G  e  d  e  n  k  m  ü  n  z  e  n   
 
Griechenland
Die Randprägung der griechischen 2‐Euro‐Gedenkmünzen lautet :

(Hellenische Republik)
griechisches Münzzeichen :
Bild Land Ausgabedatum Anlass Ref. Auflage  
 
🔎
Griechenland 14. Mai 2004 Olympische Sommerspiele 2004 in Athen 20001
20002
20005
35.000.000  
 

 

Beschreibung : Von einem der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike, Myron, ist keine der Bronzestatuen erhalten, die noch Jahrhunderte nach seinem Tod gerühmt wurden. 1781 wurde jedoch auf dem Esquilin eine römische Marmorkopie des um 455 v. Chr. geschaffenen Diskuswerfers gefunden. Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2004 in Athen hat Panagiotis Gravalos den Diskobolos auf der ersten 2‐Euro‐Gedenkmünze dargestellt. Links befindet sich die offizielle Bezeichnung "ATHENS 2004" der Olympischen Sommerspiele 2004, darunter die fünf olympischen Ringe. Rechts ist der Nennwert der Münze "2 ΕΥΡΩ" auf Griechisch zu sehen. Die Jahreszahl "2004" flankiert beiderseits je zur Hälfte den 6‐Uhr‐Stern. Eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri befindet sich über dem Kopf der Statue. In deren Sockel sind links die Initialen "ΠΓ" des Designers, rechts mit "ΚΚ" die des Graveurs Konstantinos Kazakos dargestellt. Die Münze trägt keine Bezeichnung des ausgebenden Staates.
 
🔎
Griechenland 26. Mrz. 2007 50. Jahrestag der Unterzeichnung des Vertrags von Rom 20001
20002
20005
3.978.549  
 

 

Beschreibung : Der Vertrag von Rom genannte Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (ursprünglich Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft genannt und im Dezember 2009 in den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union umbenannt) wurde am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden im Konservatorenpalast in Rom unterzeichnet. Er trat am 1. Januar 1958 in Kraft. Zeitgleich wurden zwei weitere Verträge geschlossen, der Vertrag zur Europäische Atomgemeinschaft, mit dem EURATOM gegründet wurde, und das Abkommen über gemeinsame Organe für die Europäischen Gemeinschaften, das festlegte, dass die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) und die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) eine gemeinsame parlamentarische Versammlung (jetzt Europäisches Parlament), einen gemeinsamen Gerichtshof, sowie einen gemeinsamen Wirtschafts‐ und Sozialausschuss haben. Am 5. Mai 2006 kündigten EU‐Kommissar Joaquín Almunia und der Vorsitzende der Euro‐Gruppe, Jean‐Claude Juncker, die erste länderübergreifende 2‐Euro‐Gedenkmünze an aus Anlass des 50‐jährigen Jahrestags des Vertrags von Rom. Die Münzdirektoren des italienischen Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, der spanischen Prägeanstalt Real Casa de la Moneda und der Münze Österreich AG trafen sich in Wien zum Ideenaustausch. Der Graveur Helmut Andexlinger erhielt den Auftrag, die präsentierten Umsetzungsideen zu einem "Gemeinschaftsentwurf" zusammenzuführen, und fertigte nach Entwurfsfreigabe das Modell der Münze an. Auf ihr ist der Vertrag mit den Unterschriften der Vertreter der sechs Gründerstaaten dargestellt, umrahmt durch das von Michelangelo entworfene Pflastermuster des Kapitolsplatzes in Rom, dem Ort der Unterzeichnung.
Nationale Besonderheit : Oben sind der Ausgabeanlass "ΣΥΝΘΗΚΗ ΤΗΣ ΡΩΜΗΣ" (Vertrag von Rom) und "50 ΧΡΟΝΙΑ" (50 Jahre), über dem Vertragsdokument "ΕΥΡΩΠΗ" (EUROPA) dargestellt, unten "2007" sowie den Landesnamen "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Repulik). Eine Palmette als Zeichen der griechischen Münzstätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri ist rechts zu sehen.
 
🔎
Griechenland 02. Jan. 2009 10 Jahre Wirtschaft‐ und Währungsunion (WWU) 20001
20002
20005
4.000.000  
 

 

Beschreibung : 1972 wurde der Europäische Wechselkursverbund geschaffen, um die Schwankungen zwischen den Währungen zu begrenzen. 1975 definierte man über einen Währungskorb die Europäische Währungseinheit (ECU) und 1979 entstand das Europäische Währungssystem. 1990 begann die erste Stufe der Europäischen Wirtschafts‐ und Währungsunion (WWU), 1994 die zweite Stufe, in der das Europäische Währungsinstitut die Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB) vorbereitete. 1996 propagierte die Europäische Kommission das Währungskürzel €. Mit der dritten Stufe der WWU wurden 1999 alle Teilnehmerwährungen durch Wechselkursparität mit dem Euro verbunden. Im Februar 2008 wurde in einer Online‐Abstimmung aus fünf Vorschlägen des Gestaltungswettbewerbs zur WWU‐Gemeinschaftsausgabe der favorisierte Entwurf bestimmt: Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt als stilisierte menschliche Figur ein Strichmännchen auf dem Rohling einer unregelmäßig geformten antiken Münze, dessen linker Arm durch das €‐Symbol verlängert wird. So soll der Weg vom Tauschhandel archaischer Zeiten zur Europäischen Wirtschafts‐ und Währungsunion (WWU) symbolisiert werden. Unterhalb des €‐Symbols sind die Initialen "ΓΣ" des Designers dargestellt und die Jahreszahlen "1999‐2009".
Nationale Besonderheit : Oben steht der Name des Ausgabestaats "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik), das Akronym des Ausgabeanlasses unten ist "ΟΝΕ". Eine Palmette als Zeichen der griechischen Münzstätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri ist rechts dargestellt.
 
