch perspektivische Schraffur mit der Tinktur Rot dargestellt. Die 8,5 m aufragende Skulptur wurde 1989 von Ġanni Bonnici (1932&dash,2019) geschaffen, der auch der Gestalter der Münzserie zur Verfassungsgeschichte Maltas ist. Halbkreisförmig ist rechts oben der Ausgabestaat und Ausgabeanlass "MALTA ‐ Independence 1964" zu lesen, unten steht das Ausgabejahr "2014". Die Münze wurde ohne Münzzeichen von der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht gefertigt; in Kursmünzensätzen enthaltene Exemplare tragen zwischen dem 5‐ und 6‐Uhr‐Stern deren Münzstättenzeichen, einen Hermesstab.
 
🔎
Frankreich 11. Jun. 2014 70. Jahrestag der Landung der Allierten
in der Normandie am 6. Juni 1944
20001
20002
20005
3.019.675  
 

 

Beschreibung : Der Schriftzug D‐DAY stellt, stilisiert, ein Landungsschiff und eine Panzerkanone dar. Am 6. Juni 1944 begann die Operation Overlord und damit die Eröffnung einer zweiten Front der Anti‐Hitler‐Koalition. Die Landung amerikanischer, britischer, französischer, kanadischer und polnischer Truppen in der Normandie lief unter dem Codenamen Operation Neptune. Unterhalb des Schriftbands "70e ANNIVERSAIRE DU DÉBARQUEMENT" (70. Jahrestag der Landung) sind Abdrücke der Sohlenprofile der Soldaten dargestellt, die von einer Welle verwischt werden. Der Text "Les sanglots longs des violons de l'automne blessent mon coeur d'une langueur monotone" (Die langen Schluchzer der Geigen des Herbstes verwunden mein Herz mit einer monotonen Wehmut) ist der Anfang des 1866 verfassten Gedichts Chanson d'automne des französischen Lyrikers des Symbolismus Paul Verlaine (1844‐1896). Mit dessen als Code dienender zweiter Strophe ("Ganz erstickt und bleich, wenn die Stunde schlägt, erinnere ich mich der einstigen Tage, und ich weine") wurde der französischen Résistance in einer Sendung von Radio Londres über den unmittelbar bevorstehenden Beginn der Invasion informiert. Oben sind die Jahreszahlen "1944‐2014" angegeben, links unter dem "D" steht das Landeskürzel "RF" (République française, Französische Republik), unten ein Füllhorn als Münzzeichen der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac und rechts davon ein Fünfeck als Münzmeisterzeichen des Designers Yves Sampo dargestellt.
 
🔎
Finnland 16. Jun. 2014 100. Geburtstag Tove Janssons 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Jari Lepistö gestaltete Gedenkmünze zeigt ein um 1970 entstandenes Tusche‐Selbstporträt der finnlandschwedischen Schriftstellerin und Malerin. Sie wurde insbesondere bekannt durch ihre nilpferdartigen Mumintrolle. Unter ihrer Unterschrift "Tove Jansson" stehen ihr Geburts‐ und Todesjahr, "1914‐2001". Oben links befindet sich das Landeskürzel "FI", rechts ein im Kreis dargestellter Löwe des Wappens Finnlands als Münzzeichen der finnischen Prägestätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa und darunter das Ausgabejahr "2014".
 
🔎
Italien 17. Jun. 2014 450. Geburtstag Galileo Galileis 20001
20002
20005
6.529.820  
 

 

Beschreibung : Galileo Galilei (1564‐1642) war ein italienischer Universalgelehrter ‐ Philosoph, Mathematiker, Ingenieur, Physiker, Astronom und Kosmologe. Er entwickelte die Methode, die Natur durch die Kombination von Experimenten, Messungen und mathematischen Analysen zu erforschen, und wurde damit einer der wichtigsten Begründer der neuzeitlichen exakten Naturwissenschaften. Da er für das kopernikanische Weltbild eintrat, führte die katholische Kirche 1632 einen Inquisitionsprozess gegen ihn und zwang ihn zum Widerruf. Die von Claudia Momoni gestaltete Gedenkmünze zeigt Galilei neben seinem 1609 gebauten, 90 bzw. 130 cm langen Fernrohren, heute im Museo Galileo in Florenz. Vorlage für das Porträt ist ein 1636 von Justus Sustermans geschaffenes Ölgemälde, heute in den Uffizien in Florenz. Oben steht "GALILEO GALILEI", unten werden mit den Jahreszahlen "1564★2014" sein Geburtsjahr und das Ausgabejahr genannt. Die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) ist links dargestellt, rechts das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, darunter die Initialen "C.M." der Medailleurin.
 
