G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
Italien
Die Randprägung der italienischen 2‐Euro‐Gedenkmünzen ist :
italienisches Münzzeichen :
 
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎
Italien 13. Dez. 2004 Fünftes Jahrzehnt des Welternährungprogramms 20001
20002
20005
16.000.000  
 

 

Beschreibung : Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (englisch: World Food Programm / WFP) nahm 1963 seine Arbeit auf ‐ sein Hauptquartier befindet sich in Rom. Die humanitäre Einrichtung ist die wichtigste Institution der Vereinten Nationen im Kampf gegen den globalen Hunger. Sie organisiert die Versorgung von Menschen in Not mit Nahrungsmitteln nach Naturkatastrophen, Dürren oder gewalttätigen Konflikten. Außerdem hilft das WFP auch Menschen in Gebieten mit dauerhaft schlechter Ernährungslage und führt dort Entwicklungsprojekte durch. Ein nach rechts gekippter Globus mit der Inschrift "WORLD FOOD PROGRAMME" (Welternährungsprogramm) bildet das Zentrum des Motivs. Drei Ähren kommen hinter ihm hervor: Mais, Reis und Weizen repräsentieren die Grundnahrungsmittel der Welt. Rechts sind die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt, darunter die ligierten Initialen "UP" der Designerin Uliana Pernazza, links das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und unten das Ausgabejahr "2004". Die zwölf Europasterne umrunden dieses Design in drei Gruppen zu vier Sternen, getrennt durch die drei Ähren.
 
🔎
Italien 29. Okt. 2005 1. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrages über eine Verfassung für Europa 20001
20002
20005
18.000.000  
 

 

Beschreibung : Der Entwurf eines Vertrages über eine Verfassung für Europa wurde 2003 von einem Europäischen Konvent erarbeitet und am 29. Oktober 2004 in Rom von den Staats‐ und Regierungschefs der EU‐Mitgliedstaaten unterzeichnet. Gegenüber dem bisher gültigen Vertrag von Nizza sollte die EU zusätzliche Kompetenzen erhalten; außerdem sollte ihr institutionelles Gefüge geändert werden, um sie demokratischer und handlungsfähiger zu machen. Da jedoch nach gescheiterten Referenden in Frankreich und den Niederlanden nicht alle Mitgliedstaaten den Vertrag ratifizierten, erlangte er keine Rechtskraft. Stattdessen schlossen im Dezember 2007 die europäischen Staats‐ und Regierungschefs den Vertrag von Lissabon ab, der am 1. Dezember 2009 in Kraft trat. Europa und Zeus in Gestalt eines Stieres sind zusammen mit der als Buch dargestellten Verfassung für Europa das Motiv der Münze. Europa hält eine Schreibfeder über die Verfassung, symbolisch für deren Unterzeichnung. Der Ring zeigt im unteren Teil den Ausgabeanlass "COSTITUZIONE EUROPEA" (Europäische Verfassung), während die zwölf Europasterne dessen obere Hälfte füllen. Die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) ist unten auf der Pille dargestellt, die Jahreszahl "2005" oben rechts. Das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom befindet sich oben links. Die Initialen "M.C.C." der Medailleurin Maria Carmela Colaneri stehen unten links.
 
🔎
Italien 10. Feb. 2006 Olympische Winterspiele in Turin 2006 20001
20002
20005
40.000.000  
 

 

Beschreibung : Die Olympischen Winterspiele 2006 fanden in Turin statt, wobei die Wettbewerbe im Ski Alpin im ca.2.000 m hoch gelegenen Sestriere ausgetragen wurden. Die von Maria Carmela Colaneri gestaltete Münze zeigt einen alpinen Skifahrer und das 1863‐1889 erbaute Wahrzeichen Turins, die Mole Antonelliana. Anfänglich vom Architekten Alessandro Antonelli als Synagoge geplant, überstiegen die aus dem Ruder laufenden Baukosten die Finanzkraft der jüdischen Gemeinde ‐ 1877 wurde der Bau dank einer Bürgerinitiative von der Stadt Turin übernommen. Heute beherbergt es das Nationale Filmmuseum. Oben wird der Ausgabeanlass "GIOCHI INVERNALI" (Winterspiele) genannt und unter dem Turm "TORINO" (Turin) als Austragungsort des Sportereignisses. Rechts des Skifahres steht in vertikaler Schreibweise das Ausgabejahr "2006" und darunter sind die Initialen "M.C.C." der Designerin abgebildet. Rechts des Turms ist der Staatsname als Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt und das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die Münze ist in einer außergewöhnlich hohen Auflage von 40 Millionen Exemplaren geprägt worden.
 
🔎
Italien 25. Mrz. 2007 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags von Rom 20001
20002
20005
5.000.000  
 

 

Beschreibung : Der Vertrag von Rom genannte Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft genannt und im Dezember 2009 in den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union umbenannt) wurde am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden im Konservatorenpalast in Rom unterzeichnet. Er trat am 1. Januar 1958 in Kraft. Zeitgleich wurden zwei weitere Verträge geschlossen, der Vertrag zur Europäische Atomgemeinschaft, mit dem EURATOM gegründet wurde, und das Abkommen über gemeinsame Organe für die Europäischen Gemeinschaften, das festlegte, dass die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) eine gemeinsame parlamentarische Versammlung (jetzt Europäisches Parlament), einen gemeinsamen Gerichtshof, sowie einen gemeinsamen Wirtschafts‐ und Sozialausschuss haben. Am 5. Mai 2006 kündigten EU‐Kommissar Joaquín Almunia und der Vorsitzende der Euro‐Gruppe, Jean‐Claude Juncker, die erste länderübergreifende 2‐Euro‐Gedenkmünze an aus Anlass des 50‐jährigen Jahrestags des Vertrags von Rom. Die Münzdirektoren des italienischen Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, der spanischen Prägeanstalt Real Casa de la Moneda und der Münze Österreich AG trafen sich in Wien zum Ideenaustausch. Der Graveur Helmut Andexlinger erhielt den Auftrag, die präsentierten Umsetzungsideen zu einem "Gemeinschaftsentwurf" zusammenzuführen, und fertigte nach Entwurfsfreigabe das Modell der Münze an. Auf ihr ist der Vertrag mit den Unterschriften der Vertreter der sechs Gründerstaaten dargestellt, umrahmt durch das von Michelangelo entworfene Pflastermuster des Kapitolsplatzes in Rom, dem Ort der Unterzeichnung. Auf der deutschen Münzversion wird der Gedenkanlass mit "RÖMISCHE VERTRÄGE" bezeichnet, auf der italienischen mit "TRATTATI DI ROMA" ‐ die übrigen elf Euroländer nennen ihn ‐ landessprachlich ‐ "Vertrag von Rom" (im Singular).
Nationale Besonderheit : Oben sind der Ausgabeanlass "TRATTATI DI ROMA" (Römische Verträge) und "50° ANNIVERSARIO" (50 Jahre), über dem Vertragsdokument "EUROPA" dargestellt, unten der Landesname "REPUBBLICA ITALIANA" (Italienische Republik) und darüber "2007" sowie ein "R" als Zeichen der italienischen Münzstätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Abweichend von allen anderen Münzen dieser Gemeinschaftsausgabe sind hier die Vertragsunterschriften vertieft und nicht erhaben geprägt.
 
