G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
 
 
2004
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎
Griechenland 14. Mai 2004 Olympische Sommerspiele 2004 in Athen 20001
20002
20005
35.000.000  
 

 

Beschreibung : Von einem der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike, Myron, ist keine der Bronzestatuen erhalten, die noch Jahrhunderte nach seinem Tod gerühmt wurden. 1781 wurde jedoch auf dem Esquilin eine römische Marmorkopie des um 455 v. Chr. geschaffenen Diskuswerfers gefunden. Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen hat Panagiotis Gravalos den Diskobolos auf der ersten 2‐Euro‐Gedenkmünze dargestellt. Links befindet sich die offizielle Bezeichnung "ATHENS 2004" der Olympischen Sommerspiele 2004, darunter die fünf olympischen Ringe. Rechts ist der Nennwert der Münze "2 ΕΥΡΩ" auf Griechisch zu sehen. Die Jahreszahl "2004" flankiert beiderseits je zur Hälfte den 6‐Uhr‐Stern. Eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri befindet sich über dem Kopf der Statue. In deren Sockel sind links die Initialen "ΠΓ" des Designers, rechts mit "ΚΚ" die des Graveurs Konstantinos Kazakos dargestellt. Die Münze trägt keine Bezeichnung des ausgebenden Staates.
 
🔎
Finnland 24. Jun. 2004 Erweiterung der Europäischen Union um zehn neue Mitgliedstaaten 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze zeigt einen stilisierten Ast, von dem zehn Blätter sprießen. Dies ist ein metaphorisches Thema: Die zehn Triebe repräsentieren die EU‐Erweiterung um die zehn neuen Mitgliedsstaaten (Estland, Lettlamd, Litauen, Malta, Polen, Slowakei , Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern), während der Boden das Fundament für das Wachstum bietet. Unter diesem Stock sind die Buchstaben "EU" und "ρ" (kleines Rho) geschrieben; man liest Euro. Die "2004" ganz oben auf dem Ring, und das kleine Rho unten teilen die zwölf Europasterne in zwei Gruppen von je sechs Sternen. Die zwei Initialen "M" unten rechts stehen für den Designer Pertti Mäkinen bzw. den Münzdirektor Raimo Tapio Makkonen. Die Münze wurde ohne Münzstättenzeichen von der finnischen Münzstätte Suomen Rahapaja OY in Vantaa geprägt. Die Münze trägt keine Bezeichnung des ausgebenden Staates.
 
🔎
Luxemburg 26. Jul. 2004 Monogramm Großherzog Henris
1. Münze der Serie Großherzogliche Dynastie
20001
20002
20005
2.481.800  
 

 

Beschreibung : Großherzog Henri ist links im Profil dargestellt, rechts sein Monogramm, ein "H" unter einer Königskrone. Dieses ist in einer funkelnd erscheinenden Oberflächenstruktur mit der speziellen, MSP (Minted Security Printing) genannten Prägetechnik aufgebracht worden, wobei bei Teilen der Münzexemplare dieses Teilmotiv bezüglich der Höhe der Platzierung und der Seitenneigung unterschiedlich erscheint ‐ wie nach rechts oder links gekippt. Die zwölf Europasterne umgeben das Monogramm in einem Halbkreis am Rand der Pille. Das Gestaltungskonzept stammt von der Luxemburger Zentralbank (Banque Centrale du Luxembourg - BCL), das Porträt schuf ursprünglich Yvette Gastauer‐Claire, deren ligierte Initialen "gc" an der Fasson der Büste erscheinen. Unten auf dem Ring steht die Inschrift "HENRI ‐ Grand‐Duc de Luxembourg" (Henri ‐ Großherzog von Luxemburg), oben der Name des Ausgabelandes "LËTZEBUERG ‐" (Luxemburg) und links davon das Ausgabejahr "2004", flankiert links von den Segeln des Dreimastklippers Nederland als Münzmeisterzeichen Maarten Brouwers und rechts von einem Hermesstab als Münzzeichen der niederländischen Prägestätte Koninklijke Nederlandse Munt in Utrecht.
 