🔎
Griechenland 25. Okt. 2010 2500 Jahre Schlacht von Marathon 20001
20002
20005
2.500.000  
 

 

Beschreibung : Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt einen kämpfenden Hopliten in der Schlacht bei Marathon mit einem Speer und einem übergroß dargestellten Schild, einer Schutzwaffe. Damit sollen die noblen Ideale Freiheit und Ausdauer, für die die Schlacht von Marathon steht, symbolisiert werden, während der Vogel auf dem Schild die Geburt der westlichen Zivilisation versinnbildlichen soll. Der Konflikt resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönig Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken. Kreisförmig sind oben der Ausgabeanlass "ΜΑΡΑΘΩΝΑΣ 2500 ΧΡΟΝΙΑ" (Marathon 2500. Jahrestag), rechts unten die Jahreszahlen "490 Π.Χ." (490 v. Chr.) und "2010 Η.Χ." (2010 n. Chr.) und unten links der Name des Ausgabestaats "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) dargestellt. Eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri ist links abgebildet, darunter stehen die Initialen "ΓΣ" des Designers.
 
🔎
Griechenland 30. Mai 2011 XIII. Special Olympics 2011 in Athen 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Die Sommerspiele für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung fanden vom 25. Juni bis 4. Juli 2011 in Athen statt. Der Münzentwurf, der das Emblem der Spiele darstellt, eine stilisierte menschliche Figur in einer in einem Lorbeerzweig endenden Spirale, stammt von Georgios Stamatopoulos. Das Emblem symbolisiert eine strahlende Sonne als Quelle des Lebens und die durch die Spiralform zum Ausdruck kommende Kraft des teilnehmenden Athleten sowie dessen ‐ durch den Lorbeerzweig dargestellte ‐ besondere Leistung. Oben rechts ist viertelkreisförmig und zweizeilig der Ausgabeanlass "XII SPECIAL OLYMPICS W.S.G." (W.S.G.= World Summer Games, Welt‐Sommer‐Spiele) und "ATHENS 2011" (Athen 2011) zu lesen, darunter wird eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri dargestellt. Unten steht der Name des Ausgabestaats "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik).
 
🔎
Griechenland 02. Jan. 2012 10 Jahre Euro‐Bargeld 20001
20002
20005
1.000.000  
 

 

Beschreibung : Anlässlich des zehnten Jahrestages des endgültigen Übergangs zum Euro, nämlich seiner Einführung als Bargeld, gaben alle 17 EU‐Länder, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzen, eine gemeinschaftliche 2‐Euro‐Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand am 30. Juni 2011 fest: Der realisierte Münzentwurf stammt von Helmut Andexlinger und zeigt in der Mitte einen vom Euro‐Symbol überlagerten Globus. Das Euro‐Zeichen verdeutlicht, dass der Euro als neue Gemeinschaftswährung zu einem europa‐ und weltweit außerordentlich wichtigen Faktor wurde und sich in den letzten zehn Jahren zu einem globalen Akteur im internationalen Währungssystem entwickelt hat. Die um den stilisierten Globus herum angeordneten Bildelemente stellen nach den Worten des Designers die Idee dar, dass der Euro mehr Möglichkeiten für Unternehmen und Märkte bietet und damit die wirtschaftliche Stabilität sichert, da in diesem Umfeld Investitionen gefördert werden: Symbol Fabrik für Industrieproduktion und Frachtschiff für Handel. Davon profitieren wiederum die Bürgerinnen und Bürger, indem mehr qualitativ hochwertige Arbeitsplätze zur Verfügung stehen und der Euro zu stabileren Verbraucherpreisen führt: Symbol einer vierköpfigen Familie und dreier Wohnhäuser. Dieses Umfeld stärkt wiederum das Finanzwesen (Symbol Eurotower in Frankfurt/M.) und regt innovative Investitionen an (Symbol zweier Windräder). Dies alles ergibt einen Kreislauf, dessen zentrales Element der Euro darstellt. Unten sind die Jahreszahlen "2002" und "2012" dargestellt.
Nationale Besonderheit : Oben steht der Name des Ausgabestaats "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Repulik). Eine Palmette als Zeichen der griechischen Münzstätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri ist zwischen den Symbolen von Wohnhäusern und Familie zu sehen.
 
🔎
Griechenland 01. Okt. 2013 100. Jahrestag der Vereinigung Kretas mit Griechenland 20001
20002
20005
754.000  
 

 

Beschreibung : Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt von Lorbeerzweigen mit Früchten umgebene kretische Rebellen in Theriso, einer Gemeinde nahe Chania, bei der von Eleftherios Venizelos angeführten Revolte 1905 gegen die Osmanen. Auf die dort gesetzte griechische Staatsflagge zu Land war das Motto "Vereinigung oder Tod" gestickt. Durch den Londoner Vertrag wurde die Insel 1913 Teil des griechischen Staates. Links oben ist "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik), rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri dargestellt, darunter die Jahreszahlen "1913‐2013". Unten ist halbkreisförmig der Ausgabeanlass beschrieben: "100 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΝΩΣΗ ΤΗΣ ΚΡΗΤΗΣ ΜΕ ΤΗΝ ΕΛΛΑΔΑ" (100 Jahre seit der Vereinigung Kretas mit Griechenland).
 
