G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
 
⇑ 2012 ⇑
2013
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎 🔎
Frankreich 21. Jan. 2013 50 Jahre Élysée‐Vertrag
Gemeinschaftsausgabe von Frankreich und Deutschland
20001
20002
20005
10.017.789  
 

 

Deutschland 22. Jan. 2013 20001
20002
20005
11.585.000
Beschreibung : Am 22. Januar 1963 wurde der deutsch‐französische Freundschaftsvertrag (Élysée‐Vertrag) geschlossen. Die gemeinsam von Frankreich und Deutschland herausgegebe Münze zeigt links den damaligen französischen Staatspräsidenten, Charles de Gaulle (1890‐1970), und dessen Unterschrift, rechts den damaligen deutschen Bundeskanzler, Konrad Adenauer (1876‐1967), und dessen Unterschrift. Das Münzdesign stammt von Yves Sampo und Stefanie Lindner. Der Ausgabeanlass lautet oben auf Französisch "TRAITÉ DE L'ÉLYSÉE", unten auf Deutsch "ÉLYSÉE‐ VERTRAG", mittig sind die Gedenkzeit "50" "ANS" "JAHRE" und das Ausgabejahr "2013" dargestellt.
Auf der französischen Münze befindet sich das Füllhorn als Münzzeichen der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac links, das Fünfeck als Münzmeisterzeichen Yves Sampos rechts über der jeweiligen Unterschrift, unter der rechten Unterschrift ist das Landeskürzel "RF" (République française, Französische Republik) zu sehen.
Auf der deutschen Münze befindet sich das Münzstättenzeichen (A = Staatliche Münze Berlin in Berlin, D = Bayerisches Hauptmünzamt in München, F = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Stuttgart, G = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Karlsruhe oder J = Landesbetrieb Hamburgische Münze in Hamburg) rechts über der Unterschrift, unter dieser ist das Landeskürzel "D" (Bundesrepublik Deutschland) zu sehen.
 
🔎
Deutschland 01. Feb. 2013 Baden‐Württemberg (Kloster Maulbronn mit Brunnen)
8. Münze der Bundesländerserie
20001
20002
20005
30.845.000  
 

 

Beschreibung : Das Kloster Maulbronn, eine 1147 gegründete ehemalige Zisterzienserabtei, gilt als besterhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen und ist seit 1993 UNESCO‐Weltkulturerbe. Auf dem Entwurf von Eugen Ruhl sind eine Innenansicht des Brunnenhauses und die Westfassade der 1178 geweihten Klosterkirche mit der "Paradies" genannten, um 1210 erbauten Vorhalle dargestellt. Oben ist das Ausgabejahr "2013", rechts das deutsche Münzstättenzeichen (A = Staatliche Münze Berlin in Berlin, D = Bayerisches Hauptmünzamt in München, F = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Stuttgart, G = Staatliche Münzen Baden‐Württemberg in Karlsruhe oder J = Landesbetrieb Hamburgische Münze in Hamburg), unter dem Hauptmotiv der Name des Bundeslandes "BADEN‐WÜRTTEMBERG" und darunter das Landeskürzel "D" zu sehen. Die Ligatur "ER" der Initialen des Designers befindet sich links daneben.
‐ ‐ Ursprünglich war als Motiv für Baden‐Württembergs Gedenkmünze das Heidelberger Schloss vorgesehen, als jedoch bei der UNESCO‐Weltkonferenz im Juli 2005 dessen Anerkennung als Weltkulturerbe ausblieb, wurde umdisponiert.
 