🔎
San Marino 23. Jun. 2014 500. Todestag Donato Bramantes 20001
20002
20005
114.000  
 

 

Beschreibung : Die von Maria Carmela Colaneri gestaltete Gedenkmünze zum 500. Todestag Donato Bramantes benennt den 1444 in Monte Astrualdo bei Urbino, 25 km südlich von San Marino, als Donato di Pascuccio d'Antonio geborenen Baumeister, der den Beinamen Bramante führte, als Bramante Lazzari delle Penne aus San Marino. Er gilt als Begründer der Hochrenaissance‐Architektur und entwarf den 1506 begonnenen Neubau des Petersdoms, dessen Bauleitung nach seinem Tod 1514 Raffael weiterführte. Motiv der Gedenkmünze ist die Renaissancekapelle Tempietto di Bramante in Montorio sowie ein 1837 publiziertes Porträt Bramantes, eine nach einem Bild von A. d'Estrels entstandene Radierung durch J. Pofleswhites. Die kreisförmige Inschrift lauet "BRAMANTE LAZZARI DELLE PENNE DI SAN MARINO". Neben dem Motiv stehen sein Sterbejahr "1514", das Ausgabejahr "2014", unterhalb das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und links die Initialen "MCC" der Designerin.
 
🔎
Malta 16. Jul. 2014 200 Jahre maltesische Polizei 20001
20002
20005
300.000  
 

 

Beschreibung : Die von Noel Galea Bason gestaltete und bei der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht ohne Münzzeichen geprägte Gedenkmünze zeigt das Dienstabzeichen der maltesischen Polizei, bestehend aus dem Malteserkreuz hinter einem weiß‐rot geteilten Schild (die Farbe Rot nach den heraldischen Regeln der Tingierung durch Schraffur dargestellt) analog dem Schild im Wappen Maltas (allerdings ohne das dort enthaltene Georgskreuz), einem kreisförmig dargestellten Gürtel mit Schnalle und der Inschrift "PULICIA TA' MALTA", einer Lilie und dem als Schriftband dargestellten Motto "DOMINE DERIGE NOS" (lat. "Gott leite uns"). Die Police Force of Malta ist die Polizei der Republik Malta mit einer Personalstärke von derzeit etwa 1900 Personen und für die öffentliche Ordnung und Sicherheit auf der Hauptinsel und den Inseln Gozo und Comino zuständig. Sie wurde ‐ als eine der ersten Polizeitruppen Europas ‐ am 12. Juli 1814 von Sir Thomas Maitland gegründet, 1813‐1824 "King Tom" genannter erster Gouverneur Maltas. Kreisförmig sind der Ausgabeanlass "200 YEARS • MALTA POLICE FORCE" (200 Jahre maltesische Polizei) und die Jahreszahlen "1814 ‐ 2014" vermerkt.
 
🔎
Lettland 12. Aug. 2014 Riga Kulturhauptstadt Europas 20001
20002
20005
1.005.000  
 

 

Beschreibung : Altstadt und Neustadt Rigas gelten seit 1997 als Weltkulturerbe. Die von Henrihs Vorkals gestaltete Münze, deren Gipsmodell Jānis Strupulis fertigte, zeigt vorne das am Ufer der Düna gelegene Rigaer Schloss, Amtssitz des lettischen Präsidenten, für den Livländischen Orden von den Bürgern der Hansestadt (die 1484 das von den Schwertbrüderorden 1330‐1353 erbaute Schloss geschleift hatten) bis 1515 zwangsweise erbaut. 1939 wurde dessen Drei‐Sterne‐Turm (im Münzbild dritter Turm von links), dessen Spitze die drei die Regionen Lettlands symbolisierenden Sterne bilden, aufgesetzt. Links im Hintergrund: Turm der St.‐Johannes‐Kirche (Sv. Jana baznīca), erbaut um 1500, daneben dargestellt die St.‐Jakobs‐Kathedrale (Svētā Jēkaba katedrāle), 1225 erstmals urkundlich erwähnt, mit 1756 barock umgestalteter oktogonaler Turmspitze. Bildmitte: Petrikirche (Svētā Pētera baznīca), um 1200 im Stil der Backsteingotik erbaut und nach einem Stadtbrand 1721 neu errichtet. Rechts: Dom zu Riga (Rīgas Doms), Hauptkirche der Stadt, erbaut 1211‐1270, mit im barockem Stil nach einem Brand 1776 neu errichtetem Turm. Oben steht halbkreisförmig der Ausgabeanlass "EIROPAS KULTŪRAS GALVASPILSĒTA" (Europäische Kulturhauptstadt), unten steht "RIGA ‐ 2014" und das Landeskürzel "LV". Die Münze wurde von der deutschen Prägestätte Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Stuttgart gefertigt.
 