🔎
Italien 10. Dez. 2008 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte 20001
20002
20005
2.500.000  
 

 

Beschreibung : In der am 10. Dezember 1948 in der im Pariser Palais de Chaillot abgehaltenen Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde die Resolution 217 verabschiedet mit der ‐ rechtlich nicht bindende ‐ Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Deren Art. 1 lautet: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren". Die Münze würdigt diese Resolution. Die Münze zeigt einen Mann und eine Frau mit den Symbolen des Rechts auf Frieden (Olivenzweig), auf Nahrung (Ähren), auf Arbeit (Zahnrad) und auf Freiheit (ein Stück Stacheldraht) sowie aufgebrochene Kettenglieder, die die Zahl "60" bilden. Der Schriftzug "DIRITTI UMANI" (Menschenrechte) zieht sich bogenförmig über den unteren Teil der Münze, darüber steht die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) und die Jahreszahl "2008". Rechts die Initialen "MCC" der Designerin Maria Carmela Colaneri und das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom abgebildet.
 
🔎
Italien 26. Mrz. 2009 10 Jahre Wirtschaft‐ und Währungsunion (WWU) 20001
20002
20005
2.000.500  
 

 

Beschreibung : 1972 wurde der Europäische Wechselkursverbund geschaffen, um die Schwankungen zwischen den Währungen zu begrenzen. 1975 definierte man über einen Währungskorb die Europäische Währungseinheit (ECU) und 1979 entstand das Europäische Währungssystem. 1990 begann die erste Stufe der Europäischen Wirtschafts‐ und Währungsunion (WWU), 1994 die zweite Stufe, in der das Europäische Währungsinstitut die Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB) vorbereitete. 1996 propagierte die Europäische Kommission das Währungskürzel €. Mit der dritten Stufe der WWU wurden 1999 alle Teilnehmerwährungen durch Wechselkursparität mit dem Euro verbunden. Im Februar 2008 wurde in einer Online‐Abstimmung aus fünf Vorschlägen des Gestaltungswettbewerbs zur WWU‐Gemeinschaftsausgabe der favorisierte Entwurf bestimmt: Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt als stilisierte menschliche Figur ein Strichmännchen auf dem Rohling einer unregelmäßig geformten antiken Münze, dessen linker Arm durch das €‐Symbol verlängert wird. So soll der Weg vom Tauschhandel archaischer Zeiten zur Europäischen Wirtschafts‐ und Währungsunion (WWU) symbolisiert werden. Unterhalb des €‐Symbols sind die Initialen "ΓΣ" des Designers dargestellt und die Jahreszahlen "1999‐2009".
Nationale Besonderheit : Oben steht der Name des Ausgabestaats "REPUBBLICA ITALIANA" (Italienische Republik), das Akronym des Ausgabeanlasses unten ist "UEM", rechts ist das "R" der italienischen Münzstätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt.
 
🔎
Italien 15. Okt. 2009 200. Geburtstag Louis Brailles 20001
20002
20005
2.000.000  
 

 

Beschreibung : Dem Erfinder der nach ihm benannten Blindenschrift, Louis Braille (1809‐1852), ist diese Münze gewidmet. Nach einem Unfall mit fünf Jahren erblindet, erfuhr er im Alter von elf Jahren von der von Charles Barbier (1767‐1841) entwickelten "Nachtschrift", die gedacht war, Soldaten an der Front schriftliche Befehle zu erteilen, die diese lesen konnten, ohne eine Laterne anzuzünden, da sie sich sonst dem Beschuss durch den Gegner ausgesetzt hätten. 1824, als Fünfzehnjähriger, entwickelte er einen Code für das französische Alphabet zur Verbesserung der Nachtschrift. Nach einer zweiten Revision veröffentlichte er 1837 die erste in der Neuzeit entwickelte binäre Blindenschrift. Dargestellt ist eine Hand, die ein aufgeschlagenes Buch abtastet. Über dem Zeigefinger, der auf die senkrechte Inschrift "LOUIS BRAILLE 1809 2009" weist, sind zwei stilisierte Möwen als Symbol für die Wissensfreiheit zu sehen. Der Staatsname als Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) befindet sich rechts oben, das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom rechts unten. Brailles Name ist unter dem Buch in der von ihm erfundenen Brailleschrift dargestellt. Am unteren Rand der Pille sind die Initialen "M.C.C." der Medailleurin Maria Carmela Colaneri zu sehen.
 
🔎
Italien 24. Sep. 2010 500. Geburtstag von Camillo Benso Graf von Cavour 20001
20002
20005
4.000.000  
 

 

Beschreibung : Die nach einem 1864 entstandenen Ölgemälde Francesco Hayez' (1791‐1882) gestaltete Münze zeigt Camillo Benso von Cavour (1810‐1861). Als Ministerpräsident des Königreichs Sardinien trieb er die italienische Einheit zum unabhängigen Nationalstaat voran, war danach Architekt der italienischen Verfassung und im März 1861 der erste Ministerpräsident des neuen Königreiches Italien. Als er drei Monate später starb, war der Traum eines geeinten Italiens fast erfüllt. Venetien wurde 1866 Teil des Königreiches. Rom kam nach dem Abzug der französischen Truppen 1870 zu Italien und wurde danach Hauptstadt. Links steht "CAVOUR", rechts sein Geburtsjahr "1810" und darunter das Ausgabejahr "2010". Die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) ist links abgebildet, rechts oben das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom . Die Initialen "C.M." der Medailleurin Claudia Momoni sind rechts dargestellt.
 