🔎
Slowenien 04. Feb. 2013 800. Jahrestag des ersten Besuchs der Höhlen von Postojna 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Die Gedenkmünze würdigt den 800. Jahrestag des ersten belegten Besuchs der Höhlen von Postojna (Adelsberger Grotte), eines riesigen Systems von Tropfsteinhöhlen im Karst. Der touristisch erschlossene Teil umfasst mehr als 20 km an Höhlengängen. Dargestellt sind im Höhleninneren zwei massive Stalagmiten. Die halbkreisförmige Inschrift lautet "POSTOJNSKA JAMA·1213‐2013·SLOVENIJA" (Postojna‐Höhlen 1213‐2013 - Slowenien). Geprägt wurde die von Matevž Zalar entworfene Münze ohne Münzzeichen von der slowakischen Prägeanstalt Mincovňa Kremnica š.p. in Kremnica.
 
🔎
Niederlande 07. Feb. 2013 Ankündigung des Thronwechsels von Königin Beatrix
auf Kronprinz Willem‐Alexander
20001
20002
20005
20.000.000  
 

 

Beschreibung : Anlässlich der am 28. Januar 2013 erfolgten Ankündigung des Thronwechsels zum 30. April 2013 erschien die von Pannos Goutzemisis gestaltete Gedenkmünze mit dem Doppelporträt von Königin Beatrix (im Vordergrund) und Kronprinz Willem‐Alexander. Kreisförmig sind die Inschriften "WILLEM‐ALEXANDER PRINS VAN ORANJE" eine Krone und "BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN" zu sehen sowie die Jahreszahl "2013", links flankiert von den Segeln des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers und rechts einem Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht. Das Ankündigungsdatum "28 JANUARI" (28. Januar) steht unten über der Jahreszahl. Die Europasterne dieser Münze sind nicht ‐ wie üblich ‐ plan, sondern strukturiert dargestellt.
 
🔎
Spanien 02. Mrz. 2013 Königlicher Sitz San Lorenzo von El Escorial
4. Münze der Serie UNESCO-Welterbe
20001
20002
20005
4.000.000  
 

 

Beschreibung : 1563‐1584 wurde auf Initiative des spanischen Königs Philipp II. und nach Plänen von Juan Bautista de Toledo im Nordwesten der Region Madrid der größte Renaissancebau der Welt errichtet. Die von Alfonso Morales Muñoz gestaltete Münze stellt die Palastanlage als Südansicht von Schloss und Kloster El Escorial mit den zwei Glockentürmen und der Kirchenkuppel dar, mit am vorgelagerten Hang wachsenden Olivenbäumen. Oben steht "ESPAÑA" (Spanien), rechts sind das Ausgabejahr "2013" und darunter ein gekröntes "M" dargestellt als Münzzeichen der spanischen Prägestätte Real Casa de la Moneda in Madrid.
 
🔎
Italien 20. Mai 2013 200. Geburtstag Giuseppe Verdis 20001
20002
20005
10.000.000  
 

 

Beschreibung : Giuseppe Verdi (1813‐1901), der italienische Komponist der Romantik, wurde vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt. Sein 200. Geburtstag ist Anlass der Gedenkmünze, die gestaltet wurde nach dem 1886 entstandenen Ölgemälde Porträt von Giuseppe Verdi, sitzend von Giovanni Boldini (1842‐1931). Unten stehen sein Name "G. VERDI" und darüber sein Geburtsjahr "1813" (links) und das Ausgabejahr "2013“ (rechts). Links ist die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) abgebildet, rechts das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die Initialen "MCC" der Medailleurin Maria Carmela Colaneri erscheinen rechts unten.
 
🔎
Frankreich 03. Jun. 2013 150. Geburtstag Pierre de Coubertins 20001
20002
20005
1.014.338  
 

 