🔎
Belgien 18. Sep. 2014 150 Jahre Belgisches Rotes Kreuz 20001
20002
20005
287.500  
 

 

Beschreibung : Henry Dunant, ein schweizer Geschäftsmann, wurde am 24. Juni 1859 Zeuge der Schlacht von Solferino, in deren Verlauf an einem einzigen Tag etwa 6.000 Soldaten getötet und 25.000 verwundet wurden. Die völlig unzureichende medizinische Versorgung der Verwundeten entsetzte ihn so sehr, dass er sich der Organisation der Hilfsmaßnahmen widmete. Seine in Buchform 1862 herausgegebenen Erinnerungen führten 1863 zur Gründung des "Komitees der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege", das seit 1876 die Bezeichnung "Internationales Komitee vom Roten Kreuz" trägt. Am 4. Februar 1864 wurde in Brüssel ein Hilfskomitee für die verwundeten Soldaten gegründet, und am 22. August 1864 unterzeichnete Belgien mit weiteren 12 Staaten die erste Genfer Konvention, in der die von Henry Dunant angeregten Schutzbestimmungen völkerrechtlich verankert wurden. Kreuzförmig steht um die Zahl "150" "CROIX ROUGE" und "RODE KRUIS" (Rotes Kreuz auf Französisch bzw. Niederländisch). Unten links ist das Landeskürzel "BE", rechts ist das Ausgabejahr "2014" abgebildet, oben links der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel, sowie rechts eine Katze als Münzmeisterzeichen Bernard Gillards. Von der von Luc Luycx gestaltete Münze gibt es Exemplare, die statt der normalen belgischen Randschrift () die der römischen Münze () oder die niederländische Version (GOD ⋆ ZIJ ⋆ MET ⋆ ONS ⋆) aufweisen.
 
🔎
Griechenland 24. Sep. 2014 400 Todestag von Dominikos Theotokópoulos 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Gedenkmünze ist Dominikos Theotokópoulos (1541‐1614), genannt El Greco, gewidmet, dem aus Kreta (seinerzeit Teil der Republik Venedig) stammenden Maler, Bildhauer und Architekten. Als Ikonenmaler byzantinischer Tradition ausgebildet, kam er 1567 in Venedig mit der Hochrenaissance‐Kunst Tizians in Berührung, eröffnete 1572 in Rom eine eigene Werkstatt und ging 1576 nach Toledo, wo er zum Exponenten des spanischen Manierismus avancierte. Dargestellt ist rechts das unter der Bezeichnung Porträt eines Mannes vermutete Selbstporträt El Grecos von 1604 (Öl auf Leinen, Metropolitan Museum of Art, New York), links das um 1612 entstandene Bildnis des Apostels Paulus, in dessen Gewandfalten unten das Signet "ΣΤΑΜ" des Designers erscheint. Oben links steht "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik), daneben "2014". Darunter ist die Signatur El Grecos dargestellt, oben rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri. Unten werden Namen und Lebensdaten El Grecos benannt: "ΔΟΜΗΝΙΚΟΣ ΘΕΟΤΟΚΟΠΟΥΛΟΣ 1541‐1614" (Dominikos Theotokópoulos 1541‐1614).
 