🔎
Italien 22. Apr. 2011 150. Jahrestag der Vereinigung Italiens 20001
20002
20005
10.000.000  
 

 

Beschreibung : Die von Ettore Lorenzo Frapiccini gestaltete Gedenkmünze zeigt drei Flaggen Italiens, deren Farbenreihenfolge Grün‐Weiß‐Rot (das Grün steht für la pianura, die Ebene, Natur und Landschaft, das Weiß für die Farbe der Alpengletscher, das Rot für das Blut, das in den italienischen Unabhängigkeitskriegen vergossen wurde) ‐ den heraldischen Regeln der Tingierung folgend ‐ durch Schraffur dargestellt ist. Am 17.März 1861 entstand mit dem Königreich Italien der erste italienische Nationalstaat. Italiens König Viktor Emanuel II. ernannte Camillo Benso von Cavour zum ersten Ministerpräsidenten des neuen Staates. Die wichtige Rolle, die dieser bei der Entstehung des italienischen Staates spielte, würdigte Italien im Jahr 2010 mit einer ihm gewidmeten 2‐Euro‐Gedenkmünze. Zunächst wurde Turin Hauptstadt, 1864 Florenz und 1871 dann Rom. Oben ist halbkreisförmig der Ausgabeanlass "150° DELL' UNITA' D' ITALIA" (150 Jahre Einheit Italiens) dargestellt, unter den Flaggen werden mit "1861 > 2011 > >" das Gründungs‐ und Ausgabejahr genannt. Rechts sind die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik), unten das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und das Signet "ELF INC." (INC. = Incisore = Graveur) des Designers zu sehen.
 
🔎
Italien 20. Mrz. 2012 10 Jahre Euro‐Bargeld 20001
20002
20005
15.000.000  
 

 

Beschreibung : Anlässlich des zehnten Jahrestages des endgültigen Übergangs zum Euro, nämlich seiner Einführung als Bargeld, gaben alle 17 EU‐Länder, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzen, eine gemeinschaftliche 2‐Euro‐Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand am 30. Juni 2011 fest: Der realisierte Münzentwurf stammt von Helmut Andexlinger und zeigt in der Mitte einen vom Euro‐Symbol überlagerten Globus. Das Euro‐Zeichen verdeutlicht, dass der Euro als neue Gemeinschaftswährung zu einem europa‐ und weltweit außerordentlich wichtigen Faktor wurde und sich in den letzten zehn Jahren zu einem globalen Akteur im internationalen Währungssystem entwickelt hat. Die um den stilisierten Globus herum angeordneten Bildelemente stellen nach den Worten des Designers die Idee dar, dass der Euro mehr Möglichkeiten für Unternehmen und Märkte bietet und damit die wirtschaftliche Stabilität sichert, da in diesem Umfeld Investitionen gefördert werden: Symbol Fabrik für Industrieproduktion und Frachtschiff für Handel. Davon profitieren wiederum die Bürgerinnen und Bürger, indem mehr qualitativ hochwertige Arbeitsplätze zur Verfügung stehen und der Euro zu stabileren Verbraucherpreisen führt: Symbol einer vierköpfigen Familie und dreier Wohnhäuser. Dieses Umfeld stärkt wiederum das Finanzwesen (Symbol Eurotower in Frankfurt/M.) und regt innovative Investitionen an (Symbol zweier Windräder). Dies alles ergibt einen Kreislauf, dessen zentrales Element der Euro darstellt. Unten sind die Jahreszahlen "2002" und "2012" dargestellt.
Nationale Besonderheit : Oben steht der Name des Ausgabestaats "REPUBBLICA ITALIANA" (Italienische Republik), gefolgt vom "R" als Zeichen der italienischen Münzstätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom.
 
🔎
Italien 18. Jul. 2012 100. Todestag Giovanni Pascolis 20001
20002
20005
15.000.000  
 

 

Beschreibung : Giovanni Pascoli (1855‐1912) prägte die Entwicklung der modernen italienischen Sprache, indem er viele Wörter der zahlreichen italienischen Dialekte erstmals in seiner Dichtung verwendete. Dies bewirkte die größte Umwälzung der italienischen Literatursprache seit dem Mittelalter. Sein bekanntestes Werk ist die Gedichtsammlung Myricae, die in aufeinanderfolgenden Ausgaben zwischen 1891 und 1911 veröffentlicht wurde. Der Sinn für das Mysterium des Lebens, die Angst, der Tod und die Melancholie sind weit verbreitete Aspekte in Pascolis Dichtung. Die Medailleurin Maria Carmela Colaneri gestaltete die Münze nach einer 1912 entstandenen Bleistiftzeichnung von Augusto Majani (Nasica) (1867&dash1959). Unten sind der Name "G. PASCOLI" dargestellt, oben links dessen Sterbejahr "1912" und rechts das Ausgabejahr "2012" sowie darunter die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik). Links sind das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom abgebildet und die Initialen "M.C.C." der Designerin.
 
🔎
Italien 20. Mai 2013 200. Geburtstag Giuseppe Verdis 20001
20002
20005
10.000.000  
 

 

Beschreibung : Giuseppe Verdi (1813‐1901), der italienische Komponist der Romantik, wurde vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt. Sein 200. Geburtstag ist Anlass der Gedenkmünze, die gestaltet wurde nach dem 1886 entstandenen Ölgemälde Porträt von Giuseppe Verdi, sitzend von Giovanni Boldini (1842‐1931). Unten stehen sein Name "G. VERDI" und darüber sein Geburtsjahr "1813" (links) und das Ausgabejahr "2013“ (rechts). Links ist die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) abgebildet, rechts das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die Initialen "MCC" der Medailleurin Maria Carmela Colaneri erscheinen rechts unten.
 
🔎
Italien 25. Jul. 2013 700. Geburtstag Giovanni Boccaccios 20001
20002
20005
10.000.000  
 

 

Beschreibung :  Giovanni Boccaccio (1313‐1375) war ein aus Florenz stammender italienischer Schriftsteller, Dichter, Demokrat und bedeutender Vertreter des Humanismus. Sein Meisterwerk, das Decamerone, ist eine Sammlung von einhundert zwischen 1349 und 1353 verfassten Novellen ‐ ein stilbildendes Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Es porträtiert mit bis dahin unbekanntem Realismus und Witz die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt Boccaccio zum Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa. Das Porträt entstammt einem um 1450 auf Holz entstandenen Fresko von Andrea del Castagno (∼1418‐1457), der Münzentwurf ist das Werk von Roberto Mauri. Unten stehen bogenförmig "BOCCACCIO" und die Jahreszahlen "1313" und "2015", rechts sind das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt, die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) und "m" als Signet des Designers.
 