Beschreibung : Pierre de Frédy, Baron de Coubertin (1863‐1937) war ein französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär, der sich ab 1880 für die Wiederbelebung der Olympischen Spiele engagierte. 1894 gründete er das Internationale Olympische Komitee (IOK), dessen Präsident er von 1896 bis 1925 war. Am 6. April 1896 wurden in Athen die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit eröffnet. Die olympischen Ringe, welche ab 1920 Symbol der Olympischen Spiele wurden, entwarf Baron Coubertin 1913 selbst. Coubertins Grab ist in Lausanne, sein Herz jedoch wurde in einer Gedenksäule in Olympia beigesetzt. Neben einem auf einem Foto von 1894 basierenden Porträt Coubertins sind vier Sportler unterschiedlicher Disziplinen, in stilisierten Olympischen Ringen, dargestellt. Oben steht"PIERRE DE COUBERTIN". Das Münzmeisterzeichen des Designers Yves Sampo, ein Fünfeck, ist rechts unten dargestellt, links ein Füllhorn als Münzzeichen der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac, darüber "2013" und die Ligatur "RF" (République française, Französische Republik).
 
🔎
Vatikanstadt 03. Jun. 2013 Sede vacante MMXIII 20001
20002
20005
125.000  
 

 

Beschreibung : Der überraschende Amtsverzicht des seit 2005 amtierenden Papstes Benedikt XVI. bedingte eine Sedisvakanz ‐ was "Unbesetztheit des Stuhls" (Petri), also die Vakanz des Papstamtes bedeutet. Dargestellt sind die Insignien der Apostolischen Kammer über dem Wappen des Kardinalkämmerers Tarcisio Bertone und dessen Wahlspruch "Fidem custodire, concordiam servare" (den Glauben bewahren, die Eintracht behalten). Die Münze benennt links den Ausgabestaat "CITTÀ DEL VATICANO" (Vatikanstadt) und rechts den Ausgabeanlass "SEDE VACANTE MMXIII" (Sedisvakanz 2013), dazwischen stehen in der 12‐ und 6‐Uhr‐Position zwei Tatzenkreuze. Das untere wird von zwei Signets flankiert: links von "P. DANIELE" des Designers Patrizio Daniele, rechts von "M.C.C. INC." (INC. = Incisore = Graveur) der Medailleurin Maria Carmela Colaneri. Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist links dargestellt.
 
🔎
Monaco 17. Jun. 2013 20 Jahre Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen 20001
20002
20005
1.249.131  
 

 

Beschreibung : Die Gedenkmünze anlässlich des 20. Jahrestags des Beitritts Monacos zu den Vereinten Nationen zeigt eine Taube mit einem Ölbaumzweig im Schnabel, über den ‐ gemäß der Flagge der Vereinten Nationen dargestellten ‐ besiedelten Kontinenten schwebend. Der dem Atelier de Gravures der Monnaie de Paris entstammende Münzentwurf zeigt links das Füllhorn als Zeichen der französischen Prägestätte Monnaie de Paris in Plessac, rechts ein Fünfeck als Münzmeisterzeichen Yves Sampos. Oben befindet sich halbkreisförmig die Angabe des Ausgabestaats "MONACO" und unten im Halbkreis der Schriftzug "1993 ♦ ADMISSION À L'ONU ♦ 2013" (Aufnahme in die UNO). Die Münze hat eine deutlich höhere Auflage als alle bisherigen Gedenkmünzen des Fürstentums.
 
🔎
Portugal 20. Jun. 2013 250 Jahre Torre dos Clérigos in Porto 20001
20002
20005
525.000  
 

 

Beschreibung : Die Kirche der Geistlichen wurde 1732‐1750, ihr barocker Glockenturm , den eine Skulptur des frühchristlichen Theologen und Missionars Paulus von Tarsus († ∼67) ziert, 1754‐1763 vom italienischen Architekten Nicolau Nasoni für die Ordensgemeinschaft Irmandade dos Clérigos Pobres erbaut. Mit fast 76 m Höhe diente der Turm einst Seefahrern als Orientierungshilfe, heute ist er das Wahrzeichen der Stadt. Der Münzentwurf zeigt ferner die markante, 1886 fertiggestellte Brücke Ponte Dom Luís I über den Douro. Das historische Zentrum Portos ist seit 1996 UNESCO‐Weltkulturerbe. Oben ist halbkreisförmig der Ausgabeanlass "250 ANOS TORRE DOS CLÉRIGOS‐2013" (250 Jahre Kirche der Geistlichen‐2013), rechts unter der Brücke ‐ wie im Wappen Portugals ‐ der Wappenschild auf einer Armillarsphäre und darunter der Landesname "PORTUGAL" dargestellt. Links sind "INCM" als Münzzeichen der portugiesischen Prägestätte Imprensa Nacional‐ Casa da Moeda S.A. in Lissabon abgebildet, dahinter "HUGO MACIEL" das Signet des Münzgestalters Hugo Maciel.
 