🔎
Griechenland 01. Okt. 2013 2400. Jahrestag der Gündung der Platonischen Akademie 20001
20002
20005
754.000  
 

 

Beschreibung : Die von dem antiken griechischen Philosophen Platon (∼428‐348 v. Chr.) im Akademeia genannten Hain des attischen Heros Akademos im Nordwesten Athens gegründete Philosophenschule bestand fast ein Jahrtausend, bis Justinian I. 529 den Lehrbetrieb untersagte. Ihre Lehren wurden über die arabische Welt an das mittelalterliche Europa weitergegeben. Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt den in römischen Kopien erhaltenen Kopf der von Silanion geschaffenen Bronzestatue Platons, die nach dessen Tod in der Akademie aufgestellt wurde. Links ist der Ausgabeanlass "2400 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΙΔΡΥΣΗ ΤΗΣ ΑΚΑΔΗΜΙΑΣ ΠΛΑΤΩΝΟΣ" (2400 Jahre seit Gründung der Plato‐Akademie) und "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) dargestellt, rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri sowie das Ausgabejahr "2013".
 
🔎
Griechenland 24. Sep. 2014 400 Todestag von Dominikos Theotokópoulos 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Gedenkmünze ist Dominikos Theotokópoulos (1541‐1614), genannt El Greco, gewidmet, dem aus Kreta (seinerzeit Teil der Republik Venedig) stammenden Maler, Bildhauer und Architekten. Als Ikonenmaler byzantinischer Tradition ausgebildet, kam er 1567 in Venedig mit der Hochrenaissance‐Kunst Tizians in Berührung, eröffnete 1572 in Rom eine eigene Werkstatt und ging 1576 nach Toledo, wo er zum Exponenten des spanischen Manierismus avancierte. Dargestellt ist rechts das unter der Bezeichnung Porträt eines Mannes vermutete Selbstporträt El Grecos von 1604 (Öl auf Leinen, Metropolitan Museum of Art, New York), links das um 1612 entstandene Bildnis des Apostels Paulus, in dessen Gewandfalten unten das Signet "ΣΤΑΜ" des Designers erscheint. Oben links steht "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik), daneben "2014". Darunter ist die Signatur El Grecos dargestellt, oben rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri. Unten werden Namen und Lebensdaten El Grecos benannt: "ΔΟΜΗΝΙΚΟΣ ΘΕΟΤΟΚΟΠΟΥΛΟΣ 1541‐1614" (Dominikos Theotokópoulos 1541‐1614).
 
🔎
Griechenland 24. Sep. 2014 150 Jahrestag der Vereinigung der Ionischen Inseln mit Griechenland 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Die Ionischen Inseln bildeten, nach sechs Jahrhunderten unter der Herrschaft der Republik Venedig, 1800 unter osmanischer Oberhoheit die Republik der Sieben Inseln. 1803 wurde Griechisch an Stelle des Italienischen zur Amtssprache erhoben. Das 1815 etablierte britische Protektorat Vereingte Staaten der Ionischen Inseln wurde 1864 als Verwaltungsregion Ionische Inseln mit dem seit 1830 unabhängigen griechischen Staat vereinigt. Nach Angabe der Münzdesignerin Maria Andonatou, deren Signet ein "M" im Kreis unten links erscheint, symbolisiert der siebenzackige Stern die "Ionische Dimension" (Ιονια Διασταση) der sieben Inseln (Επτανησα/Eptanisa), die bedeutende Musiker, Dichter, Maler und Politiker hervorbrachten und inspirierten. Im Uhrzeigersinn, oben beginnend, zeigen die Symbole: Korfu: "Απηδαλος Ναυς" (altgriechisch: apēdalos naus), eine Monere, ein antikes Ruderschiff mit Rahsegel, mythisches, von Gedanken gelenktes steuerruderloses Schiff der Phaiaken aus Scheria, auf die sich die Korfioten zurückführen (im Wappen Korfus allerdings als normale Monere dargestellt) — Zakynthos: Dreifuß gemäß einer antiken Münze Akarnaniens, Symbol Apollons, als Verweis auf den hier verbreiteten Apollon‐Kult — Ithaka: mythische Heimat des Odysseus, dargestellt mit Filzhut PilosPaxos: Dreizack Poseidons, mit dem dieser dem Mythos zufolge Paxos von Korfu abtrennte, um dort ungestört mit seiner Geliebten Amphitrite zu sein — Kythira: Aphrodite, dem Mythos nach dort dem Meer entstiegen, dargestellt auf einer Jakobsmuschel — Lefkada: "Απολλωνια Αρπα" (Apollons Leier) als Symbol der großen musikalischen Traditionen der Insel — Kefalonia: Kephalos, Sohn des Hermes, mythische Figur und Namensgeber der Insel. Das Münzmotiv umrahmt ein als Laufender Hund bezeichnetes antikes Mäander‐Ornament, das an sich überschlagende Wellen erinnert. Im Zentrum steht "150 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΝΩΣΗ ΤΩΝ ΕΠΤΑΝΗΣΩΝ ΜΕ ΤΗΝ ΕΛΛΑΔΑ 1864‐2014" (150 Jahre Vereinigung der Sieben Inseln mit Griechenland 1864‐2014) und "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik). Darunter ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri abgebildet.
 