🔎
Griechenland 24. Sep. 2014 150 Jahrestag der Vereinigung der Ionischen Inseln mit Griechenland 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Die Ionischen Inseln bildeten, nach sechs Jahrhunderten unter der Herrschaft der Republik Venedig, 1800 unter osmanischer Oberhoheit die Republik der Sieben Inseln. 1803 wurde Griechisch an Stelle des Italienischen zur Amtssprache erhoben. Das 1815 etablierte britische Protektorat Vereingte Staaten der Ionischen Inseln wurde 1864 als Verwaltungsregion Ionische Inseln mit dem seit 1830 unabhängigen griechischen Staat vereinigt. Nach Angabe der Münzdesignerin Maria Andonatou, deren Signet ein "M" im Kreis unten links erscheint, symbolisiert der siebenzackige Stern die "Ionische Dimension" (Ιονια Διασταση) der sieben Inseln (Επτανησα/Eptanisa), die bedeutende Musiker, Dichter, Maler und Politiker hervorbrachten und inspirierten. Im Uhrzeigersinn, oben beginnend, zeigen die Symbole: Korfu: "Απηδαλος Ναυς" (altgriechisch: apēdalos naus), eine Monere, ein antikes Ruderschiff mit Rahsegel, mythisches, von Gedanken gelenktes steuerruderloses Schiff der Phaiaken aus Scheria, auf die sich die Korfioten zurückführen (im Wappen Korfus allerdings als normale Monere dargestellt) — Zakynthos: Dreifuß gemäß einer antiken Münze Akarnaniens, Symbol Apollons, als Verweis auf den hier verbreiteten Apollon‐Kult — Ithaka: mythische Heimat des Odysseus, dargestellt mit Filzhut PilosPaxos: Dreizack Poseidons, mit dem dieser dem Mythos zufolge Paxos von Korfu abtrennte, um dort ungestört mit seiner Geliebten Amphitrite zu sein — Kythira: Aphrodite, dem Mythos nach dort dem Meer entstiegen, dargestellt auf einer Jakobsmuschel — Lefkada: "Απολλωνια Αρπα" (Apollons Leier) als Symbol der großen musikalischen Traditionen der Insel — Kefalonia: Kephalos, Sohn des Hermes, mythische Figur und Namensgeber der Insel. Das Münzmotiv umrahmt ein als Laufender Hund bezeichnetes antikes Mäander‐Ornament, das an sich überschlagende Wellen erinnert. Im Zentrum steht "150 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΝΩΣΗ ΤΩΝ ΕΠΤΑΝΗΣΩΝ ΜΕ ΤΗΝ ΕΛΛΑΔΑ 1864‐2014" (150 Jahre Vereinigung der Sieben Inseln mit Griechenland 1864‐2014) und "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik). Darunter ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri abgebildet.
 
🔎
San Marino 29. Sep. 2014 90. Todestag Giacomo Puccinis 20001
20002
20005
100.000  
 

 

Beschreibung : Giacomo Puccini (1858‐1924) war ein italienischer Komponist des Verismus. Die bekanntesten seiner zwölf Opern sind Manon Lescaut, La Bohème, Tosca, Madama Butterfly. Mit der Uraufführung von La fanciulla del West (Das Mädchen aus dem goldenen Westen) gab er 1910 an der Metropolitan Opera in New York City ein glanzvolles Debut (mit Arturo Toscanini als Dirigent und Enrico Caruso als Sänger). Seine Oper Turandot blieb unvollendet. Die von Uliana Pernazza nach einem 1900 fotografierten Porträt gestaltete Münze zeigt links den Namen des Komponisten "G. PUCCINI", das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, unten das Ausgabejahr "2014", rechts den Ausgabestaat "SAN MARINO" und darunter die Ligatur "UP" der Initialen der Designerin.
 
🔎
Vatikanstadt 14. Okt. 2014 25. Jahrestag des Mauerfalls in Berlin 1989 20001
20002
20005
103.000  
 

 

Beschreibung : Vor dem Brandenburger Tor ‐ von der Quadriga gekrönt, auf der die Siegesgöttin Viktoria den Frieden in die Stadt bringt ‐ sind Mauersteine dargestellt, hinter denen Stacheldraht als Symbol der Unterdrückung und Unfreiheit sichtbar ist und in deren Lücke ein Olivenzweig als Zeichen des Friedens erscheint. Als Inschrift in den Mauersteinen wird der Ausgabeanlass mit "XXV ANNIVERSARIO DEL CROLLO DEL MURO DI BERLINO" (25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer) angegeben. Rechts sind mit "1989" und "2014" die Jahre des Mauerfalls und der Münzausgabe bezeichnet, oben steht "CITTÀ DEL VATICANO" (Vatikanstadt), unten das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die Signets "G. TITOTTO" der Designerin Gabriella Titotto und "C.M.INC." (INC. = Incisore / Graveur) der Medailleurin Claudia Momoni erscheinen links.
 