🔎
Italien 13. Dez. 2004 Fünftes Jahrzehnt des Welternährungprogramms 20001
20002
20005
16.000.000  
 

 

Beschreibung : Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (englisch: World Food Programm / WFP) nahm 1963 seine Arbeit auf ‐ sein Hauptquartier befindet sich in Rom. Die humanitäre Einrichtung ist die wichtigste Institution der Vereinten Nationen im Kampf gegen den globalen Hunger. Sie organisiert die Versorgung von Menschen in Not mit Nahrungsmitteln nach Naturkatastrophen, Dürren oder gewalttätigen Konflikten. Außerdem hilft das WFP auch Menschen in Gebieten mit dauerhaft schlechter Ernährungslage und führt dort Entwicklungsprojekte durch. Ein nach rechts gekippter Globus mit der Inschrift "WORLD FOOD PROGRAMME" (Welternährungsprogramm) bildet das Zentrum des Motivs. Drei Ähren kommen hinter ihm hervor: Mais, Reis und Weizen repräsentieren die Grundnahrungsmittel der Welt. Rechts sind die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt, darunter die ligierten Initialen "UP" der Designerin Uliana Pernazza, links das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und unten das Ausgabejahr "2004". Die zwölf Europasterne umrunden dieses Design in drei Gruppen zu vier Sternen, getrennt durch die drei Ähren.
 
🔎
San Marino 16. Dez. 2004 Bartolomeo Borghesi 20001
20002
20004
110.000  
 

 

Beschreibung : Das Münzmotiv zeigt den italienischen Historiker und Numismatiker Bartolomeo Borghesi (1781‐1860) gemäß seinem 1904 von Giuseppe Romagnoli geschaffenen Denkmal in San Marino. 1821 verlegte Borghesi seinen Wohnsitz dorthin und begann mit den Publikationen der Osservazioni numismatiche (numismatischen Beobachtungen) zur Münzprägung in der Römischen Republik. 1838 wurde er als Repräsentant der Republik San Marino zur Krönung des österreichischen Kaiser Ferdinand I. zum König von Lombardo‐Venetien nach Mailand entsandt. Rechts sind der Name des Ausgabestaats "SAN MARINO" dargestellt, links "BARTOLOMEO BORGHESI", das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und die Initialen "E.L.F." des Designers Ettore Lorenzo Frapiccini. Auf dem Ring sind die zwölf Europasterne und unten das Ausgabejahr "2004" zu sehen.
 
🔎
Vatikanstadt 16. Dez. 2004 75. Jahrestag der Gründung des Staates Vatikanstadt 20001
20002
20005
85.000  
 

 

Beschreibung : Anlässlich des 75. Jahrestags der Gründung des Staates Vatikanstadt zeigt die Münze den 1506‐1626 erbauten Petersdom, das bekannteste Werk der Architektur der Renaissance und der größten Kirche der Welt, mit dem von Gian Lorenzo Bernini entworfenen Petersplatz, seinen Kolonaden und dem vatikanischen Obelisken. Das Gebiet der Vatikanstadt, des kleinsten allgemein anerkannten Staates der Welt und des einzigen mit Latein als Amtssprache, wird zudem im Umriss dargestellt. Zu diesem Staatsgebiet gehören nicht die extorialen Besitzungen des Heiligen Stuhls wie die Patriarchalbasiliken und die päpstliche Sommerresidenz Castel Gandolfo. Seit 1929 ist er ein unabhängiger Binnenstaat innerhalb der Stadtgrenzen Roms, Sitz des Papstes als Oberhaupt der römisch‐katholischen Kirche. Links sind der Ausgabeanlass "75° ANNO DELLO STATO" (75. Jahr des Staates), rechts die Jahreszahlen "1929 • 2004" dargestellt, darunter das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und die Signets "VEROI" des Designers Guido Veroi und "L.D.S. INC." (INC. = Incisore / Graveur) der Medailleurin Luciana De Simoni. Im Ring sind oben die zwölf Europasterne und unten der Staatsname "CITTÀ DEL VATICANO" (Vatikanstadt) abgebildet.
⇓ 2005 ⇓
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmigung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 entfällt  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 vergrößerte Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2021"
20006 entfällt