🔎
Griechenland 23. Dez. 2015 75. Todestag von Spyros Louis 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : 1896, bei den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit, wurde auf Anregung des Philhellenen Michael Bréal ein Marathonlauf durchgeführt. Seinerzeit wurden den Siegern silberne Medaillen überreicht, der Sieger des Marathonlaufs, Spyros Louis, erhielt zusätzlich einen von Bréal gespendeten Silberpokal überreicht, der im Besitz der Familie unbeschadet das turbulente 20. Jahrhundert überstand und heute im Akropolismuseum präsentiert wird. Den 15 cm hohen Pokal zieren im Jugendstil als Relief gefertigte Vögel, ein Insekt und Sumpfpflanzen wie die Ritterlichkeit symbolisierende Schwertlilie, die früher in den ‐ Mitte des 20. Jahrhunderts trockengelegten ‐ Sümpfen bei Marathon heimisch waren. Die Inschrift lautet : "Olympische Spiele ‐ 1896 ‐ Marathon Pokal ‐ gespendet von Michael Bréal". Der Münzentwurf stellt den Sportler nach einem zeitgenössischen Foto dar, gekleidet in der Tracht der Evzonen und vor dem als Zieleinlauf dienenden Panathenäischen Stadion, eine Rekonstruktion des um 330 v. Chr. für die Panathenäischen Spiele erbauten Stadions. Links steht der Staatsname "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) und rechts "75 ΧΡΟΝΙΑ ΜΝΗΜΗΣ ΣΠΥΡΟΥ ΛΟΥΗ" (75 Jahre des Gedenkens an Spyros Louis). Über dem Pokal ist das Ausgabejahr "2015", rechts davon eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri abgebildet. Am unteren Rand des Münzmotivs befindet sich das Signet "ΣΤΑΜ" des Designers Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 23. Dez. 2015 30 Jahre EU‐Flagge 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Seit 1950 befasste sich der Europarat mit der Gestaltung einer Flagge für Europa. Der Vorschlag, das Emblem der von Richard Coudenhove‐Kalergi 1922 gegründeten Paneuropa‐Union zu übernehmen, wurde wegen dessen vermeintlich christlicher Symbolik abgelehnt. 1955 einigte man sich auf die am 29. Juni 1985 auch von der Europäischen Gemeinschaft übernommene Europaflagge mit den zwölf (eine Zwölfzahl gilt als Zeichen der Vollkommenheit) goldenen Sternen in kreisförmiger (Einheit symbolisierender) Anordnung auf blauem Hintergrund. Anlässlich des dreißigjährigen Bestehens der EU‐Flagge gaben alle 19 EU‐Länder, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel nutzen, eine gemeinschaftliche 2‐Euro‐Gedenkmünze aus. Es standen fünf Motive zur Auswahl, für die man in einem Onlinevoting abstimmen konnte. Das Ergebnis stand am 28. Mai 2015 fest. Der realisierte Münzentwurf stammt von Georgios Stamatopoulos, Münzdesigner bei der Bank von Griechenland, dessen Initialen "ΓΣ" rechts unten zu sehen sind. Er zeigt zwölf stilisierte Personen im Kreis um eine Europaflagge mit den zwölf Eurosternen.
Nationale Besonderheit : Oben steht der Name des Ausgabestaats "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Repulik), gefolgt von den Jahreszahlen "1985‐2015". Eine Palmette als Zeichen der griechischen Münzstätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri ist rechts dargestellt.
 