🔎
Portugal 31. Okt. 2014 Internationales Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft 20001
20002
20005
520.000  
 

 

Beschreibung : Die von Helder Batista gestaltete Münze ist dem Internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft (IYFF 2014) gewidmet. Neben landwirtschaftlichen Geräten wie Schaufel, Hacke und Rechen sind ‐ zum Trocknen des Getreides ‐ gegeneinander gelehnten Garben abgebildet, eine im südlichen Afrika blühende Strelitzie, ein stilisiertes Hühnchen (vermutlich ein ‐ auf Portugiesisch galinha‐d'angol, Angolahuhn ‐ genanntes Helmperlhuhn) und davor Kartoffeln und Kürbisse. Kreisförmig sind der Ausgabeanlass "AGRICULTURA FAMILIAR" (familiäre Landwirtschaft), "PORTUGAL 2014" sowie mit "INCM‐H.BATISTA" als Münzzeichen der portugiesischen Prägestätte Imprensa Nacional‐ Casa da Moeda S.A. in Lissabon und das Signet des Designers dargestellt.
 
🔎
Luxemburg 06. Nov. 2014 50. Jahrestag der Thronbesteigung Großherzog Jeans
13. Münze der Serie Großherzogliche Dynastie
20001
20002
20005
512.000  
 

 

Beschreibung : Die zum Gedenken an die 1964 erfolgte Thronbesteigung Großherzogs Jeans geprägte Münze zeigt sein Halbporträt und das seines Sohnes, des amtierenden Großherzogs Henri, unter der stilisiert dargestellten Krone Luxemburgs mit dem Reichsapfel. Der obere Rand der Pille trägt kreisförmig die Inschrift "50e ANNIVERSAIRE DE L'ACCESSION AU TRÔNE DU GRAND‐DUC JEAN" (50. Jahrestag der Thronbesteigung durch Großherzog Jean). Die auf einem Gestaltungskonzept der Luxemburger Zentralbank (Banque Centrale du Luxembourg - BCL) basierende Münze nennt über dem Porträt Jeans das Jahr "1964" seiner Thronbesteigung, unter den Porträts die Namen "Jean" und "Henri". Das unten angegebene Ausgabejahr "2014" wird rechts flankiert von einem Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht und links von den Segeln des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers. Luxemburg als Ausgabeland wird auf der Münze nicht ausgewiesen.
 
🔎
Finnland 10. Nov. 2014 100. Geburtstag Ilmari Tapiovaaras 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Ilmari Tapiovaara (1914‐1999), finnischer Innenarchitekt und Designer, arbeite u.a. in den Büros von Alvar Aalto in London und Le Corbusier in Paris ‐ zu seinen Schülern wiederum zählt Eero Aarnio. Als Gastprofessor am Illinois Institute of Technology hatte Tapiovaara auch regen Kontakt mit Ludwig Mies van der Rohe. Er entwickelte mit Vorliebe zerleg‐ bzw. stapelbare Sitzmöbel. 1971 erhielt er den Finnischen Staatspreis für Design. Die von Harri Koskinen gestaltete Münze nennt in Kreisform den Namen des Jubilars sowie seine Lebensdaten "ILMARI TAPIOVAARA", "1914 ‐ 1999" und zeigt ein Detail eines für ihn charakteristischen Stuhles. Rechts ist das Ausgabejahr "2014", das Landeskürzel "FI" und ein im Kreis dargestellter Löwe des Wappens Finnlands als Münzzeichen der finnischen Prägestätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa zu sehen.
 
🔎
Slowenien 17. Nov. 2014 600. Jahrestag der Krönung Barbara von Cillis 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Am 8. November 1414 wurden Sigismund von Luxemburg und Barbara von Cilli in Aachen zum Königspaar des Heiligen Römischen Reiches gekrönt. Bereits seit 1408 war Barbara Königin von Ungarn und Kroatien. 1408 gründete das Königspaar nach dem Vorbild des St. Georg‐Ordens den Drachenorden. Bis 1415 nahm Barbara an der Seite Sigismunds am Konzil von Konstanz und 1429 am Luzker Kongress teil. 1433 wurde sie römisch‐deutsche Kaiserin, 1437 ‐ kurz vor dem Tod Sigismunds ‐ zudem Königin von Böhmen. Neben ihrem großen politischen Einfluss (1412‐1418 fungierte sie mehrfach als Statthalterin ihres Mannes in Ungarn) hatte sie auch einen Ruf als Astrologin und Alchemistin. 1451 starb sie im böhmischen Mělnik an der Pest und wurde in der Fürstengruft im Veitsdom in Prag beigesetzt (Sigismund ruht in der Domkirche in Oradea). Barbara Celjska (so ihr slowenischer Name) ist schraffiert dargestellt mit einem Tatzenkreuz auf dem Haupt, einem Zepter und den drei sechszackigen Sternen der Grafen von Cilli, die ursprünglich dem Wappen der Grafen von Heunburg entstammen und heute das Wappen Sloweniens zieren. Der Name des Ausgabestaats "SLOVENIJA" (Slowenien) ist ‐ schräg ansteigend ‐ links, ihr Name "BARBARA CELJSKA" und die Jahreszahlen "1414‐2014" sind rechts zu sehen. Gestaltet wurde die Münze von Primož Fijavž, Boštjan Botas Kenda sowie Peter Rauch und geprägt ohne Münzzeichen von der niederländischen Prägeanstalt Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht.
 