🔎
Malta 24. Jun. 2013 Selbstverwaltung — Verfassung von 1921
3. Münze der Serie Verfassungsgeschichte
20001
20002
20005
542.500  
 

 

Beschreibung : Frauen, Männer und Kinder hinter den Umrissen der maltesischen Inselgruppe (unten Malta, links Gozo, dazwischen Comino) symbolisieren die im Jahr 1921 eingeführte Selbstverwaltung Maltas. Das Münzdesign stammt von Ġanni Bonnici. Oben rechts ist halbkreisförmig "MALTA — Self ‐ government 1921" (Malta ‐ Selbstverwaltung 1921), unten das Ausgabejahr "2013" dargestellt. Die Münze wurde ohne Münzzeichen von der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht gefertigt; in Kursmünzensätzen enthaltene Exemplare tragen zwischen dem 5‐ und 6‐Uhr‐Stern deren Münzstättenzeichen, einen Hermesstab.
 
🔎
Slowakei 05. Jul. 2013 1150. Jahrestag der Byzantinischen Mission durch Konstantin und Method 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung :  Die aus Saloniki stammenden Brüder Konstantin (∼826‐869) und Michael (∼815‐885), bekannt als Kyrill und Method(ius), konziperten das glagolitische Alphabet in Anlehnung an das griechische, jedoch mit Anleihen aus armenischen, georgischen und semitischen Schriftsystemen. Sie begannen mit der Verschriftung slawischer Sprachen und übersetzten große Teile der Bibel ins Slawische. Heute als "Slawenapostel" verehrt, christianisierten sie im Rahmen der Byzantinischen Mission ab 863 im westslawischen Großmähren des Fürsten Rastislav und trugen dazu bei, dem ersten slawischen Staat in Zentraleuropa volle Souveränität und Legitimität zu verleihen. Der Münzentwurf von Miroslav Hric wurde seiner religösen Symbole wegen zunächst von der EU abgelehnt. Das Patriachenkreuz (oder auch "Slowakische Kreuz") wird als Bishofsstab (über dem Dreiberg) gehalten und verknüpft so ein staatliches mit einem christlichen Symbol. Konstantin hält ein Buch in Händen und symbolisiert damit Bildung und Glauben, während Method mit einer stilisierten Kirche dargestellt ist und damit für Glauben und institutionelles Christentum steht. Kreisförmig um das Motiv sind oben die Namen "KONŠTANTÍN" und "METOD", unten der Landesname "SLOVENSKO" (Slowakei), rechts die Jahreszahlen "863·2013" dargestellt. Links sind die ligierten Initialen "mh" des Designers und rechts das Münzzeichen "MK" der slowakischen Prägestätte Mincovňa Kremnica š.p. in Kremnica zu sehen.
 
🔎
Italien 25. Jul. 2013 700. Geburtstag Giovanni Boccaccios 20001
20002
20005
10.000.000  
 

 

Beschreibung :  Giovanni Boccaccio (1313‐1375) war ein aus Florenz stammender italienischer Schriftsteller, Dichter, Demokrat und bedeutender Vertreter des Humanismus. Sein Meisterwerk, das Decamerone, ist eine Sammlung von einhundert zwischen 1349 und 1353 verfassten Novellen ‐ ein stilbildendes Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Es porträtiert mit bis dahin unbekanntem Realismus und Witz die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt Boccaccio zum Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa. Das Porträt entstammt einem um 1450 auf Holz entstandenen Fresko von Andrea del Castagno (∼1418‐1457), der Münzentwurf ist das Werk von Roberto Mauri. Unten stehen bogenförmig "BOCCACCIO" und die Jahreszahlen "1313" und "2015", rechts sind das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt, die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) und "m" als Signet des Designers.
 