🔎
Griechenland 16. Dez. 2016 150. Jahrestag des Brandes im Kloster Arkadi 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Die Klosterkirche Arkadi wurde 1587 zur Zeit der venezianischen Herrschaft über Kreta als Wiederaufbau einer früheren Kirche errichtet. Nach der 1669 abgeschlossenen Eroberung Kretas durch das Osmanische Reich erreichten die Mönche nach ihrer Unterwerfung die Erlaubnis, nach Arkadi zurückzukehren. Im Jahr 1760 lebten auf Kreta 200.000 Muslime und 60.000 Christen. 1866 wurde im Kloster Arkadi ein Revolutionskomitee gegen die osmanische Besatzung gebildet. Am 7. November 1866 griff ein osmanisches Heer mit 15.000 Mann das Kloster an, in dem sich 964 Menschen, darunter 325 kampftaugliche Männer, aufhielten. Nach zwei Tagen des aussichtslosen Widerstands entschieden die Belagerten, dem Gegner nicht lebend in die Hände fallen zu wollen, und sprengten sich im Pulvermagazin in die Luft. Die Tragödie erregte internationales Aufsehen. Nach dem Türkisch‐Griechischen Krieg erlangte Kreta 1898 die Autonomie, und 1913 wurde Kreta schließlich Teil des griechischen Staates. Rund 50.000 Türken mussten die Insel verlassen, viele Griechen aus Kleinasien übersiedelten nach Kreta. Das Münzmotiv zeigt die Westfassade der Kirche und darunter den Schriftzug "ΜΟΝΗ ΑΡΚΑΔΙΟΥ" (Arkadi‐Kloster). Links steht "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik), rechts das Ausgabejahr "2016". Unten ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri abgebildet. Rechts unten erscheint das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 16. Dez. 2016 120. Geburtstag von Dimitri Mitropoulos 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Es ist das Profil des griechischen Dirigenten, Komponisten und Pianisten Dimitri Mitropoulos (1896‐1960) dargestellt, vor einem Hintergrund von ‐ auf dem Kopf stehenden, teils seitenverkehrten ‐ Musiknoten. Links entlang des inneren Münzrands sind, zweizeilig, die Schriftzüge "120 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΓΕΝΝΗΣΗ ΤΟΥ ΔΗΜΗΤΡΗ ΜΗΤΡΟΠΟΥΛΟΥ" (120. Geburtstag von Dimitri Mitropoulos) und "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) zu lesen. Oben links sind das Ausgabejahr "2016" und eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri zu sehen. Im Kragen des Musikers zeigt sich das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 10. Jul. 2017 60. Todestag von Nikos Kazantzakis 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Im Profil dargestellt ist Nikos Kazantzakis (1883‐1957), einer der bedeutendsten Schriftsteller Griechenlands des 20. Jahrhunderts, der 1946 den Roman Aleix Sorbas verfasste, der durch seine Verfilmung von Michael Cacoyannis mit Anthony Quinn in der Hauptrolle sowie die Musik von Mikis Theodorakis einem breitem Publikum bekannt wurde. Links oben steht zweizeilig "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ 2017" ("Hellenische Republik 2017") und "ΝΙΚΟΣ ΚΑΖΑΝΤΖΑΚΗΣ" (Nikos Kazantzakis). Darunter ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri eingraviert. Rechts befindet sich das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 12. Okt. 2017 Archäologische Ausgrabungsstätte Philippi 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Philipp II. von Makedonien gründete die Stadt 356 v. Chr. unter seinem Namen neu ‐ zuvor lautete ihr thrakischer Ortsname Daton. Philippi, älteste christliche Gemeindegründung Europas, wurde 2016 zum Weltkulturerbe erhoben. Das Motiv der Münze stellt die Ruine der im 6. Jahrhundert erbauten Basilika B dar, unterlegt durch Mäandermuster des Mosaikbodens der benachbarten, aus dem 5. Jahrhundert stammenden Oktogon‐Kirche. Im Halbkreis steht oben links zweizeilig "ΑΡΧΑΙΟΛΟΓΙΚΟΣ ΧΩΡΟΣ ΦΙΛΙΠΠΩΝ" (Archäologische Ausgrabungsstätte Philippi) und "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik). Oben ist das Ausgabejahr "2017", rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri dargestellt, links das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 25. Okt. 2018 75. Todestag von Kostis Palamas 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Kostis Palamas (1858‐1943), griechischer Literat, trug mit seiner Lyrik entscheidend dazu bei, dass sich die neugriechische Volkssprache gegenüber der antikisierenden Hochsprache in der Literatur durchsetzen konnte. Anlässlich der 1. Olympischen Spiele der Neuzeit 1896 in Athen schrieb er den Text der olympischen Hymne. Links steht bogenförmig, zweizeilig, "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" ("Hellenische Republik") und "ΚΩΣΤΗΣ ΠΑΛΑΜΑΣ" (Kostis Palamas). Eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri ist links dargestellt. Rechts sind das Ausgabejahr "2018" und das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners Georgios Stamatopoulos angegeben, der das Porträt nach einem Foto des Dichters gestaltete.
 
🔎
Griechenland 25. Okt. 2018 70. Jahrestag der Vereinigung des Dodekanes mit Griechenland 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Nach etwa 400 Jahren als Teil des Osmanischen Reiches (1523‐1912) firmierte der Dodekanes 1912‐1943 als Italienische Ägäis‐Inseln. Nach deutscher Besatzung (1943‐1945) wurde er britisches Protektorat. Am 15. September 1947 trat die auf der Pariser Friedenskonferenz 1946 mit Italien vereinbarte Abtretung des Dodekanes in Kraft und am 7. März 1948 wurde mit der Schaffung der Präfektur des Dodekanes die formelle Vereinigung mit Griechenland vollzogen. Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt eine Rose als Symbol der Hauptinsel des Dodekanes, Rhodos, umgeben von konzentrischen stilisierten Wellen. Schon um 100 v. Chr. wurden rhodische Münzen mit diesem Rosenmotiv geprägt. Oben steht halbkreisförmig "1948‐2018 Η ΕΝΩΣΗ ΤΩΝ ΔΩΔΕΚΑΝΗΣΩΝ ΜΕ ΤΗΝ ΕΛΛΑΔΑ" (1948‐2018 Vereinigung des Dodekanes mit Griechenland), unten "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" ("Hellenische Republik"). Links ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri dargestellt, rechts das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners.
 