🔎
Italien 25. Mrz. 2014 200 Jahre Carabinieri 20001
20002
20005
6.525.000  
 

 

Beschreibung : Die von Luciana De Simoni gestaltete Münze stellt die 1973 von Antonio Berti geschaffene Bronzeplastik zweier Carabinieri im Sturm (Pattuglia di Carabinieri nella tormenta) dar, mit der damals üblichen Kopfbedeckung, dem Dreispitz. Eine nach dieser Vorlage gestaltete große Bronzestatue ziert jetzt die Gärten des Hügels Quirinal. Die Carabinieri sind die Gendarmerie Italiens. 1814 als Truppengattung des piemontesischen Heeres des Königreichs Sardinien-Piemont entstanden, bilden sie heute eine etwa 110.000 Männer und Frauen umfassende, eigenständige Teilstreitkraft ‐ neben Heer, Marine und Luftwaffe. Sie gehören organisatorisch dem Verteidigungsministerium an, unterstehen jedoch wie alle Polizeieinheiten dem Innenministerium. Unten steht halbkreisförmig der Gedenkanlass "CARABINIERI", mittig sind links "1814" als Gründungsjahr und rechts "2014" als Ausgabejahr abgebildet. Rechts oben wird die Ligatur des Staatsnamen "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt, oben das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Neben den Stiefeln der Carabinieri erscheint das Signet "LDS" der Medailleurin.
 
🔎
Italien 17. Jun. 2014 450. Geburtstag Galileo Galileis 20001
20002
20005
6.529.820  
 

 

Beschreibung : Galileo Galilei (1564‐1642) war ein italienischer Universalgelehrter ‐ Philosoph, Mathematiker, Ingenieur, Physiker, Astronom und Kosmologe. Er entwickelte die Methode, die Natur durch die Kombination von Experimenten, Messungen und mathematischen Analysen zu erforschen, und wurde damit einer der wichtigsten Begründer der neuzeitlichen exakten Naturwissenschaften. Da er für das kopernikanische Weltbild eintrat, führte die katholische Kirche 1632 einen Inquisitionsprozess gegen ihn und zwang ihn zum Widerruf. Die von Claudia Momoni gestaltete Gedenkmünze zeigt Galilei neben seinem 1609 gebauten, 90 bzw. 130 cm langen Fernrohren, heute im Museo Galileo in Florenz. Vorlage für das Porträt ist ein 1636 von Justus Sustermans geschaffenes Ölgemälde, heute in den Uffizien in Florenz. Oben steht "GALILEO GALILEI", unten werden mit den Jahreszahlen "1564★2014" sein Geburtsjahr und das Ausgabejahr genannt. Die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) ist links dargestellt, rechts das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, darunter die Initialen "C.M." der Medailleurin.
 
🔎
Italien 29. Apr. 2015 EXPO 2015 in Mailand 20001
20002
20005
3.554.820  
 

 

Beschreibung : "NUTRIRE IL PIANETA" (den Planeten ernähren) lautet der erste Teil des Mottos der Weltausstellung, "energia per la vita" (Energie für das Leben) der zweite. Es soll Technologie, Innovation, Kultur, Tradition und Kreativität mit den Themen Ernährung und Essen verbinden und knüpfte damit an Themen an, die bereits in früheren Weltausstellungen eine Rolle spielten. Durch die stilisierte Darstellung einer Erdhalbkugel, darüber eines gewässerten Samenkorns vor der Keimung sowie einer Weintraube, eines Olivenzweiges und einer Weizenähre visualisiert die Münzgestalterin Maria Grazia Urbani das Thema. Unten ist das Logo der Expo 2015 abgebildet, eine Überlagerung der Schriftzeichen "EXPO" und "2015", darunter steht "MILANO 2015" (Mailand 2015). Rechts ist die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt und das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Links sind die Initialen "MGU" der Designerin zu sehen.
 
🔎
Italien 26. Jun. 2015 750. Geburtstag Dante Alighieris 20001
20002
20005
3.515.000  
 

 

Beschreibung : Durante degli Alighieri genannt "Dante" (1265‐1321), italienischer Philosoph, war einer der bedeutendsten Dichter des europäischen Mittelalters. Er überwand mit der Göttlichen Komödie das bis dahin dominierende Latein und führte das Italienische zu einer Literatursprache. Das Werk gilt als italienisches Nationalepos. Die von Silvia Petrassi anlässlich seines 750. Geburtstags gestaltete Gedenkmünze zeigt Dante nach einem 1465 in der Kathedrale von Florenz geschaffenen Fresko Domenico di Michelinos mit einem offenen Buch in der linken Hand, vor dem Läuterungsberg ("Purgatorio") aus der Göttlichen Komödie. Hinter der von einem Engel bewachten Pforte büßen die Seelen auf den sieben Terassen, sich dem Licht entgegenschraubend. Oben steht der Name des Dichters "DANTE ALIGHIERI", darunter als Landeskennung die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik), rechts ist das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt. Unten stehen zweizeilig die Jahresangaben "1265" und "2015" als Geburtsjahr Dantes bzw. Ausgabejahr der Münze und links die Initialen "SP" der Designerin.
 
🔎
Italien 09. Nov. 2015 30 Jahre EU‐Flagge 20001
20002
20005
1.005.000  
 

 

Beschreibung : Seit 1950 befasste sich der Europarat mit der Gestaltung einer Flagge für Europa. Der Vorschlag, das Emblem der von Richard Coudenhove‐Kalergi 1922 gegründeten Paneuropa‐Union zu übernehmen, wurde wegen dessen vermeintlich christlicher Symbolik abgelehnt. 1955 einigte man sich auf die am 29. Juni 1985 auch von der Europäischen Gemeinschaft übernommene Europaflagge mit den zwölf (eine Zwölfzahl gilt als Zeichen der Vollkommenheit) goldenen Sternen in kreisförmiger (Einheit symbolisierender) Anordnung auf blauem Hintergrund. Anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der EU‐Flagge gaben alle 19 EU‐Länder, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzen, eine gemeinschaftliche 2‐Euro‐Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand am 28. Mai 2015 fest. Der realisierte Münzentwurf stammt von Georgios Stamatopoulos, Münzdesigner bei der Bank von Griechenland, dessen Initialen "ΓΣ" rechts unten zu sehen sind. Er zeigt zwölf stilisierte Personen im Kreis um eine Europaflagge mit den zwölf Eurosternen.
Nationale Besonderheit : Oben steht der Name des Ausgabestaats "REPUBBLICA ITALIANA" (Italienische Republik), gefolgt von den Jahreszahlen "1985‐2015". Ein "R" als Zeichen der italienischen Münzstätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom ist rechts dargestellt.
 