🔎
Finnland 04. Sep. 2013 150. Jahre Sitzungen des finnischen Parlaments 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Die Einberufung des Reichstags des Großfürstentums Finnland leitete eine Zeit der "Erleuchtung" ein. In Finnland markierte das Jahr 1863 den Beginn echter Demokratie, transparenter Presseoperationen und des Rechts, die finnische Sprache zu verwenden. Mit der Einberufung regelmäßiger Sitzungen des Reichstags verbesserte sich die Möglichkeit der Finnen, Einfluss auf die Angelegenheiten in ihrem Land zu nehmen. Die von Petri Neuvonen gestaltete Münze zeigt die Ranke einer keimenden Pflanze, was den Beginn der Entwicklung Finnlands zu einer echten Demokratie symbolisieren soll. Das Jahr des Ausgabeanlass "1863" des Ausgabeanlasses ist in die Ranke eingearbeitet, kreisförmig von links sind "SUOMI" (Finnland, auf Finnisch), ein im Kreis dargestellter Löwe des Wappens Finnlands als Münzzeichen der finnischen Prägestätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa, "FINLAND" (Finnland, auf Schwedisch) und "2013" dargestellt.
 
🔎
San Marino 13. Sep. 2013 500. Todestag Pinturicchios 20001
20002
20005
115.000  
 

 

Beschreibung : Bernardino di Betto di Biagio (∼1452‐1513), genannt Pinturicchio, war ein italienischer Maler der Renaissance. Seine anmutigen, farbenprächtigen, mit reicher Ornamentik versehenen Fresken unterstreichen die dekorative Wirkung der Malerei. Auch an der Ausmalung der Sixtinischen Kapelle in Rom ab 1482 war er beteiligt. Die Gedenkmünze zu seinem 500. Todestag zeigt einen Ausschnitt des 1501 geschaffenen Freskos Der 12‐jährige Jesus unter den Schriftgelehrten aus der Cappella Baglioni der Kirche Santa Maria Maggiore in Spello. Oben sind "PINTURICCHIO" und die Jahreszahlen "1513" und "2013" dargestellt, unten der Name des Ausgabestaats "SAN MARINO", darüber das Signet "MOMONI" der Designerin Claudia Momoni, links das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom.
 
🔎
Belgien 18. Sep. 2013 100 Jahre Königliches Meteorologisches Institut von Belgien 20001
20002
20005
2.010.000  
 

 

Beschreibung : Zum 100‐jährigen Bestehen des Königlichen Meteorologischen Instituts von Belgien gestaltete Peter Denayer de Hofstade diese Gedenkmünze. Das Motiv zeigt in der Mitte die Zahl "100", deren erste Null die Kürzel des Instituts "KMI" (Koninklijk Meteorologisch Instituut auf Niederländisch und Königliches Meteorologisches Institut auf Deutsch) und "IRM" (Institut royal météorologique auf Französisch) umschließt, während die zweite Null die Sonne darstellt. Isobaren, durch parallele Linien dargestellte Regentropfen und (kreisrunde) Schneeflocken erscheinen links. Oben steht "2013" ‐ mittig durch einen Sonnenstrahl geteilt ‐ unten das Landeskürzel "BE" (Belgien). Unter der Ziffer 1 sind eine Katze als Münzmeisterzeichen von Bernard Gillards abgebildet und der behelmte Kopf des Erzengels Michael als Münzzeichen der belgischen Prägestätte Monnaie Royale de Belgique / Koninklijke Munt van België / Königliche Belgische Münzprägeanstalt in Brüssel sind unter der Ziffer 1 der Zahl 100.
 