🔎
Frankreich 24. Nov. 2014 Welt‐AIDS‐Tag 20001
20002
20005
3.020.000  
 

 

Beschreibung : Der Welt‐AIDS‐Tag wird jeweils am 1. Dezember begangen. Die als Symbol für den Kampf gegen Aids bekannte Rote Schleife in Form des ungedrehten Buchstabens "V" wurde von der Künstlergruppe Visual Aids Artists Causus und dem amerikanischen Maler Frank Moore geschaffen. Sie soll am Herzen getragen werden und symbolisiert die Solidarität mit allen Aidskranken. Am Tag, an dem die Krankheit besiegt ist, soll die Schleife umgedreht werden, so dass das "V" für "Victory" erscheint. Bei den Normalprägung ist sie ‐ den heraldischen Regeln der Tingierung folgend ‐ durch senkrechte Schraffur mit der Tinktur Rot dargestellt. Bei je 10.000 Exemplaren der Stempelglanz‐ sowie der Spiegelglanz‐Prägung ist die Schleife mit planer Oberfläche geprägt und rot koloriert (siehe Bild) . Oben ist der Gedenktag "1er DÉCEMBRE" zu sehen, auf den Bändern steht "JOURNÉE MONDIAL CONTRE LA SIDA" (Welt‐Tag gegen AIDS), unten ist das Landeskürzel "RF" (République française, Französische Republik) und das Ausgabejahr "2014", links ein Füllhorn als Münzzeichen der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac, rechts ein Fünfeck als Münzmeisterzeichen Yves Sampos abgebildet. Der Münzentwurf entstammt dem Atelier de Gravures de la Monnaie de Paris.
 
🔎
Spanien 10. Dez. 2014 Thronwechsel von Juan Carlos I. zu Felipe VI. 20001
20002
20005
8.132.500  
 

 

Beschreibung : Seit dem 19. Juni 2014 ist Felipe VI. aus dem Hause Bourbon‐Anjou König von Spanien, als Nachfolger seines Vaters Juan Carlos I., der abdankte. Die von Alfonso Morales Muñoz gestaltete Münze zeigt ein Doppelporträt des regierenden Königs im Vordergrund und seines Vorgängers im Hintergrund, das gegenüber der Abbildung im Amtsblatt leicht verändert wurde. Unten steht "ESPAÑA‐2014", (Spanien 2014) rechts ist ein gekröntes "M" als Münzzeichen der spanischen Prägestätte Real Casa de la Moneda in Madrid dargestellt.
 
🔎
Andorra 29. Feb. 2016 20 Jahre Mitgliedschaft im Europarat 20001
20002
20005
105.000  
 

 

Beschreibung : Anlässlich der 20‐jährigen Mitgliedschaft Andorras im Europarat gestaltete die italienische Medailleurin Orietta Rossi die erste andorranische 2‐Euro‐Gedenkmünze. Sie zeigt das Wappen Andorras mit dem lateinischen Wahlspruch "VIRTVS VNITA FORTIOR" (Virtus unita fortior, Vereinte Tugend ist stärker) ‐ im Wappenschild Mitra und Krummstab des Bischofs von Urgell, Kofürst von Andorra, drei Pfähle des Wappens von Foix bzw. vier Kataloniens und die zwei Kühe der Grafen von Béarn. Oben steht "ANDORRA AL CONSELL D’EUROPA" (Andorra im Europarat), neben dem Wappen die Ziffer "20" mit einer von den zwölf Europasternen gebildeten kreisförmigen Null, sowie darunter das Prägejahr "2014". Andorranische Münzen werden alternierend in den Ländern der Kofürsten von Andorra geprägt; 2014 geschah dies in der Königlichen Münzstätte Real Casa de la Moneda in Madrid. Wegen organisatorischer Probleme konnte die Münze erst 2016 ausgegeben werden.
⇓ 2015 ⇓
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmigung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 entfällt  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 vergrößerte Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2021"
20006 entfällt