🔎
Griechenland 11. Jul. 2019 100. Geburtstag von Manolis Andronikos 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Manolis Andronikos (1919‐1992) war ein griechischer Archäologe, der 1977 im historischen Zentrums Makedoniens die von Grabräubern unberührten, reich ausgestatteten Herrschergräber unter einem großen Tumulus entdeckte ‐ eine weltweite archäologische Sensation. Die Ausgrabungsstätte bei Vergina ‐ vermutlich identisch mit der antiken Stadt "Aigeai", bis 410 v. Chr. Hauptstadt des Königreichs Makedonien ‐ zählt seit 1996 zum UNESCO&dash:Weltkulturerbe. In einem Grab wurden zwei goldene Schatullen mit Gebeinen gefunden. Die männlichen Gebeine in der größeren Larnax, die mit einem als "Stern von Vergina" bekannten Sonnensymbol verziert ist, waren zusätzlich in einem purpurnen Umhang eingewickelt und es war ein Eichenblatt aus getriebenem Gold sowie eine Eichel‐Krone beigelegt ‐ wohl königliche Grabbeigaben. Andronikos vermutete, dass es das Grab Philipp II. (∼382‐336 v. Chr.), Vater Alexanders des Großen, ist ‐ diese Zuordnung ist jedoch umstritten. Die nach einem Foto gestaltete Münze zeigt den Archäologen, den Kopf auf die rechte Hand gestützt. Links stehen sein Name und seine Lebensdaten "ΜΑΝΛΗΣ ΑΝΔΡΟΝΙΚΟΣ 1919‐1992" (Manolis Andronikos 1919–1992), eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri nebst der Jahreszahl "2019", rechts "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) sowie das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 11. Jul. 2019 150. Todestag von Andreas Kalvos 20001
20002
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : Der auf der seinerzeit zur Republik Venedig gehörenden ionischen Insel Zakynthos geborene Andreas Kalvos (1792‐1869) ist einer der wichtigsten Dichter des modernen Griechenlands. In seinen Werken verband er sprachliche Elemente des Alt‐ wie des Neugriechischen mit den hohen Idealen der Romantik. Seine Dichtung verlieh sowohl den revolutionären Idealen seiner Zeit als auch seinen persönlichen Visionen Ausdruck. Die Münze zeigt ein Porträt des Schriftstellers. Links stehen sein Name und seine Lebensdaten "ΑΝΔΡΕΑΣ ΚΑΛΒΟΣ 1792‐1869" (Andreas Kalvos 1792–1869), eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri und die Jahreszahl "2019", rechts "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) sowie das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 30. Jun. 2020 2500. Jahrestag der Schlacht bei den Thermopylen 20002
20007
20008
750.000  
 

 

Beschreibung : 480 v. Chr., zu Beginn des Zweiten Perserkrieges, stand ein mindestens 50.000 Mann starkes persisches Heer unter König Xerxes I. vor den Thermopylen. Diese Engstelle des einzigen Weges entlang der Küste nach Innergriechenland - nach Herodot nur breit genug für einen Wagen - blockierte eine griechische Streitmacht von knapp 7000 Mann. Zunächst fügten sie den Persern starke Verluste zu, jedoch soll Ephialtes von Trachis Perser auf einem Fußpfad über das Gebirge in den Rücken der Griechen geführt haben. Den draufhin erfolgten Rückzug eines Großteils der griechischen Streitmacht deckten noch 700 Thespier und 300 Spartiaten unter Leonidas I., bis zu ihrem Tod. Auf dem lokalen, Leonidas geweihten Denkmal steht "Ω ξειν, αγγελλειν Λακεδαιμονιοις ωτι τηδε κειμεθα τοις κεινων ρημασι πειθομενοι." (lateinisch: Dic hospes Spartae nos te hic vidisse iacentes, dum sanctis patriae legibus obsequimur. / deutsch nach Friedrich Schiller: Wanderer, kommst du nach Sparta, verkünde dorten, du habest uns hier liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl.). Das Münzbild zeigt den mit einem Kammbusch aus Rosshaar versehenen Helm eines Hopliten, kreisförmig umgeben von einem Mäanderornament und dem Text "2500 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗ ΜΑΧΗ ΤΩΝ ΘΕΡΜΟΠΥΛΩΝ" (2500 Jahre Schlacht bei den Thermopylen) sowie "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik). Links sind eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri und das Ausgabejahr "2020" dargestellt, rechts unten das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 16. Jul. 2020 100. Jahrestag der Vereinigung Thrakiens mit Griechenland 20002
20007
20008
750.000  
 

 

Beschreibung : Die Region Thrakien, die 1920 gemäß dem Vertrag von Sèvres mit Griechenland vereinigt wurde, macht mit 12 % nur den Westteil der um das 4. Jahrhundert v. Chr. von Thrakern besiedelten historischen Landschaft Thrakien aus - der europäische Teil der Türkei, Ostthrakien, umfasst 31 %, Nordthrakien in Bulgarien 57 %. Die aktuelle Grenze der Türkei und Griechenlands hat ihren Ursprung im 1923 geschlossenen Vertrag von Lausanne. Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt einen Stater (Tetrobel), etwa des 4. Jahrhunderts v. Chr., aus der antiken Stadt Abdera, Heimat der Philosophen Demokrit und Protagoras. Dargestellt ist ein Greif, unter der Inschrift "ΑΒΔΗΡΑ" (Abdera). Oben steht halbkreisförmig "100 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΝΣΩΜΑΤΩΣΗ ΤΗΣ ΘΡΑΚΗΣ" (100 Jahre seit der Integration von Thrakien), unten "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik). Links sind eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri abgebildet, sowie (unter den Greifen) das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzdesigners und rechts das Ausgabejahr "2020".
 