🔎
Griechenland 01. Okt. 2013 100. Jahrestag der Vereinigung Kretas mit Griechenland 20001
20002
20005
754.000  
 

 

Beschreibung : Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt von Lorbeerzweigen mit Früchten umgebene kretische Rebellen in Theriso, einer Gemeinde nahe Chania, bei der von Eleftherios Venizelos angeführten Revolte 1905 gegen die Osmanen. Auf die dort gesetzte griechische Staatsflagge zu Land war das Motto "Vereinigung oder Tod" gestickt. Durch den Londoner Vertrag wurde die Insel 1913 Teil des griechischen Staates. Links oben ist "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik), rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri dargestellt, darunter die Jahreszahlen "1913‐2013". Unten ist halbkreisförmig der Ausgabeanlass beschrieben: "100 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΝΩΣΗ ΤΗΣ ΚΡΗΤΗΣ ΜΕ ΤΗΝ ΕΛΛΑΔΑ" (100 Jahre seit der Vereinigung Kretas mit Griechenland).
 
🔎
Griechenland 01. Okt. 2013 2400. Jahrestag der Gündung der Platonischen Akademie 20001
20002
20005
754.000  
 

 

Beschreibung : Die von dem antiken griechischen Philosophen Platon (∼428‐348 v. Chr.) im Akademeia genannten Hain des attischen Heros Akademos im Nordwesten Athens gegründete Philosophenschule bestand fast ein Jahrtausend, bis Justinian I. 529 den Lehrbetrieb untersagte. Ihre Lehren wurden über die arabische Welt an das mittelalterliche Europa weitergegeben. Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt den in römischen Kopien erhaltenen Kopf der von Silanion geschaffenen Bronzestatue Platons, die nach dessen Tod in der Akademie aufgestellt wurde. Links ist der Ausgabeanlass "2400 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΙΔΡΥΣΗ ΤΗΣ ΑΚΑΔΗΜΙΑΣ ΠΛΑΤΩΝΟΣ" (2400 Jahre seit Gründung der Plato‐Akademie) und "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) dargestellt, rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri sowie das Ausgabejahr "2013".
 
🔎
Vatikanstadt 15. Okt. 2013 XXVIII. Weltjugendtag in Rio de Janeiro 20001
20002
20005
115.000  
 

 

Beschreibung : Auf der aus Anlass des XXVIII. Weltjugendtags in Rio de Janeiro von Patrizio Daniele gestalteten Münze sind fünf jubelnde Jugendliche vor der Christusstatue auf dem Corcovado dargestellt. Die 30 m hohe Statue wurde 1922‐1931 nach Entwürfen von Heitor da Silva Costa und Paul Landowski erbaut. Oben wird der Ausgabestaat "CITTÀ DEL VATICANO" (Vatikanstadt) genannt, der Anlass "XXVIII G.M.G." (Giornata Mondiale della Gioventu, Weltjugendtag) links und "Rio • 2013" rechts. Darunter ist das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt und das Signet "P.DANIELE" des Designers. Das Signet "m INC." (INC. = Incisore = Graveur) des Medailleurs Roberto Mauri ist links zu sehen.
 
🔎
Luxemburg 16. Okt. 2013 Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg
11. Münze der Serie Großherzogliche Dynastie
20001
20002
20005
522.000  
 

 