🔎
Italien 29. Apl. 2016 550. Todestag Donatellos 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Claudia Momoni zum 550. Todestag des italienischen Bildhauers der florentinischen Renaissance Donatello (∼1386‐1466) gestaltete Münze zeigt im Profil das Gesicht der um 1440 für Cosimo de' Medici geschaffenen Bronzestatue Davids, der frühesten freistehenden Aktfigur seit der Antike, heute im Museum Bargello in Florenz. David ist jugendlich, harmonische Anmut und spielerische Leichtigkeit ausstrahlend, mit lorbeerbekränztem Hut dargestellt, seinen Fuß spielerisch auf den Kopf des Goliat setzend. Unten steht "DONATELLO", links sind zweizeilig sein Todesjahr "1466" und das Ausgabejahr "2016" sowie darüber als Landeskürzel "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt. Oben ist das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom abgebildet und rechts das Signet "C.M." der Designerin.
 
🔎
Italien 16. Mai 2016 2200. Todestag von Titus Maccius Plautus 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Plautus (∼254‐184 v. Chr.) war einer der ersten und produktivsten Komödiendichter im alten Rom. Das Motiv zeigt Theatermasken aus einem um 100 v. Chr. entstandenen Mosaiks, heute in den Kapitolinischen Museen. Sie stellen zwei Charaktere der Neuen Komödie dar, die junge Frau und den Sklaven ‐ mit einer Corona aus Weinreben ‐, dessen bacchantische Züge die Assoziation an Dionysos wecken, den Gott der Ekstase, des Rausches, der Verwandlung und des Weines. Darüber befindet sich eine halbkreisförmige stilisierte Darstellung eines Theaters der römischen Antike und als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik). Unten sind der Name "PLAUTO" und darüber dessen Todesjahr "184 A.C." (184 v. Chr.) sowie das Ausgabejahr "2016" abgebildet. Links ist das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt und rechts das Signet "LDS" der Medailleurin Luciana De Simoni.
 
🔎
Italien 22. Mrz. 2017 400. Jahrestag der Fertigstellung des Markusdoms in Venedig 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Luciana De Simoni gestaltete Münze zeigt die Basilika di San Marco, zentrales Staatsheiligtum der Republik Venedig und Kirche des Evangelisten Markus, die im Kern im 11. Jahrhundert erbaut wurde und den größten Mosaikzyklus des Abendlandes birgt. Die abgebildete Westfassade gilt als Zeichen des Triumphes über Konstantinopel beim Kreuzzug 1203/1204. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts begann eine Bau‐ und Ausschmückungsphase, die das Geäude im Sinne der venezianischen Gotik veränderte. Als deren Fertigstellungsdatum gilt das Jahr 1617. Auf den fünf Bogenspitzen der Westfassade stehen die Stadtpatrone Venedigs, (v. l. n. r.) Konstantin, Demetrius, Markus, Georg und Theodor, sowie in den sechs Tabernakeln Skulpturen des Erzengels Gabriel, der Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas, Johannes und von Maria. Im Giebelfeld des mittleren Bogens befindet sich ein goldenes Relief des schreitenden Markuslöwen mit einem Buch, dessen Inschrift lautet "Pax Tibi Marce Evangelista Meus" (Friede mit dir Markus, mein Evangelist). Die Mitte der Galerie im oberen Stockwerk trägt Nachbildungen der vier Pferde von San Marco. Deren seit 1979 im Museo Marciano ausgestellten Originale aus vergoldetem Kupferguss waren ursprünglich Teile einer Quadriga auf dem Triumphbogen Kaiser Neros in Rom, die der oströnische Kaiser Theodosius II. nach Konstantinopel schaffen ließ, von wo sie auf Anweisung des Dogen Enrico Dandolo als Kriegsbeute nach Venedig verbracht wurden. 1987 wurden Venedig und seine Lagune zum UNESCO‐Weltkulturerbe erklärt. Unten steht "SAN MARCO" und darüber die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik), flankiert links von "1617" dem Jahr der Fertigstellung, und rechts vom Ausgabejahr "2017". Oben ist "VENEZIA" dargestellt und darunter das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Das Signet "LDS" der Medailleurin erscheint rechts unten.
 
🔎
Italien 23. Jun. 2017 2000. Todestag von Titus Livius 20001
20002
20005
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Die Bücher des römischen Historikers Titus Livius (59 v. Chr. ‐ 17 n. Chr.) gelten als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs. Livius beschreibt darin den Aufstieg Roms zur Weltmacht von der sagenhaften Gründung der Stadt 753 v. Chr. bis in seine Gegenwart des Jahres 9 v. Chr., also bis in die Anfänge der Kaiserzeit unter Augustus. Anlässlich seines 2000. Todestags zeigt die Münze seine 1867 von Lorenzo Larese Moretti (1858‐1867) geschaffene Büste im "Panteon Veneto" (Palazzo Loredan, Campo Santo Stefano in Venedig). Den Rand der Pille begleiten Punkte, unten unterbrochen vom Schriftzug "TITO • LIVIO". Rechts sind (v. o. n. u.) sein Todesjahr "17", das Ausgabejahr "2017" sowie das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom dargestellt. Links erscheint als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) und darunter die Initialien "C.M." der Medailleurin Claudia Momoni.
 
🔎
Italien 02. Jan. 2018 70 Jahre Verfassung der Italienischen Republik 20001
20002
20005
4.000.000  
 

 

Beschreibung : Enrico De Nicola (1877‐1959) unterzeichnete als provisiorisches Staatsoberhaupt am 27. Dezember 1947 die Verfassung der Italienischen Republik. Die Münze zeigt auf der linken Seite neben ihm Ministerpräsident Alcide De Gasperi (1881‐1954), auf der rechten Seite den Präsidenten der Verfassunggebenden Versammlung Italiens, Umberto Terracini (1895‐1983). Oben sind der Schriftzug "COSTITUZIONE" (Verfassung) sowie als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) abgebildet, unten stehen "CON SICURA COSCIENZA" (mit sicherem Bewusstsein), das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom sowie die Daten "1948‐2018" ‐ also das Jahr des Inkrafttretens der italienischen Verfassung und das Ausgabejahr der Münze. Die Münzgestalterin Uliana Pernazza, deren Signet "UP" am linken Rand der Pille dargestellt ist, nutzte als Vorlage ein Foto vom Akt der Unterzeichnung im Palazzo Giustiniani, ohne allerdings den anwesenden Beamten Francesco Cosentino und den Siegelbewahrer Giuseppe Grassi mit darzustellen.
 