🔎
Griechenland 22. Apr. 2021 200. Jahrestag der griechischen Revolution 20002
20007
20008
1.500.000  
 

 

Beschreibung : Nach der Eroberung Konstantinopels 1453 durch Sultan Mehmed II. gehörte der größte Teil des griechischen Sprachraums vierhundert Jahre lang zum Osmanischen Reich. Allerdings hielten sich im griechischen Kernland kaum Türken auf ‐ vielmehr wurde Griechenland überwiegend von Griechen beherrscht, die mit dem Sultan kooperierten. Die Griechische Revolution (1821‐1829) bezeichnet den Kampf gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik. Das Bestreben nach Unabhängigkeit wurde zunächst vor allem aus taktischen Gründen von den Großmächten Frankreich, Großbritannien und Russland unterstützt. Der 25. März 1821 markiert den Beginn der griechischen Revolution; heute ist der 25. März Nationalfeiertag in Griechenland. Die von Georgios Stamatopoulos gestaltete Münze zeigt einen kreisförmigen Ausschnitt der Flagge Griechenlands, umgeben von zwölf Lorbeerzweigspitzen als Symbol der Ehre, des Ruhmes und des Sieges. Kreisförmig wird der Ausgabeanlass mit "1821‐2021 200 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ" (1821‐2021 200 Jahre seit der Griechischen Revolution) und das Ausgabeland "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) angegeben. Unten ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri dargestellt und darüber das Signet "ΣΤΑΜ" des Designers.
 
🔎
Griechenland 01. Jul. 2022 200 Jahre erste griechische Verfassung 20003
20005
750.000  
 

 

Hintergrund :  
 
 
 
 
 
 
Technische Beschreibung : Oben steht halbkreisförmig "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik), mittig links vom Motiv "1822" und rechts "2022". Der Ausgabeanlass ist unten halbkreisförmig mit "ΤΟ ΠΡΩΤΟ ΕΛΛΗΝΙΚΟ ΣΥΝΤΑΓΜΑ" (Die erste griechische Verfassung) dargestellt, mittig darüber eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri und rechts davon das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos.
 
🔎
Griechenland 01. Jul. 2022 35 Jahre Erasmus‐Programm 20003
20005
750.000  
 

 

Beschreibung : ERASMUS ist ein Backronym für 'EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students' (Aktionsprogramm der Europäischen Gemeinschaft zur Förderung der Mobilität von Universitätsstudenten). Das Austauschprogramm von ERASMUS richtet sich an EU‐Bürger, die seit mindestens einem Jahr an einer Hochschule studieren und fördert einen drei‐ bis 12‐monatigen Auslandsaufenthalt an einer Universität innerhalb der EU, oder ein Praktikum. Daneben laufen Master‐ und Doktorandenprogramme, Programme für Jungunternehmer, zur Schul‐, Berufs‐ und Erwachsenenbildung. Praktika als auch berufliche Weiterbildungsmaßnahmen werden finanziell gefördert und Sprachkurse im Ausland auch für Berufstätige ermöglicht. Das Backronym nimmt Bezug auf den niederländischen Philosophen und Theologen Erasmus von Rotterdam (∼1466‐1536), der als "die Krönung der christlichen Humanisten" bezeichnet wird, dargestellt nach einem 1523 geschaffenen Gemälde Hans Holbeins des Jüngeren. Der französische Münzdesigner Joaquin Jimenez, dessen Initialen "J.J." neben dem Schreibstift von Erasmus erscheinen, hat als Hintergrund ein Netz der Verbindungslinien zwischen den zwölf im Kreis angeordneten, Europa symbolisierenden Sternen gestaltet, das den vielfältigen intellektuellen und menschlichen Austausch zwischen den europäischen Studierenden darstellen soll. Durch Reliefierung einiger Teilflächen zwischen den Verbindungslinien treten die Ziffern 3 und 5 hervor, die auf das 35‐jährige Bestehen des Programms verweisen. In einem rechts unten viertelkreisförmig angeordnetem, drei‐ bis vierzeiligem Schriftblock steht als Gedenkzeitraum "1987‐2022" (wobei die letzte Zahl zugleich das Ausgabejahr benennt) über dem Ausgabeanlass, gefolgt von der Bezeichnung des Ausgabestaates, so diese nicht aus einem in der Mitte des Motivs platzierten Kürzel besteht.
Nationale Besonderheit : Der Viertelkreis unten rechts ist vierzeilig; unter dem Gedenkzeitraum steht zweizeilig der Ausgabeanlass "ERASMUS PROGRAMME" (Erasmus‐Programm in Englisch), darunter der Ausgabestaat "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik). Unten auf dem linken Ärmel ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri abgebildet.
 