Beschreibung : Der auf einem Gestaltungskonzept der Luxemburger Zentralbank (Banque Centrale du Luxembourg - BCL) basierende Münzentwurf zeigt rechts das Abbild Großherzog Henris, links die Noten und den Text der ersten Strophe der luxemburgischen Nationalhymne "Wou d’Uelzecht durech d’Wisen zéit, duerch d’Fielsen d’Sauer brécht, wou d’Rief laanscht d’Musel dofteg bléit, den Himmel Wäin ons mecht: Dat ass onst Land, fir dat mer géif heinidden alles won, onst Heemechtsland dat mir sou déif an onsen Hierzer dron. Onst Heemechtsland dat mir sou déif an onsen Hierzer dron" (Wo die Alzette durch die Wiesen zieht, durch die Felsen die Sauer bricht, die Rebe längs der Mosel blüht, der Himmel Wein verspricht: Dort ist das Land, für dessen Ehr kein Opfer uns zu schwer, die Heimat, die als teures Gut in unseren Herzen ruht). Der Name der Hymne Ons Heemecht (Unsere Heimat) ist oben, der Name des Ausgabestaates "LËTZEBUERG" (Luxemburg) unten und darunter das Ausgabejahr "2013" dargestellt, letzteres flankiert rechts von einem Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht und links von den Segeln des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers.
 
🔎
Finnland 04. Nov. 2013 125. Geburtstag Frans Eemil Sillanpääs 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Reijo Juhani Paavilainen und Pekka Rytkönen nach einem Foto gestaltete Gedenkmünze erinnert an den 125. Geburtstag des finnischen Schriftstellers Frans Eemil Sillanpää (1888‐1964), der 1939 mit dem Literatur‐Nobelpreis ausgezeichnet wurde, inbesondere für seine Werke Miehen tie (Eines Mannes Weg) und Nuorena nukkunut (Silja, die Magd). Er war Meister eines besonderen Stils, durch den tiefe Einsichten über die Beziehung zwischen Mensch und Natur Eingang in die finnische Literatur fanden. Bei seinen Landsleutem war dieser Meistererzähler inbesondere bekannt für seine beliebten Radiosendungen und unvergesslichen Weihnachtskolumnen. Nach den Kriegsjahren entwickelte sich Sillanpää zu dem langbärtigen "Taata", dem inoffiziellen Großvater des Landes. Aus den Erinnerungen an die Weihnacht seiner Kindheit ging eine beliebte Tradition hervor: Zur Weihnachtszeit versammelte "Taata" die gesamte Nation vor dem Radio, die seinen unbeschwerten Weihnachtserzählungen gebannt zuhörte. Oben sind "F.E.SILLANPÄÄ", links sein Geburtsjahr "1888" und ein im Kreis dargestellter Löwe des Wappens Finnlands als Münzzeichen der finnischen Prägestätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa, rechts das Ausgabejahr "2013" und sein Todesjahr "1964" dargestellt.
 
🔎
Niederlande 25. Nov. 2013 200. Jahre Königreich der Niederlande 20001
20002
20004
20005
3.538.000  
 

 

Beschreibung : Die von Roosje Klap und Claudia Linders gestaltete Münze zeigt die Silhouetten der sechs früheren Könige der Niederlande und die des jetzigen Monarchen, Willem‐Alexander. Die in chronologischer Folge, von innen nach außen ineinander verschlungenen Silhouetten entsprechen den seinerzeitigen Abbildern der Regenten auf früheren Kursmünzen. Die Blickrichtung, nach rechts oder links, pflegt bei jedem Thronwechsel zu alternieren. Kreisförmig um das Motiv herum stehen Name und Titel des jetzt amtierendne Monarchen "WILLEM‐ALEXANDER KONING DER NEDERLANDEN" und der Ausgabeanlass "200 JAAR KONINKRIJK" (200 Jahre Königreich). Unten steht der Jahreszahl "2013", links flankiert vom Signet der beiden Designerinnen, einem spiegelverkehrt dargestellten "RK" vor "CL", rechts von den Segeln des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers und einem Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht. Die Königliche Niederländische Münze ließ bei 1.500 im Herstellungsverfahren Polierte Platte gefertigten Exemplaren das Band orange kolorieren (siehe Bild), das den Umriss König Willem‐Alexanders bildet.
⇓ 2014 ⇓
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmigung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 entfällt  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 vergrößerte Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2021"
20006 entfällt