🔎
Italien 05. Mrz. 2018 60. Jahrestag der Gründung des Gesundheitsministeriums 20001
20002
20005
3.000.000  
 

 

Beschreibung : Von 1861 bis 1958 war das Innenministerium für das Gesundheitswesen zuständig. 1958 wurde das Gesundheitsministerium gegründet. Mit der schrittweisen Übertragung zahlreicher Kompetenzen an die Regionen verblieben ihm im Wesentlichen nur mehr Grundsatz‐ und Koordinierungsaufgaben. Eine Reform der italienischen Ministerialbürokratie führte 1999 zur Zusammenlegung des Ministeriums mit dem für Arbeit und Soziales. 2001 entstand es als Gesundheitsministerium wieder, 2008 wurden die beiden Ministerien wieder fusioniert, 2009 dann wieder geteilt. Die von Silvia Petrassi gestaltete Münze zeigt links den Kopf einer jungen Frau als Allegorie der Gesundheit. Rechts werden die Aufgabenfelder des Ministeriums ‐ Forschung, Medizin, Ernährung und Umwelt ‐ symbolisch dargestellt durch die Doppelhelix der DNA, den Hermesstab, eine Weizenähre, einen Fisch, einen Kürbis und einen Apfel. Oben steht halbkreisförmig "MINISTERO DELLA SALUTE 1958‐2018" (Gesundheitsministerium 1958‐2018), links die Ligatur des Staatsnamens "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt und oben das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die ligierten Initialen "SP" der Designerin erscheinen unten links.
 
🔎
Italien 25. Jan. 2019 500. Todestag Leonardo da Vincis 20001
20002
20005
3.000.000  
 

 

Beschreibung : Leonardo da Vinci (1452‐1519) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph. Er gilt als einer der berühmtesten Universalgelehrten aller Zeiten. 1489/1490 porträtierte er im Auftrag des Herzogs von Mailand, Ludovico Sforza, eine von dessen Mätressen, Cecelia Gallerani (1473‐1536). Die Dame mit dem Hermelin gehört zum Bestand des Czartoryski‐Museums in Krakau. Cecelia Galleranis glatt gescheiteltes Haar ist mit einer durchsichtigen Haube (Cuffia) aus Gaze bedeckt, deren Rand knapp oberhalb der Augenbrauen zu sehen ist und deren Träger unterhalb des Kinns verlaufen. Gehalten wird die Haube von einem horizontalen schmalen Band (Lenza). Am Hinterkopf trägt sie einen kurzen Zopf. Die einen Ausschnitt des Gemäldes darstellende Münze trägt links die Inschrift "LEONARDO", daneben als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik), darunter die Initialien "M.A.C." der Münzgestalterin Maria Angela Cassol. Rechts werden das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom, darunter "1519" als Todesjahr Leonardo da Vincis sowie das Ausgabejahr "2019" dargestellt.
 
🔎
Italien 20. Jan. 2020 80. Jahrestag der Gründung des nationalen Feuerwehrkorps 20001
20002
20005
3.000.000  
 

 

Beschreibung : Unmittelbar nach der Einigung Italiens gab es auf örtlicher Ebene Feuerwehrorganisationen (pompieri) unterschiedlichster Qualität. In aller Regel handelte es sich dabei um Freiwillige Feuerwehren, die auf kommunaler Ebene z. T. nach mittelalterlichem Muster eingerichtet waren. 1939 wurde das nationale Feuerwehrkorps gegründet, bei dem von 1950 bis 2005 der Wehrdienst abgeleistet werden konnte. Die Feuerwehr in Südtirol ist jedoch ‐ wie die im Trentino und im Aostatal ‐ eine eigenständige Organisation und stützt sich im Gegensatz zum übrigen Italien fast ausschließlich auf Freiwillige. Anlässlich des 80. Jahrestags der Gründung der nationalen Feuerwehr in Italien ist deren Logo abgebildet, kreisförmig umgeben von der Bezeichnung "CORPO NAZIONALE DEI VIGILI DEL FUOCO" (nationales Corps der Feuerwächter). Links ist als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt, rechts die Jahreszahl "2020" und das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Unten steht das Signet "LDS" der Münzgestalterin Luciana De Simoni.
 
🔎
Italien 09. Jun. 2020 150. Geburtstag Maria Montessoris 20002
20003
20005
3.000.000  
 

 

Beschreibung : Die Münze zum 150. Geburtstag der italienischen Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin und Philanthropin Maria Montessori zeigt in einem Quadrat, neben ihrem Porträt und dem links bzw. unten angebrachten Namen "MARIA MONTESSORI", drei der Lehrmaterialien der Montessoripädagogik. Das Prinzip der "Kosmischen Erziehung" und den "Erdkinderplan" entwickelte sie während ihrer Zeit in Indien (1939‐1949). Sie starb 1952 im niederländischen Noordwijk, und in Amsterdam befindet sich auch der Sitz der Nichtregierungsorganisation AMI (Association Montssori Internationale). Die Münze nennt oben das Geburtsjahr Maria Montessoris, "1870" und unten das Ausgabejahr "2020". Rechts steht als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik), links unten das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und rechts unten das Signet "LDS" der Münzdesignerin Luciana De Simoni.
 
🔎
Italien 21 Jan. 2021 150. Jahrestag der Erklärung Roms zur Hauptstadt Italiens 20002
20003
20005
3.000.000  
 

 

Beschreibung : Im Zuge des Risorgimento entstand 1861 das Königreich Italien mit der temporären Hauptstadt Florenz. Zwar wurde Rom zur Hauptstadt erkoren, war aber noch unter der Kontrolle des Papstes und französischer Schutztruppen. Als diese aufgrund des Deutsch‐Französischen Krieges abgezogen wurden, besetzten Truppen unter König Viktor Emanuel II. 1870 den aus Latium und Rom bestehenden Rest des Kirchenstaates. 1871 wurde Rom zur Hauptstadt Italiens erklärt. Roma capitale (Hauptstadt Rom) hat einen besonderen Status als Gemeinde inne: Der innerhalb der Stadtgrenzen befindliche Staat (der) Vatikanstadt ist seit 1929 ein unabhängiger Binnenstaat ‐ als Sitz des Papstes als Oberhaupt der römisch‐katholischen Kirche sowie des Heiligen Stuhls ein eigenständiges Völkerrechtssubjekt. Die von Uliana Pernazza gestaltete Münze zeigt den Kopf der Statue der Göttin Roma ‐ mit einer auf Romulus und Remus verweisenden Wölfin als Helmkleinod ‐, die sich im Zentrum des Altare della Patria (Altar des Vaterlands) des Nationaldenkmals für Viktor Emanuel II. befindet, 1925 geschaffen vom italienischen Bildhauer Angelo Zanelli (1879‐1942). Die Beschriftung "ROMA CAPITALE • 1871•2021•" benennt Rom als Hauptstadt sowie das Nominierungs‐ und das Ausgabejahr. Links steht als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) und darunter das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die ligierten Initialen "UP" der Designerin sind unten dargestellt.
 