🔎
Griechenland 27. Jun. 2023 100. Geburtstag von Maria Callas 20003
20005
20009
750.000  
 

 

Hintergrund : Maria Callas, Tochter griechischer Einwanderer, wurde bei ihrer Geburt am 2. Dezember 1923 in New York mit dem Nachnamen Kalos registriert. Der Vater änderte den ursprünglichen Familiennamen Kalogeropoulos 1929 in Callas. Nach der Trennung der Eltern folgte Maria Callas 1937 ihrer Mutter nach Athen, wo sie am dortigen Konservatorium Gesang studierte. Als eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20. Jh. beherrschte sie ein Repertoire von 43 vollständige Partien sowie Arien aus weiteren 34 Opern. Ihr Stimmumfang betrug fast drei Oktaven und sie meisterte alle stimmlichen Tontechniken des Belcanto‐Gesangs (wie in Opern von Rossini, Donizetti und Bellini). Zu ihren bekanntesten Interpretationen gehören Luigi Cherubinis Medea, die Violetta in Verdis 'La traviata' und Bellinis Norma. Maria Callas wurde vielfach 'La Divina' (die Göttliche) genannt. 1949 heiratete sie den italienischen Unternehmer Giovanni Battista Meneghini und nahm die italienische Staatsbürgerschaft an. Ihre Liebesbeziehung mit dem griechisch‐argentinischen Reeder und Milliardär Aristoteles Onassis führte jedoch 1959 zum Scheitern ihrer Ehe. 1977 starb Maria Callas im Alter von 53 Jahren in Paris. Ihre Asche wurde im Ionischen Meer vor der griechischen Insel Skorpios verstreut, einer Privatinsel im Besitz der Familie Onassis.
Technische Beschreibung : Die Münze zeigt ein Porträt der Sängerin in Seitenansicht, links und oben kreisbogenförmig umrahmt vom Ausgabeanlass "100 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗ ΓΕΝΝΗΣΗ ΤΗΣ ΜΑΡΙΑΣ ΚΑΛΛΑΣ" (100. Jahre seit der Geburt von Maria Callas) und unten von "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik). Rechts ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri abgebildet und darunter das Ausgabejahr "2023". Das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos befindet sich unten links.
 
🔎
Griechenland 14. Sep. 2023 150. Geburtstag von Constantin Carathéodory 20003 750.000  
 

 

Hintergrund :  
 
 
 
 
 
 
Technische Beschreibung : Oben links steht halbkreisförmig der Ausgabeanlass "ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΣ ΚΑΡΑΘΕΟΔΩΡΗ 1873‐1950", (Konstantinos Karathéodoris 1873‐1950) mittig rechts eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri, darunter das Ausgabejahr "2023" und darunter das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos. Halbkreisförmig unten rechts ist "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) dargestellt.
Griechenland 17. Jun. 2024 100. Geburtstag von Penelope Delta 20003 750.000  
 

 

Hintergrund :  
 
 
 
 
 
 
Technische Beschreibung : Kreisbogenförmig von links sind der Ausgabeanlass mit "ΠΗΝΕΑΟΠΗ ΔΕΑΤΛ" (Penelope Delta), ihre Lebensdaten mit "1874 ‐ 1941" und das Ausgabeland mit "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) dargestellt. Mittig links sind eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri und rechts das Ausgabejahr "2024" abgebildet. Das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos befindet sich rechts oberhalb des Ärmels.
Griechenland 17. Jun. 2024 50. Jahrestag der Wiederherstellung der Demokratie in Griechenland 20003 750.000  
 

 

Hintergrund :  
 
 
 
 
 
 
Technische Beschreibung : Kreisbogenförmig von links sind der Ausgabeanlass mit "50 ΧΡΟΝΙΑ ΑΠΟ ΤΗ ΜΕΤΛΠΟΛΙΤΕΥΣΗ" (50 Jahre Metropolismus, evtl. auch Metapolitevsis - noch unbekannt bei KI Programmen - der Periode nach dem Sturz der Diktatur 1974) und "ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ" (Hellenische Republik) dargestellt. Oben mittig ist der Zeitraum mit "1974 2024" angegeben, wobei die zweite Zahl auch das Ausgabejahr nennt. Unten ist eine Palmette als Münzzeichen der griechischen Prägestätte Νομισματοκοπειο / Nomismatokopeio (Bank of Greece ‐ Mint) in Halandri abgebildet. Das Signet "ΣΤΑΜ" des Münzgestalters Georgios Stamatopoulos befindet sich rechts neben den Säulen.
 
Referenzen :
20001 Bilder mit freundlicher Genehmigung der ECB ‐ Mail vom 20.Feb.2020
© "European Central Bank"
20002 Daten gespiegelt von Wikipedia Seite "2‐Euro‐Gedenkmünzen"
mit freundlicher Unterstützung der Macher dieser Seite.
20003 Bilder mit freundlicher Genehmigung von H...... Hamburg  20004 Kolorierte Versionen der Gedenkmünze im Umlauf.
Allerdings sehen die EU‐rechtlich‐technischen Spezifikationen die Verwendung eines Farbaufdrucks nicht vor, jedoch werden sie von der EU toleriert, zumal sie nur in kleiner Stückzahl hergestellt und gesonders verpackt und damit dem Grunde nach nicht als Zahlungsmittel gebraucht werden.
20005 vergrößerte Bilder mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2021"
20006 entfällt 
20007 Bilder durch Münzen Kreuzberg
© 2021 "Münzen Kreuzberg"
20008 vergrößerte Bilder durch Münzen Kreuzberg
© 2021 "Münzen Kreuzberg"
20009 Text mit freundlicher Genehmigung von Gerd Seyffert
© "Gerd Seyffert 2023"
20010 entfällt