🔎
Italien 22. Jun. 2021 Grazie ‐ Gesundheitsberufe 20002
20007
20008
3.000.000  
 

 

Beschreibung : Die sich seit Dezember 2019 entfaltende COVID‐19‐Pandemie nahm ihren Anfang in China und befiel als erstes europäisches Land und besonders dramatisch Italien. Das Gesundheitssystem mehrerer norditalienischer Provinzen war so überlastet, dass viele Patienten nicht oder nicht angemessen behandelt werden konnten und Klinikärzte genötigt waren, eine Triage vorzunehmen. In der Nacht vom 18. auf den 19. März 2020 fuhr eine Kolonne von Militärlastwagen durch Bergamo, um Särge mit Toten zu Krematorien in der Umgebung zu fahren. Die Leichenhäuser der Friedhöfe und Bestattungsinstitute der Stadt waren überfüllt; Särge mussten in Kirchen gelagert werden. Die den Gesundheitsberufen gewidmete Münze zeigt einen Mann und eine Frau in Krankenhauskitteln, mit Mund‐Nasen‐Schutz sowie einem Klemmbrett bzw. Stethoskop ‐ stellvertretend für alle Ärzte und Pflegekräfte, die gegen die Pandemie kämpfen und unermüdlich um die Gesundung ihrer Patienten ringen. Als Ausgabeanlass steht oben "GRAZIE" (danke), gefolgt von einem ♥. Darunter ist als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt. Ein das Rote Kreuz symbolisierendes Griechisches Kreuz ist links als ✚ abgebildet. Unten werden das Ausgabejahr "2021", rechts das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und links unten die Initialen "C.M." der Münzgestalterin Claudia Momoni genannt.
 
🔎
Italien 06. Apr. 2022 170. Jahrestag der Gründung der italienischen Staatspolizei 20003
20005
3.000.000  
 

 

Hintergrund :  
 
 
 
 
 
 
Technische Beschreibung : Oben steht halbkreisförmig der Augabeanlass "POLIZIA DI STATO" (Staatspolizei) gefolgt vom Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik). Unten rechts sind mit "1852" das Gründungsjahr und "2022" das Ausgabejahr abgebildet. Links unten ist das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom zu sehen. Unten sind die Initialen "✧A.M.✧" der Münzgestalterin Annalisa Masini dargestellt.
 
🔎
Italien 17. Mai 2022 30. Todestag der Richter Giovanni Falcone und Paolo Borsellino 20003
20005
3.000.000  
 

 

Hintergrund :  
 
 
 
 
 
 
Technische Beschreibung : Oben stehen halbkreisförmig die beiden Namen der Personen mit "FALCONE ‐ BORSELLINO", denen mit dieser Münze gedacht werden soll. Darunter ist als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik), flankiert links vom Todesjahr "1992" und rechts vom Ausgabejahr "2022" zu sehen. Mittig rechts sind das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und links die Initialen "VdS" des Münzgestalters Valerio de Seta dargestellt.
 
🔎
Italien 01. Jul. 2022 35 Jahre Erasmus‐Programm 20003
20005
3.000.000  
 

 

Beschreibung : ERASMUS ist ein Backronym für 'EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students' (Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Mobilität von Universitätsstudenten). Das Austauschprogramm von ERASMUS richtet sich an EU‐Bürger, die seit mindestens einem Jahr an einer Hochschule studieren und fördert einen drei‐ bis 12‐monatigen Auslandsaufenthalt an einer Universität innerhalb der EU, oder ein Praktikum. Daneben laufen Master‐ und Doktorandenprogramme, Programme für Jungunternehmer, zur Schul‐, Berufs‐ und Erwachsenenbildung. Praktika als auch berufliche Weiterbildungsmaßnahmen werden finanziell gefördert und Sprachkurse im Ausland auch für Berufstätige ermöglicht. Das Backronym nimmt Bezug auf den niederländischen Philosophen und Theologen Erasmus von Rotterdam (∼1466‐1536), der als "die Krönung der christlichen Humanisten" bezeichnet wird, dargestellt nach einem 1523 geschaffenen Gemälde Hans Holbeins des Jüngeren. Der französische Münzdesigner Joaquin Jimenez, dessen Initialen "J.J." neben dem Schreibstift von Erasmus erscheinen, hat als Hintergrund ein Netz der Verbindungslinien zwischen den zwölf im Kreis angeordneten, Europa symbolisierenden Sternen gestaltet, das den vielfältigen intellektuellen und menschlichen Austausch zwischen den europäischen Studierenden darstellen soll. Durch Reliefierung einiger Teilflächen zwischen den Verbindungslinien treten die Ziffern 3 und 5 hervor, die auf das 35‐jährige Bestehen des Programms verweisen. In einem rechts unten viertelkreisförmig angeordnetem, drei‐ bis vierzeiligem Schriftblock steht als Gedenkzeitraum "1987‐2022" (wobei die letzte Zahl zugleich das Ausgabejahr benennt) über dem Ausgabeanlass, gefolgt von der Bezeichnung des Ausgabestaates, so diese nicht aus einem in der Mitte des Motivs platzierten Kürzel besteht.
Nationale Besonderheit : Die Ligatur des Landeskürzels "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) ist mittig unterhalb der Mittellinie angeordnet. Der Viertelkreis unten rechts ist dreizeilig; unter dem Gedenkzeitraum steht zweizeilig der Ausgabeanlass "ERASMUS PROGRAMME" (Erasmus‐Programm in Englisch). Unten auf dem linken Ärmel ist das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom abgebildet.
 
🔎
Italien 21. Mrz. 2023 100 Jahre Militärische Luftfahrt 20003
20005
20009
3.032.000  
 

 

Hintergrund : 1910 wurden die ersten Flugzeuge in Dienst gestellt und zu einem selbständigen Pionierbataillon zusammengefasst. 1915 erfolgte die Gründung des Corpo Aeronautico Militare (Militärluftfahrtkorp). Zusammen mit den 1913 aufgestellten Marinefliegern nahm es am Ersten Weltkrieg teil, auch in Frankreich, auf dem Balkan und in Nordafrika. Aus den Luftstreitkräften von Heer und Marine ging 1923 die Regia Aeronautica (Königliche Luftwaffe) Italiens hervor. Der Verschleiß in den seit 1922 geführten Kolonialkriegen in Nord‐ und Ostafrika und durch die Beteiligung am Spanischen Bürgerkrieg führte dazu, dass die Luftwaffe Ende der 1930er Jahre den Anschluss an die technische und operative Entwicklung der Luftstreitkräfte anderer Großmächte verlor. Der Eintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg 1940 zwang die Regia Aeronautica in einen technisch oft ungleichen Kampf. Mit dem formalen Ende der Monarchie 1946 änderte sie ihren Namen in Aeronautica Militare (italienische Luftwaffe) und gliederte sich als Partner in die 1949 gegründete NATO ein. Münzmotiv ist das Logo der Hundertjahrfeier der Luftwaffe. Die zwei Nullen der Zahl "100" werden von einer aufsteigenden Linie durchkreuzt, an deren Anfang links unten ein einmotoriges historisches Propeller‐Flugzeug und an deren Ende rechts oben ein moderner Kampfjet zu sehen ist.
Technische Beschreibung : Eine halbkreisförmige Linie verbindet rechts die Tragflächen beider Flugzeuge mit den untereinanderstehenden Jahreszahlen "2023" und "1923". Der Ausgabeanlass "AERONAUTICA MILITARE" (italienische Luftwaffe) steht unten, oben ist als Landeskürzel die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) abgebildet. Links sind das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und rechts die Initialen "VdS" des Münzgestalters Valerio de Seta dargestellt .
 
🔎
Italien 15. Mai 2023 150. Todestag von Alessandro Manzoni 20003
20005
20009
3.027.000  
 

 

Hintergrund : Alessandro Manzoni (1785‐1873) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller, der wesentlich zur Entwicklung der modernen, einheitlichen italienischen Sprache beitrug. Seinem 150. Todestag widmen sowohl Italien als auch die Vatikanstadt eine 2‐Euro‐Gedenkmünze. Nach seiner Erziehung in kirchlichen Internaten zog Manzoni 1805 nach Paris und fand dort besonders unter den Voltaire‐Anhängern viele Freunde, so auch den Philologen Claude Fauriel, der ihn mit den Werken William Shakespeares und der deutschen Romantik bekannt machte. 1819 veröffentlichte Manzoni seine erste Tragödie Il Conte di Carmagnola (Der Graf von Carmagnola), die alle klassischen Konventionen der Einheit von Ort und Zeit brach und von Vertretern des Sprachpurismus scharf kritisiert wurde, woraufhin Goethe sie verteidigte. Der Tod Napoleon Bonapartes am 5. Mai 1821 inspirierte Manzoni zu seiner Ode Il cinque Maggio (Der fünfte Mai), die zu den bekanntesten Dichtungen in italienischer Sprache zählt und zuerst von Goethe ins Deutsche übertragen wurde. Sein Hauptwerk, der historische Roman I Promessi Sposi (Die Brautleute), spielt in den Jahren 1628‐1630 im Herzogtum Mailand, das damals von Spanien beherrscht wurde, sowie im benachbarten Bergamo, das zur Republik Venedig gehörte. Mit seiner patriotischen Botschaft ist das Werk auch ein Symbol für das italienische Risorgimento (Wiedererstehung), das Streben nach einem Nationalstaat Italien. 1827 erstveröffentlicht, überarbeitete Manzoni den Roman in den 1830er Jahren, um ihn von lombardischen Dialektresten zu bereinigen und in toskanischer Schriftsprache vorzulegen, damit er von allen Italienern im ganzen Land gelesen werden konnte. Es ist eines der wenigen Werke der italienischen Romantik. Der Münzgestalter Antonio Vecchio hat das Abbild Manzonis auf der italienischen, zwischen 1967 und 1979 ausgegebenen 100.000‐Lire‐Banknote als Vorlage genommen.
Technische Beschreibung : Links unter dem Landeskürzel, der Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik), sind das Todesjahr Manzonis wie das Ausgabejahr mit "1873 ‐ 2023" dargestellt und kreisbogenförmig der Ausgabeanlass "ALESSANDRO MANZONI". Rechts steht das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und das Signet "AV." des Designers.
Italien 12. Mrz. 2024 250. Jahrestag der Gründung des Korps der Guardia di finanza 20003 3.000.000  
 

 

Hintergrund :  
 
 
 
 
 
 
Technische Beschreibung : Oben sind halbkreisförmig der Ausgabeanlass "GUARDIA DI FINANZA" (Finanzaufsicht), unten die beiden Jahreszahlen "1774" und "2024" dargestellt. Über den Jahreszahlen ist auf der Schatzkiste das Landeskürzel, die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) dargestellt. Rechts sind das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom und darunter die Initialen "MB" der Designerin Marta Bonifacio zu sehen.
Italien 22. Apr. 2024 Nobelpreisträgerin Rita Levi‐Montalcini 20003 3.000.000  
 

 

Hintergrund :  
 
 
 
 
 
 
Technische Beschreibung : Der Ausgabeanlass ist oben halbkreisförmig mit "RITA LEVI‐MONTALCINI" dargestellt. Unten ist das Ausgabejahr "2024" abgebildet, mittig links das Landeskürzel, die Ligatur "RI" (Repubblica Italiana, Italienische Republik) und darunter das "R" als Münzzeichen der italienischen Prägestätte Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato in Rom. Die ligierten Initialen "SP" der Designerin Silvia Petrassi erscheinen rechts unten.
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmigung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 Bilder mit freundlicher Genehmigung von H...... Hamburg  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 entfällt  20006 entfällt 
20007 Bilder durch Münzen Kreuzberg
© 2021 "Münzen Kreuzberg"
20008 vergrößerte Bilder durch Münzen Kreuzberg
© 2021 "Münzen Kreuzberg"
20009 Text mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2023"
20010 entfällt